Meister Kunststoff und Kautschuk (IHK) - Erfolgreich, aber händeringend gesucht

Meister Kunststoff und Kautschuk (IHK) - Erfolgreich, aber händeringend gesucht

ID: 2040238

Robert Held, SKZ-Trainer im Meisterkurs, gibt im Interview einen Einblick in die Ausbildung




(PresseBox) - Seit Kurzem kann man an der IHK Würzburg die Ausbildung zum Meister Kunststoff und Kautschuk auch in Teilzeit absolvieren. Im Interview spricht SKZ-Podcaster Alexander Hefner mit Robert Held, Gruppenleiter Bildung Spritzgießen und Additive Fertigung und Ausbilder im Meisterkurs am SKZ.

Nach wie vor sind „die Meister“ in der Kunststoffindustrie sehr begehrt. Durch die thematisch umfangreiche Meisterausbildung haben Absolventen ebenso Kenntnisse von Technik und Produktion wie von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, weshalb sie in den Unternehmen meist wichtige Schlüsselpositionen besetzen.

Alexander Hefner: Robert, das SKZ übernimmt an mehreren Standorten den kunststoffspezifischen Teil in der Meisterausbildung für die IHK. Bisher war das in Würzburg nur in Vollzeit möglich. Warum habt ihr gemeinsam mit der IHK Würzburg entschieden, den Meister jetzt auch in Teilzeit anzubieten?

Robert Held: Wir wollten den Meisterkurs einfacher zugänglich machen. In Teilzeit dauert es zwar länger, aber dank Block- und teilweise Onlineunterricht können die Teilnehmer jetzt auch berufsbegleitend den Lehrgang absolvieren. Dadurch kann der aktuelle Job behalten werden und viele übernehmen tatsächlich im aktuellen Unternehmen anschließend eine neue Position: Ziel ist es natürlich auch durch den leichteren Zugang und die Vereinbarkeit mit einer bestehenden Tätigkeit wieder mehr Personen für diese Weiterbildung zu begeistern.

Hefner: Warum entscheiden sich die Teilnehmer den Meister zu machen, es ist schließlich schon eine herausfordernde Ausbildung?

Held: Zum einen verdient man als Meister Kunststoff und Kautschuk aktuell sehr gut. Der Fachkräftemangel hilft da noch zusätzlich. Viele unserer Absolventen findet man tatsächlich in sehr gut bezahlten Positionen wieder. Die Jobchancen sind im Moment auch ausgezeichnet. Wenn wir hier aber ehrlich sind, wollen viele auch einfach raus aus der Schichtarbeit. Das ist ein großer Vorteil an einer Meisterstelle. Auch nicht monetäre Faktoren, wie persönliche Weiterentwicklung oder der Wunsch nach einer Führungsposition sind Gründe, die Teilnehmer oft nennen.



Hefner: Warum sollten Teilnehmer den Meister mit SKZ-Unterstützung, also z.B. in Würzburg, Horb oder Peine, machen?

Held: Wir kennen eben Kunststoff. Aber im Ernst: Wir können tatsächlich garantieren, dass die praktische Ausbildung durch den Praxisteil am SKZ eine deutlich höhere Qualität hat, wie ein „Quick and dirty“-Meister, den viele Anbieter gerade in den Markt werfen und der IHK dann nur die Prüfung abnehmen lassen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen SKZ und IHK sind die Teilnehmer, die bei uns den Meisterlehrgang durchlaufen, viel besser auf die Prüfung vorbereitet. Wir legen großen Wert darauf, auch im Technikum auf verfahrensspezifische und im Industriealltag relevante Besonderheiten einzugehen. Außerdem versuchen wir immer über den Tellerrand zu schauen. Die meisten Teilnehmer kommen klassisch aus dem Spritzguss, bei uns lernen sie auch andere Verarbeitungsverfahren, wie Thermoformen, 3D-Druck und Extrusion kennen. Davon profitieren viele in der späteren Tätigkeit. Da kommt dann oft auch mal eine Outside-the-box-Idee, um ein Problem anzugehen. Unsere Dozenten haben zudem auch einen großen Erfahrungsschatz angesammelt und können konkrete Problemstellung auch mit echtem Fachwissen und nicht bloßer Theorie angehen.

Weitere Informationen unter https://www.skz.de/bildung/kurse/industriemeister-kunststoff-und-kautschuk

Das SKZ ist Mitglied der Zuse-Gemeinschaft, einem Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das SKZ ist Mitglied der Zuse-Gemeinschaft, einem Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.



drucken  als PDF  an Freund senden  Internationales Expertentreffen zu Sanierungsfragen Hate Speech - was tun? Neuer Workshop gibt Hilfestellung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.03.2023 - 07:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2040238
Anzahl Zeichen: 4115

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Robert HeldMarkus Hoffmann
Stadt:

Würzburg


Telefon: +49 (931) 4104-182+49 (931) 4104-788

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 517 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Meister Kunststoff und Kautschuk (IHK) - Erfolgreich, aber händeringend gesucht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FSKZ e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SKZ on Tour auf der PRINTED Hub ...

Am 30. August 2025 wurde Rüdesheim zum Zentrum der deutschsprachigen 3D-Druck-Community. In der einzigartigen Atmosphäre des historischen Asbachgeländes vereinte die PRINTED Hub Maker, Profis und Einsteiger. Auch das SKZ war vor Ort und präsentie ...

So sauber wie nötig, so schonend wie möglich ...

In der Kunststoffindustrie können Bauteile und Halbzeuge während der Produktion an ihrer Oberfläche verunreinigt werden – etwa durch Rückstände von Entformungshilfen oder Trennmitteln. Solche Rückstände beeinträchtigen nachfolgende Prozesse ...

Kompetenzzentrum KARE präsentiert erste Ergebnisse ...

Das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE hat nach dem ersten Projektjahr sein erstes Arbeitspaket erfolgreich abgeschlossen. Dazu analysierte das KARE-Team in Workshops, Interviews und Expertenbefragungen den Ist-Zustand der kunststof ...

Alle Meldungen von FSKZ e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z