Die Anforderungen an die Milchwirtschaft in den nächsten Jahre

Die Anforderungen an die Milchwirtschaft in den nächsten Jahre

ID: 2047195

Die Food and Agriculture Organisation of the United Nation (FAO) kommt bei der zu lösenden Ernährungsfrage zu der Einschätzung, dass die Nahrungsmittelproduktion gesteigert werden muss.



Nicht mehr Zeitgemäß: Anbinde MilchkuhstallNicht mehr Zeitgemäß: Anbinde Milchkuhstall

(firmenpresse) - Bis 2050, so wird geschätz, beträgt die Zunahme mindestens 60% bis 100%. Das bedingt, dass die Milchproduktion von derzeit ca. 710 Mio. auf etwa 1,4 Mrd. Tonnen pro Jahr wächst. Nach Prognosen des Weltklimarates könnte die Nahrungs-mittelproduktion jedoch stattdessen bis zur Mitte des Jahrhunderts, um mindestens 10 bis 15% einbrechen.

Mit der notwendigen Steigerung der Lebensmittelproduktion sind aber, wie von der Gesellschaft gefordert, gleichzeitig das Tierwohl und der Tierkomfort, die Tiergesundheit und die Tiergerechtigkeit, die physische und psychische Fitness sowie die Fruchtbarkeit der Kühe grundlegend zu verbessern. Die erforderlichen, qualitativ hochwertigen Lebensmittel sind nachhaltig zu produzieren. Vor allem muss der Ausstoß von TreibHausGasen auf nahezu NULL gesenkt werden, damit das Temperaturanstiegsziel von 1,5 °C eingehalten werden kann.

Darüber hinaus hat die Landwirtschaft auch dafür Sorge zu tragen, dass die Arten- und Tiervielfalt erhalten bleibt. Das Grundwasser darf nicht durch eine Überdüngung der Böden mit Nitraten verunreinigt werden. Insbesondere sind die Pflanzen nicht mit giftigen Substanzen aus Pflanzenschutzmitteln und die Tiere mit Antibiotika toxisch zu belasten.

Diese zu lösenden Aufgaben stellen die Land- und Nahrungsgüterwirtschaft vor gewaltige Herausforderungen. Die gewünschten Lösungen sind aber nicht mit traditionellen, mit extensiven Produktionsverfahren, wie mit kleinbäuerlichen Familienbetrieben, mit ökologischem Pflanzenbau und mit extensiver Weidehaltung bzw. mit offenen, ineffizienten kleinen Stallanlagen und einer Reduzierung der Kuhbestände um bis zu 85% zu erreichen!

Großangelegte Studien, die in den letzten Jahren zur ökologischen Landwirtschaft und zur Bioproduktion durchgeführt wurden, offenbaren mit Nachdruck, dass die ökologische Landwirtschaft aufgrund ihrer schlechten Ertragslage und der mangelnden Effizienz, mehr als doppelt so viel Ackerfläche und Milchkühe, wie bei intensiver Wirtschaftsweise erforderlich machen, um die anstehenden Ernährungsaufgaben nachhaltig und umfänglich lösen zu können (vgl. u.a.: ZINKE; O. /99/ 10.11.2020).



Autoren: Dr. agr. habil. Werner Baumgart, Projektentwickler (IHK) Steffen Baumgärtel
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der "Agriversa NullEmissions - MilchkuhStall 4.0" - steht für eine klima-, umwelt- und tiergerechte sowie eine nachhaltige, wirtschaftlich sehr effiziente landwirtschaftliche Produktion!
Der ANMS 4.0 ist Hightech pur für den Kuhstall. Wissenschaftler, Ingenieure, Architekten und Experten aus der Milchwirtschaft haben seit Jahren gearbeitet.
In einem transparenten, geschlossenen, luftdichten Stall-System werden für die Kühe optimale, stressarme Lebensbedingungen, wie auf einer Berg-Alm geschaffen. Es gibt Höhenluft, ideale Temperaturen, gesunde Luftfeuchtigkeit, optimale Licht- und UV-Strahlungsverhältnisse, hochwertiges Futter, viel Platz, viel Bewegung und höchsten Kuhkomfort!
Der neue innovative Agriversa NullEmissions-MilchkuhStall 4.0 garantiert, dass an die Umwelt nicht nur keine TreibHausGase abgegeben und eine Geruchsbelästigung für die Bevölkerung vermieden wird, sondern dass die TreibHausGase und die anfallende Gülle mit hoher Effizienz wirtschaftlich verwertet werden!



Leseranfragen:

Bürgerheimstraße 23, 10365 Berlin



drucken  als PDF  an Freund senden  Kurz vor dem großen Goldpreisanstieg Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie von Proton Motor Fuel Cell für Tunesien
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 17.05.2023 - 06:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2047195
Anzahl Zeichen: 2513

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Harald de Vries
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 30 6293 2542

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 376 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Anforderungen an die Milchwirtschaft in den nächsten Jahre"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AGRIVERSA e.G. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Agriversa.org - Die Milchkuh ist nicht das Klimaproblem ...

Gesellschaft, Politik, Klima- und Umweltverbände fordern aktuell mit Vehemenz, dass die vom Welt-Klimarat vorgegebenen CO2 Einsparungen bis 2040, 2050 und bedingt von allen Bereichen, von der Industrie, vom Verkehr, von der Landwirtschaft und auch v ...

Alle Meldungen von AGRIVERSA e.G.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z