Generation Z – Waschlappen oder unsere Zukunft?

Generation Z – Waschlappen oder unsere Zukunft?

ID: 2035807

Die Zahlen sind dramatisch. Durch den demographischen Wandel wächst sich der Fachkräftemangel in Deutschland zur größten Herausforderung für die Zukunft der Unternehmen aus. Auf zwei Babyboomer, die in Rente gehen, wächst nur eine Kraft aus der Generation Z nach. Es kommt noch schlimmer. Rund ein Drittel der jungen Erwerbstätigen kaum oder gar nicht ausbildungsfähig. Ein Alarmsignal für Unternehmen, was ihre Zukunft betrifft.



Generation Z zu binden ist der entscheidende ZukunftsfaktorGeneration Z zu binden ist der entscheidende Zukunftsfaktor

(firmenpresse) - Generation Z – Waschlappen oder unsere Zukunft?

Junge Arbeitskräfte fordern anspruchsvolle Führung von Unternehmen

Die Zahlen sind dramatisch. Durch den demographischen Wandel wächst sich der Fachkräftemangel in Deutschland zur größten Herausforderung für die Zukunft der Unternehmen aus. Auf zwei Babyboomer, die in Rente gehen, wächst nur eine Kraft aus der Generation Z nach. Es kommt noch schlimmer. Rund ein Drittel der jungen Erwerbstätigen kaum oder gar nicht ausbildungsfähig. Ein Alarmsignal für Unternehmen, was ihre Zukunft betrifft.

Den Fachkräftemangel konnten wir alle kommen sehen, geschehen ist wenig. Mit einem Mal brennt das Thema auf den Nägeln. Die Generation Z, das sind die zwischen 1995 und 2010 Geborenen, steht im Fokus. Ein gefährliches Halbwissen rankt sich um sie.
Als „Generation Lauch & Waschlappen“ werden sie häufig bezeichnet: nicht kritikfähig, ständig am Smartphone, unfähig zur konzentrierten Arbeit bei gleichzeitig völlig überzogenen Gehaltsvorstellungen – so das voreingenommene Bild in der Öffentlichkeit.
Stefan Kerzel ist Unternehmer und Experte für Unternehmensentwicklung in seiner Keynote „Generation Z – Waschlappen oder unsere Zukunft?“ Er spricht aus eigener jahrzehntelanger und von vielen Gen Z-Projekten geprägten Erfahrung. Täglich erlebt er in Unternehmen, welche Herausforderungen der zunehmende Fachkräftemangel und das Führen junger Menschen mit sich bringt.
Für die Führung und Zukunft in den Unternehmen stellen sich herausfordernde Fragen. Ohne tragfähige Antworten vergrößert sich der Fachkräftemangel mit jedem Jahr. Irgendjemand sollte da sein, wenn es darum geht, die Republik in ihren Grundfesten am Laufen zu halten. Der „War for talents“ ist in vollem Gange und wird mit harten Bandagen gefochten.
Doch wie sieht die Realität aus und wie die Zukunft, in der die Generation Z an der Schüppe steht? Unternehmen brauchen Antworten auf die folgenden Fragen:


