Schneller zu kundenindividuellen Fahrzeugen

Schneller zu kundenindividuellen Fahrzeugen

ID: 2039714
(PresseBox) - Zusammen mit dem Fraunhofer IPA und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeitet die thingsTHINKING GmbH aus Karlsruhe an einem digitalen Wertschöpfungsnetzwerk. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen befähigen, kundenindividuelle Fahrzeuge in kleiner Stückzahl auf den Markt zu bringen – und das schneller und kostengünstiger als bisher.

Ob Verkaufswagen für Bäcker oder Spezialfahrzeuge für den Gemeindebauhof: Wer für einen ganz bestimmten Zweck Fahrzeuge in kleiner Stückzahl braucht, muss bisher tief in die Tasche greifen und lange auf die Auslieferung warten. Denn die wenigen Firmen, die über die Infrastruktur verfügen, um solche Wünsche erfüllen zu können, müssen für jeden Auftrag die passenden Zulieferer ausfindig machen und für das Projekt gewinnen.

Um diesen Prozess zu beschleunigen und die Kosten zu senken, wollen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft im Forschungsprojekt „Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für Leichtbaufahrzeuge geringer Stückzahl” (IntWertL) eine digitale Entwicklungs- und Produktionsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen entwickeln. Auf dieser Plattform sollen sich fertigende Unternehmen und Entwicklungsdienstleister, aber auch Anwaltskanzleien, Banken und Versicherungen in wechselnden Konstellationen zu wertschöpfenden Allianzen zusammenschließen – je nachdem, welches Fahrzeug gerade entwickelt und auf den Markt gebracht werden soll.

Neue Formen der Zusammenarbeit in Wertschöpfungsnetzwerken

„Von der Bestellung bis zur Zahlung wollen wir einen durchgängig automatisierten Prozess entwickeln”, sagt Vladimir Jelschow vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Dabei muss die Plattform die gesamte Prozesskette abbilden und technische, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen für das Wertschöpfungsnetzwerk berücksichtigen. Für die Automatisierung sollen intelligente Algorithmen zum Einsatz kommen, die beispielsweise für die Bestandteile der gewünschten Fahrzeuge die passenden Hersteller ermitteln. Genau an diesem Punkt setzt die Firma thingsTHINKING an. Die vom Unternehmen entwickelte künstliche Intelligenz (KI) semantha® versteht natürliche Sprache unabhängig von der Wortwahl. Sie ist in der Lage, große Mengen Text zu lesen, findet gesuchte Inhalte und kann verschiedene Dokumente direkt miteinander vergleichen – ganz gleich wie diese formuliert sind.



Prototyp der Plattform soll Anfang 2026 fertig sein

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Forschungsprojekt IntWertL mit rund zwölf Millionen Euro. Projektträger ist der TÜV Rheinland. Das Forschungsprojekt ist am 1. September 2022 angelaufen und auf 42 Monate angelegt. Bis zum Frühjahr 2026 wollen die 20 beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen einen Prototyp ihrer Plattform fertigstellen – mit begrenztem Funktionsumfang und ersten Mitgliedsunternehmen.

Über thingsTHINKING

Die KI semantha® ist das Ergebnis von über 14 Jahren Forschung in Natural Language Processing (NLP) und Künstlicher Intelligenz am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die 2017 in der Gründung der thingsTHINKING GmbH mündete. Ihren bahnbrechenden Erfolg belegen Auszeichnungen wie der „CODE_n Award – Industry Disruptor“, die Auszeichnung als einer der „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ und auch die Beschreibung von thingsTHINKING als „Gehirn mit Künstlicher Intelligenz“ durch das renommierte FORBES-Magazin. Zuletzt wurde thingsTHINKING mit ihrer KI-Lösung semantha® vom Land Baden-Württemberg als Schlüsseltechnologie der Zukunft zum „KI-Champion Baden-Württemberg“ gekürt. Für weitere Informationen besuchen Sie: www.semantha.de

Die Zeitschrift FORBES beschreibt uns mit den Worten "Gehirn mit Künstlicher Intelligenz". Nach mehr als 14 Jahren Forschung auf dem Gebiet der Sprachverarbeitung und KI haben wir 2017 die thingsTHINKING GmbH gegründet.

Wir unterstützen Kunden aus verschiedenen Branchen, wie z.B. Automobil, Chemie, Versicherungen, Recht, Steuer und Wirtschaftsprüfung. Unsere Plattform semantha® ist in der Lage, Text auf der Bedeutungsebene zu vergleichen und beschränkt sich nicht auf einen Wortvergleich.

Auszeichnungen, wie der "CODE_n Award - Industry Disruptor", die Prämierung zu "100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg" und jüngst der "KI Champion BW" bestätigen, dass unsere Software semantha® eine zukunftsweisende Technologie mit großem Potenzial für alle dokumentengetriebene Prozesse ist.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Zeitschrift FORBES beschreibt uns mit den Worten "Gehirn mit Künstlicher Intelligenz". Nach mehr als 14 Jahren Forschung auf dem Gebiet der Sprachverarbeitung und KI haben wir 2017 die thingsTHINKING GmbH gegründet.
Wir unterstützen Kunden aus verschiedenen Branchen, wie z.B. Automobil, Chemie, Versicherungen, Recht, Steuer und Wirtschaftsprüfung. Unsere Plattform semantha® ist in der Lage, Text auf der Bedeutungsebene zu vergleichen und beschränkt sich nicht auf einen Wortvergleich.
Auszeichnungen, wie der "CODE_n Award - Industry Disruptor", die Prämierung zu "100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg" und jüngst der "KI Champion BW" bestätigen, dass unsere Software semantha® eine zukunftsweisende Technologie mit großem Potenzial für alle dokumentengetriebene Prozesse ist.



drucken  als PDF  an Freund senden  VIVAVIS AG fokussiert sich auf netzdienliches Steuern Syniti Replicate Version 10 - moderne Datenintegration auf dem Weg in die Cloud
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.03.2023 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2039714
Anzahl Zeichen: 4819

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Timo Haberl
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: +49 (176) 329369-87

Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 410 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schneller zu kundenindividuellen Fahrzeugen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

thingsTHINKING GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche KI analysiert DAX-40 Nachhaltigkeitsberichte ...

Wie steht es um das Thema Nachhaltigkeit in Deutschlands DAX-40 Unternehmen? Das Karlsruher KI-Startup thingsTHINKING GmbH hat die Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen mittels Ihrer KI namens “semantha” analysiert und miteinander verglichen. D ...

Mathe lernen mittels individuellem KI-Lernassistenten ...

Die künstliche Intelligenz (KI) semantha® des aus Karlsruhe stammenden Unternehmens thingsTHINKING, der gefragte YouTube-Star und Mathe-”Rockstar” Daniel Jung aus Köln und das Institute for Applied Artificial Intelligence (IAAI) an der Hochsch ...

Alle Meldungen von thingsTHINKING GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z