Landkreis der Nachhaltigkeit– (k)ein alter Hut

Landkreis der Nachhaltigkeit– (k)ein alter Hut

ID: 2046056

Klimawandel, Energiewende und Brennstoffknappheit fordern mehr denn je den Ausbau erneuerbarer Energiequellen. Innovative Denker und Gründer aus Mittelsachsen liefern kreative Lösungsansätze im Bereich der Ressourcentechnologie.



(PresseBox) - Es gibt sie noch – die Top-Ergebnisse, die sich sehen lassen können: Denn viele Start-ups im Bereich der Ressourcentechnologie aus Mittelsachsen sind für den Sächsischen Gründerpreis nominiert, darunter plasmotion und ReViSalt. Schon 2022 waren die beiden jungen Unternehmen MiViA und RockFeel aus dem Landkreis der Nachhaltigkeit unter den Top 10. Neueste Netzwerkformate, wie die RESTEC, beflügeln zudem den Austausch zwischen Gründerszene und erfahrenen Technologieführern der Branche. Am 9. Mai lädt die Kooperationsbörse bereits zum dritten Mal nach Mittelsachsen ein.

Einige Hidden Champions aus Mittelsachsen stellen wir Ihnen vor:

In 90 Prozent aller Solarmodule weltweit steckt Technologie von Meyer Burger

Ende 2020 eröffnete das Schweizer Unternehmen Meyer Burger eine Niederlassung in Freiberg. „Die Solarmodule von Meyer Burger wandeln bei gleicher Fläche 20 Prozent mehr Sonne in Strom um als vergleichbare Produkte. Sie richten sich an Kunden, die auch bei Solarmodulen an morgen denken und Nachhaltigkeit großschreiben“, sagt Anne Schneider, Global Head of Communications des Unternehmens. Die Module werden nach höchsten Sozial- und Umweltstandards hergestellt. Die Werke von Meyer Burger in Deutschland beziehen zu 100 Prozent Elektroenergie aus erneuerbaren Quellen. Weiterhin strebt Meyer Burger eine Lösung für ein fast vollständiges Recycling der Module im Sinne der Kreislaufwirtschaft an.

Wärme aus dem Erdinneren

Erdöl und -gas werden immer knapper und teurer. Eine mögliche Heiz-Alternative liegt in der Nutzung von Erdwärme. geoEnergie Konzept GmbH aus Freiberg plant die Erdwärmeversorgung von Gebäuden und berät Kommunen, Gewerbekunden und Eigenheimbauer. Die genutzte Wärme aus dem Erdinneren ist nach menschlichem Ermessen schier unerschöpflich. Jedes dritte neu gebaute Haus in Sachsen ist mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Damit sind die Sachsen Vorreiter und seit Jahren unter den ersten Rängen der erdwärmeLIGA. „Wir spielen in den TOP 5 der Geothermie-Beratungsunternehmen deutschlandweit mit“, sagt Geschäftsführer Rüdiger Grimm. Im Rahmen der Virtuellen Baumesse des Landkreises Mittelsachsen gibt er Einblicke in Wärmepumpen und die clevere Nutzung von Erdwärme: https://www.youtube.com/watch?v=tqIcPUrgzuY



Wasserstoffbrennzellen aus der Lasermaschine

Die LASERVORM GmbH entwickelte ein Verfahren zur effizienten Produktion von Wasserstoffbrennzellen mittels Hochleistungslaserschweißen. Damit können die Herstellungskosten der Brennzellen deutlich gesenkt werden – und sie werden so für eine breitere Zielgruppe zugänglich. Auch die passgenaue Lasermaschine für dieses Verfahren liefert das Innovationsunternehmen aus Altmittweida.

