Bordnetze: Weniger Chaos erlaubt mehr Automatisierung

Bordnetze: Weniger Chaos erlaubt mehr Automatisierung

ID: 2042141
(firmenpresse) - 12. April 2023 – Bordnetzhersteller müssen ihre Fertigung weiter automatisieren, um auch in Zukunft noch wettbewerbsfähig zu sein. DiIT erläutert, warum zonale Architekturansätze einen entscheidenden Beitrag leisten können.

Bordnetze werden durch das elektrifizierte, vernetzte und selbstfahrende Auto immer wichtiger. Über sie laufen immer mehr Energie-, Signal- und Kommunikationsflüsse, die sicherheitskritische Funktionen wie Steuerung, Spurwechsel oder Bremsen unterstützen. Dadurch steigen aber auch die Anforderungen der OEM an die Qualität und Rückverfolgbarkeit der Bordnetze. Die Hersteller müssen die Qualität ihrer Produkte durch die Auswertung von Fertigungsdaten überwachen und optimieren und den OEM alle nötigen Daten zur Rückverfolgung der Bordnetze liefern.

„Diese Anforderungen können die Hersteller nur durch Digitalisierung erfüllen. Eine zwingende Voraussetzung dafür ist allerdings die weitere Automatisierung ihrer Produktion. Mit den derzeit noch vielen halbmanuellen und manuellen Prozessen ist keine zuverlässige Datenerhebung und -verarbeitung möglich“, erklärt Bernd Jost, Geschäftsführer von DiIT, einem Spezialisten für Softwaresysteme in der Kabelsatzproduktion. „Ein großes Hindernis stellt die Architektur dar. Bordnetze sind klassischerweise auf kundenspezifische Ausstattungsvarianten ausgelegt und verdrahten alle Komponenten direkt miteinander. Für eine durchgängig automatisierte Herstellung sind Bordnetze erforderlich, die so konstruiert sind, dass sie sich überhaupt automatisiert herstellen lassen.“

Einen entscheidenden Beitrag zu solchen Architekturen könnten zonale Ansätze leisten. Elektrifizierung, Vernetzung und autonomes Fahren führen logischerweise zu immer mehr Kabeln in den Fahrzeugen. Die Bordnetze werden dadurch schwerer und chaotischer, was sich nachteilig auf die Energieeffizienz der Autos auswirkt und die Suche nach Fehlerursachen erschwert. Deshalb verfolgen OEM beim Design der Bordnetze zunehmend zonale Ansätze. Dabei werden verschiedene Fahrzeugbereiche mittels Zonenrechner zusammengefasst und über ein hochperformantes Backbone mit dem Hauptrechner verbunden. Die Zonenrechner fungieren dabei als Integrationsmodule und konsolidieren einen Teil der bisherigen Steuergeräte. Dadurch reduziert sich die Summe aller Leitungslängen, das Gewicht sinkt und das Bordnetz wird durchschaubarer.



„Ein weiterer Effekt zonaler Architekturen ist, dass sich Bordnetze deutlich einfacher automatisieren lassen. Die Entmaschung der heute noch komplexen Bordnetze bietet die Grundlage dafür, Teilkabelsätze in viel größerem Maß und Umfang maschinell zu produzieren“, erklärt Jost. „Hinzu kommt, dass sich die Branche zunehmend um die Standardisierung aller Komponenten bemüht: von Kontaktteilen und Gehäusen bis hin zu Leitungen und Clipsen. Gemeinsam werden zonale Architekturen und standardisierte Komponenten mittelfristig spürbare Fortschritte bei der Automatisierung bringen – und damit auch der dringend erforderlichen Digitalisierung der Bordnetzproduktion einen Schub verleihen.“


Diese Meldung kann auch unter www.pr-com.de/companies/DiIT abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die DiIT GmbH mit Sitz in Krailling bei München ist ein weltweit führender Hersteller von integrierten Softwarelösungen für Manufacturing Execution (MES), KSK-Fertigung und Logistik. Die in der Software-Suite „4Wire Solutions“ gebündelten Kompetenzen von DiIT kommen vor allem bei der Produktion von Kabelsätzen und Kabelbäumen zum Einsatz, nicht zuletzt in der Automobilindustrie. Durch die Digitalisierung der Wertschöpfungsketten optimiert und steuert die innovative Software des Unternehmens komplexe Fertigungs- und Logistikprozesse. Sie unterstützt zudem die Qualitätssicherung und verbessert die Rückverfolgbarkeit. DiIT wurde 1990 gegründet, verfügt über eine Zweigniederlassung in Berlin und ist zusätzlich in den Schlüsselmärkten Mexiko und China vertreten. Das Unternehmen bietet internationalen Konzernen bis hin zu kleineren Kunden ein umfassendes Dienstleistungspaket von Consulting über Projektmanagement bis zu kundenspezifischen Implementierungen und Trainings an. Die Support Line von DiIT ist während 24 Stunden an 365 Tagen erreichbar. DiIT gehört als selbständig geführtes Unternehmen zur Komax Gruppe. Komax ist eine weltweit tätige Technologiegruppe und ein führender Ausrüster der kabelverarbeitenden Industrie. Weitere Informationen: www.diit.de



PresseKontakt / Agentur:

Patricia Lange
DiIT GmbH
Justus-von-Liebig-Ring 11a
D-82152 Krailling
Tel.: +49 89 893250-0
patricia.lange(at)diit.de

Alina Groth
PR-COM GmbH
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Tel. 089-59997-805
alina.groth(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vier Tipps gegen das Coding-Chaos urlaubsbox.com - Urlaubsbox.com | Reisegutscheine & Hotelgutscheine verschenken
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 12.04.2023 - 13:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2042141
Anzahl Zeichen: 3272

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alina Groth
Stadt:

Krailling


Telefon: +49-89-59997-805

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.04.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bordnetze: Weniger Chaos erlaubt mehr Automatisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DiIT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DiIT erweitert seine Geschäftsführung ...

Gilching, 22. November 2024 – DiIT, Spezialist für integrierte Softwaresysteme in der Kabelsatzproduktion und Mitglied der Komax Gruppe, hat seine Geschäftsleitung ausgebaut. Martin Weickgenannt ist ab sofort neben Bernd Jost zweiter Geschäftsfà ...

So klappt Qualitätssicherung auch bei manuellen Prozessen ...

4. September 2024 – Bordnetze werden immer sicherheitskritischer. Die MES-Systeme der Bordnetzproduzenten stellt das vor große Herausforderungen, denn sie müssen eine durchgängige Qualitätssicherung gewährleisten. DiIT (www.diit.de/de/) erläu ...

Das MES kann auch Montage ...

18. Juli 2024 – Bislang steuern viele Unternehmen der kabelverarbeitenden Industrie nur den hochautomatisierten Schneidebereich mit einem Manufacturing Execution System (MES). Mit einer geeigneten Software können sie aber auch die heterogenen nach ...

Alle Meldungen von DiIT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z