Gesunder Rücken auf dem Rad
Richtige Körperhaltung und Einstellungen sorgen für positiven Effekt
Schonung durch richtiges Sitzen
Zwar gelten professionelle Rennradfahrer oftmals als Vorbilder für Sportfans, jedoch repräsentiert ihre Sitzhaltung kein gutes Beispiel für einen Freizeitradler. Denn: „Nur bei geeigneter Haltung aktiviert Rad fahren die tragende Funktion der Wirbelsäule“, erklärt Dr. Schneiderhan. „Durch einen leicht nach vorne gebeugten Oberkörper gerät die Rückenmuskulatur in Spannung.“ Bereits 15 bis 20 Grad Oberkörperneigung reichen aus, um den Rumpf beim Radfahren zu stabilisieren und den Tritt in die Pedale zu verstärken. Durch richtige Haltung und die Tretbewegungen kräftigen Radfahrer vor allem die untere Rückenmuskulatur. „Dabei ist es wichtig, dass die natürliche, s-förmige Struktur des Rückgrats während der Fahrt beibehalten wird“, rät Dr. Schneiderhan. „Andernfalls kommt keine effiziente Abfederung bei entsprechender Belastung zustande.“
Vorkehrungen für eine gesunde Fahrweise
Ob Mountainbike, Renn- oder Cityrad, kein Modell schont von sich aus den Rücken. Damit sich Rad fahren positiv auf den Rücken auswirkt, gilt es, auf bestimmte Parameter zu achten, die sich bei einem rückenfreundlichen Fahrrad individuell verstellen und aufeinander abstimmen lassen.
1. Sitzhöhe: Den Abstand zwischen Sattel und Pedalen so einstellen, dass die Beine beim Treten leicht angewinkelt bleiben. Idealerweise berührt die Ferse das unten stehende Pedal gerade noch.
2. Sattel nach vorne oder hinten verschieben, sodass sich die Kniescheibe bei waagerechter Pedalstellung senkrecht über der Pedalachse befindet. Generell gilt: Sattel in waagerechter Lage ausrichten, damit sich der auf das Gesäß ausgeübte Druck auf die komplette Sattellänge verteilt.
3.Lenker: Höhe so ansetzen, dass die Oberkörperneigung in den besagten Winkelbereich von 15 bis 20 Grad fällt – unvorteilhafte Rückenstreckung sowie Überstreckung der Halswirbelsäule unbedingt vermeiden. Den Abstand zwischen Lenker und Sattel nur so weit einstellen, dass die Arme angewinkelt bleiben, um belastende Stöße auf die Wirbelsäule abzufedern. Die Lenkerbreite entspricht im Idealfall der Schulterbreite.
Darüber hinaus üben auch der Rahmen sowie eine Vollfederung des Fahrrads einen großen Einfluss auf den Rücken aus. Je niedriger die Einstiegshöhe des Rahmens, desto schonender der Aufstieg. Dank einer guten Federung erleidet die Wirbelsäule etwa 35 Prozent weniger Stöße, die bei Bodenunebenheiten auf den Rumpf wirken. Mit den richtigen Einstellungen am Rad und einem gesunden Sitz bleiben nicht nur Fahrkomfort und Spaß erhalten – vor allem trägt dies zu einem gesunden und starken Rücken bei.
Weitere Informationen unter www.orthopaede.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Praxisklinik Dr. Schneiderhan und Kollegen hat sich auf die Behandlung von Wirbelsäulen-Erkrankungen spezialisiert. Im Mittelpunkt steht ein interdisziplinäres Diagnose- und Therapiekonzept, welches durch Fachärzte aus Orthopädie, Neurochirurgie, Neurologie, Radiologie und Anästhesie umgesetzt wird. Rückenbeschwerden behandeln die Experten mit modernsten Methoden wie minimalinvasiven Verfahren. Mit über 12.000 Wirbelsäulenkatheter-, 10.000 Bandscheibenlaser- und 15.000 Hitzesondentherapien gehören sie zu den erfahrensten Spezialisten Deutschlands. Sofern eine stationäre Behandlung medizinisch begründet ist, bietet die Praxisklinik die Verfahren auch für Kassenpatienten auf Krankenschein an. Im Osteoporose-Zentrum konzentriert sich das Team auf das gesamte Spektrum von Vorsorgeuntersuchung über Diagnostik bis hin zu medikamentöser, physiotherapeutischer und operativer Therapie. In der neuen Radiologischen Abteilung verfügt die Praxisklinik über High-Tech-Geräte, die eine Diagnostik nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglichen.
Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Leiter der Praxisklinik, ist Wirbelsäulenspezialist und Orthopäde. 2000 wurde er von der deutschen Wirbelsäulenliga e.V. zum Präsidenten ernannt. Neben der Mitgliedschaft in vielen internationalen Fachgesellschaften führt er die Bezeichnung Algesiologe (Schmerztherapeut) mit Anerkennung der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e. V.
Datum: 27.05.2010 - 15:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 204315
Anzahl Zeichen: 3578
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Evelyn Wilidng
Stadt:
München/Taufkirchen
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 359 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesunder Rücken auf dem Rad"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxis Dr. med. Schneiderhan und Kollegen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).