Forschung als Entwicklungsturbo

Die TU Bergakademie Freiberg ist einer von drei Partnern der „Sächsischen Wasserstoffunion“, die im August 2022 gegründet wurde. In Freiberg wird an vielversprechenden Alternativen geforscht. Zwei Pilotanlagen – eine Demonstrationsanlage zur Gewinnung von Wasserstoff aus Biogas und Europas größte Testanlage für synthetische Kraftstoffe – stehen auf dem Gelände des DBI, auf dem am 9. Mai die nächste Netzwerkmesse RESTEC stattfindet.

Veranstaltungen rund ums Thema erneuerbare Energien in Mittelsachsen

RESTEC – Netzwerkmesse am 9. Mai 2023 im DBI Freiberg

Bereits zum dritten Mal bietet die Kooperationsbörse RESTEC mittelsächsischen Unternehmen und Forschungsinstitutionen die Gelegenheit, sich miteinander zu vernetzen und Potenziale für künftige Kooperationen zu entdecken. In Pitches stellen sich einige frisch gegründete Firmen sowie bereits etablierte Unternehmen vor.

www.restec-netzwerk.de

Tag der erneuerbaren Energien

Der Tag der erneuerbaren Energien hat seinen Ursprung im mittelsächsischen Oederan. Seit 28 Jahren bietet er bundesweit Anlagenbetreibern, Bürgerinitiativen, Agenda 21 Gruppen und Unternehmen eine Bühne zum Austausch. Die Beteiligten präsentieren Erfolgsprojekte aus und diskutieren zum Thema nachhaltige Energieversorgung.

www.energietag.de

Die Nachhaltigkeitsregion Mittelsachsen bietet mit ihrer zentralen Lage und erstklassiger Infrastruktur sowie mehr als 80 Gewerbegebieten optimale Bedingungen für Unternehmen. Ein enges Netz an berufsbildenden Einrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten lässt hier den Wunsch von Kind und Karriere Wirklichkeit werden und legt gleichzeitig den Grundstein für marktgerecht ausgebildete Fachkräfte. Und noch eine Besonderheit gibt es hier: Gleich zwei Hochschulen vermitteln fundiertes Wissen in zukunftsorientierten Studiengängen – von Elektromobilität bis Photovoltaik.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Nachhaltigkeitsregion Mittelsachsen bietet mit ihrer zentralen Lage und erstklassiger Infrastruktur sowie mehr als 80 Gewerbegebieten optimale Bedingungen für Unternehmen. Ein enges Netz an berufsbildenden Einrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten lässt hier den Wunsch von Kind und Karriere Wirklichkeit werden und legt gleichzeitig den Grundstein für marktgerecht ausgebildete Fachkräfte. Und noch eine Besonderheit gibt es hier: Gleich zwei Hochschulen vermitteln fundiertes Wissen in zukunftsorientierten Studiengängen – von Elektromobilität bis Photovoltaik.



drucken  als PDF  an Freund senden  FTF GmbH wird Teil der CEHATROL Technology eG Fassadenmonteur können mit AI Mining mehr Geld verdienen als je zuvor!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.05.2023 - 16:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2046056
Anzahl Zeichen: 5321

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katrin HarthunStefanie HartmannKerstin KunzeKatrin Roßner
Stadt:

Döbeln


Telefon: 03731 7991452

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Landkreis der Nachhaltigkeit– (k)ein alter Hut"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landratsamt Mittelsachsen, Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pilotprojekt für mehr Sichtbarkeit: ...

Die Wirtschaftsförderung Mittelsachsen präsentiert ihr neuestes Pilotprojekt für die Industrie der Region. Bei einem Netzwerktreffen der mittelsächsischen Industrie reiften bereits im Herbst 2022 erste Ideen, wie regionale Industrie-Produkte auth ...

Engagierte Wegbereiterin für eine ganze Wirtschaftsregion ...

Die Aufgaben der Wirtschaftsförderung sind vielfältig und ständig im Wandel – und das ist gut so. Als Team bereiten und begleiten wir Wege, moderieren und motivieren, stärken Ideen und geben ehrliches Feedback, beteiligen die Wirtschaft und ste ...

Alle Meldungen von Landratsamt Mittelsachsen, Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z