Auf ein Neues: Anhörung zum Hinweisgeberschutzgesetz

Auf ein Neues: Anhörung zum Hinweisgeberschutzgesetz

ID: 2039870
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) hätte schon finalisiert werden und in Kraft treten können. Doch bei einer Beratung war die deutsche Whistleblower-Richtlinie am 10. Februar beim Bundesrat durchgefallen. Nun starten die Koalitionsfraktionen von SPD, Grünen und FDP erneut den Versuch einer Einigung. Am Montag, 27. März 2023 widmet sich der Rechtsausschuss dem Hinweisgeberschutzgesetz.



Unterschiede zum vorherigen Gesetzesentwurf



Die Koalitionsfraktionen haben den ursprünglichen Gesetzesentwurf in zwei Entwürfe aufgeteilt. Der Bundesrat soll nur einem der beiden Gesetzesentwürfe zustimmen müssen.

Der neue Entwurf ist größtenteils identisch mit dem Gesetzentwurf (20/4909) des Bundestags. Neu ist jedoch im neuen Gesetzentwurf (20/5992), dass Beamte, Gemeinden und andere dem Land unterstehende Verbände, Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie Richter im Landesdienst aus dem Anwendungsbereich des Gesetzes ausgenommen werden. Dadurch ist nach Einschätzung der Koalitionsfraktionen keine Zustimmung des Bundesrats mehr notwendig. Im zustimmungspflichtigen (20/5991) Gesetzentwurf ist diese Einschränkung wie auch im ursprünglichen Gesetzentwurf nicht enthalten.

Geprüft werden die beiden Gesetzentwürfe nach Angaben des Bundestags von neun Sachverständigen. Die Sitzung wird live übertragen.



Was ist das Hinweisgeberschutzgesetz?



Das Hinweisgeberschutzgesetz sieht den Schutz von Whistleblowern vor Repressalien und anderweitigen negativen Konsequenzen aufgrund ihrer Meldung vor. Leiden Whistleblower trotzdem unter Repressalien oder anderen Nachteilen aufgrund ihrer Meldung, haben sie ein Recht auf Schadenersatz. Durch die im HinSchG geregelte Beweislastumkehr müssen Unternehmen beweisen, dass berufliche Nachteile für den Whistleblower nichts mit dessen Hinweis zu tun haben. Falschmeldungen werden ebenso sanktioniert wie ein Verstoß gegen das Verbot von Repressalien.



Hinweisgebern soll es außerdem leichter gemacht werden, eine Meldung abzugeben. Unternehmen ab 50 Mitarbeitern sind zu diesem Zwecke zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems verpflichtet, über das Mitarbeiter Hinweise zu Missständen und Gesetzesverstößen abgeben können. Die interne Meldestelle ist von einem Meldestellenbeauftragten zu besetzen. Der Meldestellenbeauftragte agiert als Hinweisempfänger und steht in Kontakt mit Hinweisgebern und allen Beteiligten. Der hinter der Einrichtung einer solchen Meldestelle stehende Aufwand hat zu der Verzögerung beim Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes beigetragen. Neben den internen Meldestellen wird es auch eine externe Meldestelle, das Bundesamt für Justiz, geben. Die deutsche Whistleblower-Richtlinie basiert auf der EU-Richtlinie 2019/1937 und hätte schon im Dezember 2021 in deutsches Recht umgesetzt werden müssen. Mit der erneuten Beratung nähert Deutschland sich wieder Schritt für Schritt dem Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes.



Kritik am Hinweisgeberschutzgesetz



Das Hinweisgeberschutzgesetz war aufgrund verschiedener Kritikpunkte an der Zustimmung der Länder gescheitert, die von CDU und CSU regiert werden. Kritisiert wurden ein unverhältnismäßig hoher finanzieller und bürokratischer Aufwand für die Einrichtung einer internen Meldestelle. Dieser Mehraufwand stellt nach Meinung der Kritiker vor allem einen schwer stemmbaren Aufwand für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Hingewiesen wurde außerdem auf die Gefahr eines Missbrauchs des Hinweisgeberschutzgesetzes, zum Beispiel in Form von Falschmeldungen.



Keine direkte Reaktion auf die Kritik



Durch das Vorlegen zweier Gesetzesentwürfe und einer möglichen Umgehung der Zustimmung durch den Bundesrat wird auf diese Kritikpunkte nun jedoch nicht weiter eingegangen. Das Hinweisgeberschutzgesetz wird voraussichtlich im 2. Quartal 2023 in Kraft treten. Unternehmen ab 250 Mitarbeitern müssen ab Inkrafttreten des HinSchG eine interne Meldestelle vorweisen. Unternehmen zwischen 50 und 249 Mitarbeitern haben dafür Zeit bis 17. Dezember 2023. Ob sich das Hinweisgeberschutzgesetz nun endlich auf der Zielgeraden befindet, wird sich am 27. März 2023 zeigen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ihr Unternehmen hat mehr als 50 Mitarbeiter und Sie sind zum Hinweisgeberschutz verpflichtet. Lassen Sie sich zur Rechtslage nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beraten. Mit der Implementierung eines Hinweisgebersystem geben Sie Hinweisgebenden anonym die Möglichkeit Compliance-Verstöße zu melden und Ihr Unternehmen profitiert durch eine von Offenheit und Ehrlichkeit geprägten Unternehmenskultur.
Müssen Sie die Datenschutzrechtlichen Bestimmungen in Ihrem Unternehmen einhalten und benötigen Hilfe bei der Erstellung des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten (VVT). Frank Müns hilft Ihnen als TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter durch persönliche Beratung und einer gesetzeskonformen Datenschutzorganisation. Neben seiner langjährigen Erfahrung in der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sorgt Frank Müns als Geschäftsführer der Immerce Consulting GmbH für Diskretion, Professionalität und Sorgfalt. Ebenso profitieren Sie durch seine Expertise im Bereich IT Sicherheit nach ISO 27001 sowie BSI Grundschutz. Durch ständige Fortbildungen und Zertifizierungen ist Frank Müns immer up-to-date was Ihre Beratung betrifft.



PresseKontakt / Agentur:

Immerce GmbH
Frank Müns
Kemptener Straße 9
87509 Immenstadt
info(at)immerce-consulting.de
+49 (0)8323 – 209 99 40
https://www.immerce-consulting.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Fehl am Platz? Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung in Deutschland EuGH-Generalanwalt: Schufa muss Insolvenz nach 6 Monaten löschen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.03.2023 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2039870
Anzahl Zeichen: 4503

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Müns
Stadt:

Immenstadt


Telefon: +49 (0) 8323 – 209 99 40

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auf ein Neues: Anhörung zum Hinweisgeberschutzgesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Immerce Consulting GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Whistleblower-Schutz ...

In diesem Jahr ist die Whistleblower-Richtlinie der EU in Kraft getreten. Und die Zeit läuft: Bis 17. Dezember müssen alle betroffenen Unternehmen die nötigen Maßnahmen für die Umsetzung der EU-Richtlinie umgesetzt haben. Es bleibt Unternehmen a ...

Hinweisgeberschutzgesetz ...

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist seit Dezember 2019 in Kraft und soll Whistleblower vor Repressalien schützen. Unternehmen haben noch bis zum 17.12.2023 Zeit, sich auf die neuen Regelungen einzustellen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. H ...

HinSchG und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ...

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) tritt aller Voraussicht nach noch 2023 in Kraft, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gilt ebenfalls seit 2023. Das HinSchG erfordert die Einrichtung einer internen Meldestelle, das LkSG die Einrichtu ...

Alle Meldungen von Immerce Consulting GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z