Pilotprojekt für mehr Sichtbarkeit:
ID: 2062086
Mittelsächsische Industrie-ProduktSCHAU
Die Wirtschaft in Mittelsachsen ist vor allem technisch geprägt. Ein vielfältiger Branchenmix von vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen sorgt für wirtschaftliche Stabilität. Einige dieser Firmen besetzen Spitzenpositionen in innovativen Marktnischen. Um diesen Hidden Champions regional wie überregional zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen, wurde auf Initiative der Wirtschaftsförderung des Landkreises die neue, virtuelle 3D-Plattform entwickelt.
Allen voran stehen die Produkte der mittelsächsischen Firmen. Eine Herausforderung, denn millimeterkleine Präzisionsteile müssen gleichwertig zu über 100 Meter großen Produkten dargestellt werden. „Wir wollten eine Plattform schaffen, die sowohl kreative Köpfe mit Entdeckergeist als auch Menschen, die zielgerichtet auf der Suche nach einer konkreten Lösung sind, anspricht“, beschreibt Referatsleiterin der Wirtschaftsförderung Mittelsachsen Kerstin Kunze die Vorüberlegungen zur ProduktSCHAU Industrie.
In einer ersten Demoversion der virtuellen 3D-Karte der Wirtschaftsregion Mittelsachsen werden Produkte von fünf mittelsächsischen Pilot-Unternehmen mittels Virtual Reality erlebbar gemacht: „Stabile Wabenplatten aus Papier“ von SWAP Sachsen GmbH aus Frankenberg. Solarmodule von Meyer Burger Industries GmbH aus Freiberg, „deren Technologie in 90 Prozent aller Module weltweit steckt“. Küchen von ratiomat Einbauküchen GmbH aus Leubsdorf, Papiermaschinen von PAMA paper machinery aus Freiberg, „die aus alten Jeans Dachpappe machen“ und „Lasermaschinen, die sogar die Eierköpfe bei der Herstellung von Nudeln abschlagen“ von LASERVORM GmbH aus Altmittweida.
Die virtuelle Darstellung ermöglicht verschiedene Formen der Firmenpräsentation–360 Grad-Firmenrundgänge, Bildergalerien oder Produktinformationen können eingebunden werden. Ebenso ist die 3D-Realisierung des Firmengebäudes möglich. Besonderes Augenmerk legt die neue Plattform auf das Aufzeigen regionaler Wertschöpfungsketten und der Vernetzung der Unternehmen untereinander.
„Die neue Demoversion der virtuellen Industrie ProduktSCHAU bringt die Vernetzung der mittelsächsischen Unternehmen untereinander und das Thema Nachhaltigkeit treffend auf den Punkt“, resümiert Geschäftsführer Uwe Maier von PAMA paper machinery aus Freiberg. In Zukunft ist geplant, die Industrie Plattform auf der Website der Wirtschaftsförderung und auf den Websites der Unternehmen sowie in deren Öffentlichkeitsarbeit einzubinden.
Die Nachhaltigkeitsregion Mittelsachsen bietet mit ihrer zentralen Lage und erstklassiger Infrastruktur sowie mehr als 80 Gewerbegebieten optimale Bedingungen für Unternehmen. Ein enges Netz an berufsbildenden Einrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten lässt hier den Wunsch von Kind und Karriere Wirklichkeit werden und legt gleichzeitig den Grundstein für marktgerecht ausgebildete Fachkräfte. Und noch eine Besonderheit gibt es hier: Gleich zwei Hochschulen vermitteln fundiertes Wissen in zukunftsorientierten Studiengängen – von Elektromobilität bis Photovoltaik.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Nachhaltigkeitsregion Mittelsachsen bietet mit ihrer zentralen Lage und erstklassiger Infrastruktur sowie mehr als 80 Gewerbegebieten optimale Bedingungen für Unternehmen. Ein enges Netz an berufsbildenden Einrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten lässt hier den Wunsch von Kind und Karriere Wirklichkeit werden und legt gleichzeitig den Grundstein für marktgerecht ausgebildete Fachkräfte. Und noch eine Besonderheit gibt es hier: Gleich zwei Hochschulen vermitteln fundiertes Wissen in zukunftsorientierten Studiengängen – von Elektromobilität bis Photovoltaik.
Datum: 06.09.2023 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2062086
Anzahl Zeichen: 3728
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katrin HarthunKerstin KunzeKatrin Roßner
Stadt:
Döbeln
Telefon: 03731 7991452
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pilotprojekt für mehr Sichtbarkeit:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Landratsamt Mittelsachsen, Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).