•Wer ist die Generation Z?
•Wie tickt die Generation Z?
•Was ist der Generation Z wichtig?
•Führung und Zusammenarbeit mit der Generation Z, aber wie?
•Fachkräftemangel und die daraus resultierenden Perspektiven für die Zukunft.
Kerzels Keynote berichtet aus der Praxis. Er macht Unternehmen Mut, die Generation Z als Chance zu ergreifen, mit jungen Menschen altersübergreifend erfolgreich zusammenzuarbeiten. Freiheit statt Freizeit lautet das Wesentliche der Arbeit wie die Generation Z sich ihr Schaffen vorstellt. Das stellt Führung vor Herausforderungen und zeigt Möglichkeiten für die Zukunft. Damit die Firma fit wird und bleibt.
Um die Menschen der Generation Z anzusprechen, muss das Recruiting neue Wege zu gehen. Videos, Podcasts und die Sozialen Medien in ihrer Bandbreite sind heute jene Plattformen, in denen Unternehmen ihre Ausbildungsberufe erfolgversprechend präsentieren. Wenn Recruiting-Kampagnen nicht die Aspekte zum Schwingen bringen, die der Generation Z bei einem Arbeitgeber wichtig sind, bleiben sie wirkungslos.
Angesagt, cool und sexy lautet die Imageformel, wenn Unternehmen in Zukunft qualifizierte Mitarbeitende aus der Generation Z finden und binden wollen. Die Möglichkeiten des Internets sind reichhaltig. Nie war es einfacher, Anziehungskraft für sein Unternehmen zu entwickeln und direkt mit der Zielgruppe zu kommunizieren. Stefan Kerzel in seinem Keynote: „Führung muss wissen, welche Sprache, Bilder und Videos junge Menschen überzeugen, welche platten Sprüche das Gegenteil bewirken. Und: Chef, was bieten Sie mir? Welche Zukunft habe ich, wenn ich in Ihrem Unternehmen arbeite. So laufen Vorstellungsgespräche heute ab.“
Nach Ansicht der Deutschen Industrie und Handelskammer DIHK geht es im Kampf gegen den Fachkräftemangel längst nicht mehr nur um die Besten. Der Fokus zielt auf jene aus der Generation Z, die überhaupt verfügbar sind. Wer dabei innovative Maßnahmen ergreift und über den Tellerrand hinausblickt, wird seinen Mitbewerbern beim unerbittlichen Kampf um die High Potentials der Zukunft einen Schritt voraus sein.
Die eigene Belegschaft verjüngen und zukunftsfähig zu halten, ist die Kernaufgabe für Unternehmen. Wille und Führung sind entscheidend, die Generation Z gewinnbringend an das eigene Unternehmen zu binden.
Mehr denn je, kommt es darauf an, mit allen Mitarbeitenden in einem Unternehmen auf Augenhöhe zu kommunizieren. Das ist anspruchsvoll und es ist möglich. Unternehmen, die ihre Antennen dafür ausfahren, werden die radikalen Anforderungen an das Führen der Zukunft annehmen und umsetzen können.
„Wecken Sie die Flamme der Begeisterung für Sinn, Inhalte und Perspektive der Arbeit in Ihrem Unternehmen“, betont Stefan Kerzel in seiner Keynote. „Dann werden Sie erleben, dass auch die Generation Z für die Herausforderungen der Zukunft brennt und Funken schlägt. Nur Unternehmen, die radikal auf die Integration der Generation Z setzen, werden in Zukunft erfolgreich sein.“

Bildzeile:
Wille und Führung sind entscheidend, die Generation Z gewinnbringend an das eigene Unternehmen zu binden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

kerzel - Unternehmensentwicklung
In der Borbeck 34a
D-45239 Essen
Tel. 0201-796990
E-Mail: info(at)stefankerzel.com
www.redner-kerzel.de



drucken  als PDF  an Freund senden  „World Thinking Day“ am 22. Februar. Pfadfinder*innen als Wegbereiter für die Zukunft der Gesellschaft Nachbarschaftsservice
Bereitgestellt von Benutzer: StefanKerzel
Datum: 28.02.2023 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2035807
Anzahl Zeichen: 5725

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Kerzel
Stadt:

Essen


Telefon: 0201-796990

Kategorie:

Soziales


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.02.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 106 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Generation Z – Waschlappen oder unsere Zukunft?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

kerzel Unternehmensentwicklung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kurs halten im Sturm des Wandels ...

Unsere Zeit hat eine Erkennungsmelodie - das ist der Wandel. Nichts bleibt, wie es ist. Agilität ist die Kunst, mit der wir in dieser VUKA-Welt bestehen können. Unternehmensentwicklung bedeutet, dass alles fließt und wir nie in den gleichen Fluss ...

Wie kriegen wir den Senior aus der Firma? ...

Führung und der Wille zur Umsetzung im Unternehmen erzwingen früher oder später eine Kernfrage: Wie übergebe ich als Führungskraft den Marschallsstab an die nächste Generation, gestalte daraus einen Erfolg? Wer seine Führung mit Leidenschaft f ...

Welche Chance haben wir, den Klimawandel zu überleben? ...

Stürme, Hitze, Wolkenbrüche, Artensterben sind brutale Auswirkungen des Klimawandels - und es werden mehr. Doch es gibt Möglichkeiten, der drohenden Katastrophe Paroli zu bieten. Durch Nachhaltigkeit und Transformation unserer Lebens- und Wirtscha ...

Alle Meldungen von kerzel Unternehmensentwicklung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z