Schätze der Silberregion zwischen Bergwerk und Ahornboden

Schätze der Silberregion zwischen Bergwerk und Ahornboden

ID: 2040154
Haus steht Kopf © ichmachefotos.com (TVB Silberregion Karwendel)Haus steht Kopf © ichmachefotos.com (TVB Silberregion Karwendel)

(firmenpresse) - Unten am Inn liegen die spätmittelalterliche Silber-Bergbaustadt Schwaz und eine Handvoll uriger Bauerndörfer. Darüber erstrecken sich die Tuxer Voralpen mit ihren sanften Höhen und der Naturpark Karwendel mit seinen Kraftplätzen. Natur und Kultur gehören zu jedem Sommererlebnis in der Silberregion Karwen-del.

An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit war Schwaz eine der reichsten Berg-baumetropolen Europas und mit rund 20.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in-nerhalb der heutigen Grenzen Österreichs. Mindestens ein Drittel der Bevölkerung war im Bergbau beschäftigt.

Maximilian und die Fugger

Kaiser Maximilian I., der „letzte Ritter“ stammte vom verarmten Hof seines kaiser¬lichen Vaters Friedrich III. in Wiener Neustadt ab. Seinen Aufstieg finanzierte die reiche Kaufmannsfamilie Fugger. Im Gegenzug erhielten die Augsburger Schürfrechte in den Schwazer Bergwerken. Sie residierten im heutigen Schwazer Rathaus mit seiner prächtigen Fassadenmalerei und im Kreuzwegerhaus neben dem Franziskanerkloster. Der Bergbau brachte auch den Arzt, Alchemisten und Astrologen Paracelsus 1515 nach Schwaz, der im benachbarten Orglerhaus die Berufskrankheiten der Bergleute erforschte. Im Silberbergwerk, das man auch heute noch besuchen kann, wurde zwi-schen 1506 und 1545 jeweils rund die Hälfte des Silbers und des Kupfers im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gewonnen. In der gut erhaltenen Altstadt mit ihren prächtigen Bürgerhäusern sind viele Zeugen aus dieser Zeit zu entdecken. Ringsum gibt es mit der Burg Freundsberg, dem Schloss Tratzberg oder den Rui-nen Rottenburg und Rettenberg noch weitere Relikte aus dem „silbernen“ Mittelalter. Mit der Silbercard, die schon ab einer Übernachtung gültig ist, sind über 30 Attraktio-nen rund um die Silberregion Karwendel und in der Bergbaustadt Schwaz gratis oder vergünstigt zugänglich.

Viele Kraftplätze und 100 Almen

Zwischen dem Inntal und dem schroffen Kalkmassiv des Karwendels leben rund 2.000 Tierarten, darunter Gämsen, Steinböcke und eine der bedeutendsten Steinadler-Populationen der Alpen. Rund um Stans bei Jenbach befinden sich die drei sehens-wertesten Kraftplätze der Region: die Wolfsklamm, das Kloster St. Georgenberg und das Stallental. Der Naturpark Karwendel ist mit seinen Urwäldern und Wildflüssen das größte Schutzgebiet Tirols. 100 idyllische Almen und viele Kraftplätze locken hinauf in die Bergwelt der Zweitausender. Ein ganz besonderes Erlebnis ist der Große Ahornboden auf rund 1.300 Metern. Die Hochebene im Karwendel ist ein Naturdenk-mal mit über 2.000 Bergahornbäumen und der Eng, dem ältesten Almdorf Europas mit eigener Almkäserei. Seit Jahrhunderten verbringen dort bis zu 600 Kühe ihre Sommerweidezeit.



Hunderte Kilometer für Wanderer und Biker

In der Silberregion Karwendel liegen Wanderfans 400 km markierte Wege zu Füßen. Viele davon führen auch in die Berge auf der gegenüberliegenden Seite des Inntals in die Tuxer Alpen. Im Inntal wird Mitte Mai der Tiroler Silberpfad eröffnet, ein neuer Weitwanderweg mit fünf Tagesetappen zu je 13 bis 20 Kilometern Länge. Sie führen in mittleren Höhenlagen durch alle zwölf Gemeinden der Silberregion Karwendel. Gute Aussichten haben auch die Radler: Sie kommen auf 250 km Rad- und Bikewegen in allen Höhenlagen in die Gänge. www.silberregion-karwendel.com

Anreise Silberregion Karwendel
Pkw: Autobahn A12 (Inntalautobahn) Ausfahrten Wiesing, Schwaz oder Vomp.
Bahn: Zielbahnhöfe Stans, Jenbach und Schwaz.
Flug: Flughafen Innsbruck (ca. 35 km).
3.526 Zeichen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

TVB Silberregion Karwendel
Contentmanagement & Öffentlichkeitsarbeit, Sabrina Veider
Münchner Straße 11, A-6130 Schwaz
Tel.: +43(0)5242/63240-21
E-Mail: s.veider(at)silberregion-karwendel.com
www.silberregion-karwendel.com



PresseKontakt / Agentur:

Media Kommunikationsservice GesmbH
PR-Agentur für Tourismus
A-5020 Salzburg, Bergstraße 11
Tel.: +43/(0)662/87 53 68-127
Fax: +43/(0)662/87 95 18-5
www.mk-salzburg.at
E-Mail: office(at)mk-salzburg.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Auf Fahrradtour mit Klebstoffen: Nachhaltig reisen auf zwei Rädern Die Silberregion Karwendel prägt die Tiroler Küche
Bereitgestellt von Benutzer: mkSalzburg
Datum: 28.03.2023 - 15:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2040154
Anzahl Zeichen: 3720

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.03.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 324 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schätze der Silberregion zwischen Bergwerk und Ahornboden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

mk Salzburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weihnachtszauber im Ratscher Landhaus ...

Feiern im Wein- und Wellbeing Hotel Mitten in den winterlichen Weinbergen der Südsteiermark liegt das Ratscher Landhaus – ein Wein- und Wellbeing Hotel, in dem Genießer das ganze Jahr über die schönen Seiten des Lebens feiern – und zur Weihn ...

Castello Königsleiten: wo der Skiwinter zu Hause ist ...

Das Hotel liegt auf schneesicheren 1.600 Metern zwischen dem Salzburger Pinz-gau und dem Tiroler Zillertal. Vor der Haustüre liegt das größte Zillertaler Skige-biet mit 150 Kilometer Pisten. Drinnen im Castello Königsleiten regieren Bio-Küche un ...

Alle Meldungen von mk Salzburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z