Gewaltprävention statt Populismus
ID: 203841
Gewaltprävention statt Populismus
"Die Ergebnisse des Berichts deuten darauf hin, dass die Bereitschaft zu spontaner Gewaltanwendung in der Gesellschaft insgesamt gestiegen ist. Die Angriffe ereignen sich zumeist plötzlich und unvermutet im alltäglichen Dienst, wie der Kriminologe Christian Pfeiffer feststellt. Betroffen sind davon nicht nur Polizisten. Auch Rettungskräfte berichten immer häufiger über unprovozierte Angriffe.
Die Taten sind also ungeplant und werden überwiegend von jungen, alkoholisierten Tätern begangen. Wer jedoch spontan und unter Alkoholeinfluss handelt, lässt sich auch von höheren Strafen nicht abschrecken. Wenn Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann etwas anderes behauptet, betreibt er Populismus.
In diesem Zusammenhang sollte auch endlich einmal zur Kenntnis genommen werden, dass die Mindeststrafe für schwere Körperverletzung bereits heute bei drei Jahren liegt. Von zu weichen Strafen kann also keine Rede sein.
Vollkommen unsachlich ist zudem Schünemanns Verweis auf den sogenannten Linksextremismus. Offenbar versucht er, nebenbei sein politisches Süppchen zu kochen und die Gefahr durch Neonazis zu relativieren."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.05.2010 - 17:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 203841
Anzahl Zeichen: 2192
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gewaltprävention statt Populismus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).