Bierzapfsysteme: Die Hälfte ist ?gut?
ID: 204161
Bierzapfsysteme: Die Hälfte ist "gut"
Dabei konkurrieren verschiedene Systeme. Ein Hingucker sind richtige Bierzapfanlagen, die meist mit Kohlesäurendruck aus der Kartusche das Bier durch den Zapfhahn pressen ? genau wie in der Kneipe. Die billigste "gute" Anlage im Test ist für 89 Euro zu haben. Zum Einsatz kommen gängige 5-Liter-Party-Fässchen, die Auswahl an Bieren ist entsprechend riesig. Noch etwas besser im Test schnitt die Philips Perfect Draft ab, die mit Luftdruck arbeitet. Sie ist aber mit 178 Euro deutlich teurer und die Auswahl an Bieren ist mit sieben Marken recht klein.
Eine gute Alternative können Bierfässer mit eingebautem Zapfsystem sein. Sie sind nicht nur deutlich günstiger als Zapfanlagen, sondern auch einfacher zu reinigen. Im Test schnitt Krombacher mit seinen 11-Liter und 5-Liter "Frische-Fässern" am besten ab. Nachteil der integrierten Zapfsysteme: Neben Krombacher und Heineken gibt es nur noch wenige Anbieter mit entsprechenden Systemen in Deutschland.
Der ausführliche Test Bierzapfsysteme ist in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/bierzapfsysteme veröffentlicht.
Kontakt für Journalisten
Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429
pressestelle@stiftung-warentest.de
www.test.de/presse
Stiftung Warentest Pressestelle
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.05.2010 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 204161
Anzahl Zeichen: 2007
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bierzapfsysteme: Die Hälfte ist ?gut?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Warentest (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).