IWA Outdoor Classics Zum Geheimnis des Stahls

IWA Outdoor Classics Zum Geheimnis des Stahls

ID: 2037691

Für die Herstellung von Schwertern, hat schon im Mittelalter das Wissen um die Geometrie beigetragen.



(firmenpresse) - Für die Herstellung von Schwertern, hat schon im Mittelalter das Wissen um die Geometrie beigetragen.

Um 1060 entstand die Wehrburg Burg Berge das heutige Altenberg, deren Bewohner dem Bischof von Köln bzw. der Abtei Deutz Tribut- und beistandspflichtig waren.
Es wurden Risszeichnungen vom Erzbischof von Köln entdeckt. Was Kirchen mit den Risszeichnungen und der Herstellung von Schwertern zu tun haben, ist sensationell. Seit ca. 1200 ist in Solingen das Klingen Handwerk ansässig. Die Voraussetzung dafür waren die dichten Wälder, welche zur Herstellung der Holzkohle dienten.
Ca. 1300 existierten die ersten Zeugnisse über das Klingen schleifen eines Klosters. Im 15 Jahrhundert gab es die ersten Spezialisierungen.

Die Handwerker schlossen sich zu Bruderschaften "Zünften" der verschiedenen Berufsgruppen zusammen. Jeder machte das was er am besten konnte, Messermacher, Schwerte Macher, Klingen schmieden, Griffe herstellen, die Schwerter zusammenbauen. Die Bruderschaften waren unabhängig und hatten keine Verbindung zur Kirche. Bereits auf Klingen aus dem 17oo Jahrhunderts, befand sich der Name Weyersberg. Die WKC – Weyersberg, Kirchbaum & Co. stellten Paradesäbel für das amerikanische Militär her. Diese Namen werden teilweise immer noch in Solingen gefunden.

Die Menschen gingen früher von einem Idealbild aus. Dieses wurde mittels Geometrie auf die Schwerter übertragen und dementsprechend von den Schmieden hergestellt.
Die Grundidee: nicht mit Zahlen und Maßen, sondern mit Radius und Längen, die Schwerter herzustellen.
Die Schwerter wurden so entworfen, dass sie exakt auf den jeweiligen Menschen "zugeschnitten" waren. Mittels der Geometrie, dem Kreis, der Ideallinie und unter Verwendung eines Zirkels, wurden die sogenannten Risszeichnungen erstellt.

Schmiede stellten auf dieser Grundlage der Risszeichnungen die Schwerter her. Die Fechtkunst ist aus der Geometrie geboren. Basierend auf dem Kreis - auf dem Tiprand.


Beim Fechten wird immer darauf geachtet, dem Gegner so wenig Angriffsfläche wie möglich zu bieten und sich auf der Ideallinie zu bewegen, um möglichst effektiv zu kämpfen.

So erfuhr ich im Vortrag von Dr. Sixt Wetzler. Herr Dr. Wetzler kam 2015 als freier Mitarbeiter zum deutschen Klingenmuseum. 2016 wurde die Stelle der stellvertretenden Leitung frei und schließlich übernahm Herr Dr. Wetzler dann die Leitung des Hauses. Messer und Klingen sammelt Herr Dr. Wetzler schon seit seiner Kindheit und so wuchs ein großes Netzwerk von Messermachern heran.

Dieses Netzwerk kommt dem deutschen Klingenmuseum natürlich auch zugute.
Er steht mit seiner Arbeit im Dienst der Stadt Solingen. In Solingen gibt es fast niemanden, dessen Vorfahren nicht auch schon hier gelebt und beruflich mit der Herstellung von Klingen, ob nun Messer oder Schwerter zu tun gehabt hätten.

Das Klingenmuseum, das „schärfste Museum Deutschlands“ erfährt eine Neuaufstellung. Die Knife ist die Klingenmesse und ist die hauseigene Messe des Klingenmuseums.

Die Messe findet am 06. – 07.05.23 in Solingen statt.

Für Deutschland ist es die wichtigste Verbraucher Messe. Endverbraucher für Messer, wie Jäger, Köche und Interessenten, die sich einfach für die Geschichte und die Machart der Klingen interessieren, kommen hier auf ihre Kosten. Custom Knife Macher werden Einzelstück fertigen und Firmen wie Puma, Otter, Böker und andere bekannte Firmen werden vor Ort sein.
Darüber hinaus bietet das Klingenmuseum Kurse in der Kunst des Fechtens an. Hier waren schon verschiedene Trainer aus Brunei, den Philippinen, Haiti und dem mittelalterlichen Europa zu Gast
und gaben ihr Wissen an die Lernenden weiter.

Schleifkurse werden in Kooperation mit der Firma Herder angeboten. „Benimm ist inn“ heißt es in einem Kurs, der die Benimmregeln vermittelt und das mit der weltgrößten Bestecksammlung unterstreicht.

Damit der Mann von heute in den Genuss einer gepflegten Rasur kommt, wird er hier in Zukunft im Klingenmuseum lernen, wie das mit den alten Rasierklingen umgesetzt werden kann.

Weiter kann das Klingenmuseum eine stattliche Bibliothek ihr eigen nennen. Der Buchbestand reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Sie sind somit auch ein Forschungszentrum und eines der modernsten und aufgeschlossensten Museen unserer Zeit.

Ein Besuch lohnt sich und lassen Sie sich von den attraktiven Kursangeboten und Herrn Dr. Wetzler verzaubern, mit seinen 17 kreativen Mitarbeitern auf Sie freuen, verzaubern.www.knife-solingen.de

Bericht: Susanne Panhans, die-schlagzeile.com, Text und Bild, Copyright by Susanne Panhans.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bin selbständige Journalistin und Autorin und schreibe über: Veranstaltungen, aktuelle Ereignisse, Ernährung, Fachzeitschriften, Presseartikel,
Zeitungen, Fachzeitschriften, Artikel für Sie und Ihr Unternehmen, usw.

Susanne Panhans
Burgstraße 24
90403 Nürnberg

Tel: +49 174 - 32 91 442
info(at)die-schlagzeile.com



Leseranfragen:

Susanne Panhans
Burgstraße 24
90403 Nürnberg

Tel: +49 174 - 32 91 442
info(at)die-schlagzeile.com



PresseKontakt / Agentur:

Susanne Panhans
Burgstraße 24
90403 Nürnberg

Tel: +49 174 - 32 91 442
info(at)die-schlagzeile.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Mammutzahn in Wiener U-Bahn gesichtet Sonderausstellung „Gunther Stilling – Antike. reloaded.“
Bereitgestellt von Benutzer: Die-Schlagzeile
Datum: 12.03.2023 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2037691
Anzahl Zeichen: 4953

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Panhans
Stadt:

Nürnberg


Telefon: +49 174-32 91 442

Kategorie:

Museen


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.3.23
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 484 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IWA Outdoor Classics Zum Geheimnis des Stahls"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die Schlagzeile, Susanne Panhans (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"THE EMOTION ARTIST" ...

Alexander Höller "THE EMOTION ARTIST" Vernissage am 08.09.23, um 19:00 Uhr KUNSTLABOR 2 Dachauer Str. 90, 80335 München Alex traf ich in Frankfurt in der Jahrhunderthalle. Dort stellte er eine kleine Kollektion seiner Kunstwerke au ...

EM-Châteauroux-Déols ...

17 Nationen sind in Châteauroux-Déols am Start. Die ersten Tage sind für das Training vor Ort und zur Akklimatisierung bestimmt. Sehr viele Schützinnen und Schützen kennen sich bereits von früher und es sind Freundschaften entstanden, die sehr ...

Alle Meldungen von Die Schlagzeile, Susanne Panhans


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z