Mittelsächsische Industrie vernetzt sich – mehr Sichtbarkeit für die Hidden Champions

Mittelsächsische Industrie vernetzt sich – mehr Sichtbarkeit für die Hidden Champions

ID: 2051798

Das„Schweizer Taschenmesser der mittelsächsischen Industrie“ – ein Sinnbild für die vielseitige Industrie, gemeinsam entwickelt von Unternehmern aus dem Maschinenbau, der Lasertechnologie, der Metallverarbeitung und der Ressourcentechnologie.



(PresseBox) - Mit der außergewöhnlichen Idee des "Schweizer Taschenmessers" im Gepäck, beschlossen mehr als 100 mittelsächsische Unternehmer am 6. Oktober 2022 die Vernetzung und gemeinsame digitale Präsentation bei einem Netzwerktreffen in Freiberg mit Landrat Dirk Neubauer und dem Referat für Wirtschaftsförderung. Ziel ist ein gemeinsames Konzept, welches mittelsächsische Industriebetriebe und deren regionale Wertschöpfungsketten noch besser nach außen und innen sichtbar aufzeigt, den Bekanntheitsgrad jedes einzelnen Unternehmens steigert und die Bevölkerung für die mittelsächsische Industrie sensibilisiert.

„Im Landkreis Mittelsachsen gibt es so viele verschiedene Unternehmen – nun gilt es, diese noch bekannter zu machen und besser miteinander zu vernetzen, um dieses wertvolle wirtschaftliche Potenzial für die Entwicklung der Region zu nutzen“, sagte Landrat Dirk Neubauer im Gespräch mit den Unternehmern.

In Anlehnung an die erfolgreiche Produktschau-Ausstellung, welche derzeit im DBI Freiberg und im Bäckereimuseum Oederan mittelsächsische Erzeugnisse für Endverbraucher zeigt, entsteht derzeit eine mittelsächsische Industrie-Produktschau – unter anderem als digitales VR-gestütztes Format – um die Industrieunternehmen des Landkreises vorzustellen. Den Austausch zwischen den Unternehmen beflügeln wiederkehrende regionale Netzwerkformate – man darf auf innovative Kooperationen gespannt sein.

„Die Netzwerktreffen mit anderen Unternehmern aus unserer Region sind für mich mit das Wertvollste, was unsere Wirtschaftsförderung leistet“, befürwortet Dr. Udo Gassner, Geschäftsführer der SWAP GmbH aus Frankenberg, die Veranstaltungsreihe.

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit: Mittelsächsischer Industrie-Award

„Wir handeln immer in erster Linie ökologisch – die Ökonomie kommt dann von ganz allein.“

Das war einer der Kernsätze des Regiotreffs Industrie vom 6. Oktober, welcher im Austausch der Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit in Industriebetrieben und regionale Wertschöpfung fiel.



In kurzen Pitches hatten die Firmen Gelegenheit, ihren „Knaller“ vorzustellen und besonders hervorzuheben, wie nachhaltig sie wirtschaften. Dabei hat sich herauskristallisiert, dass im Landkreis Mittelsachsen:

- Drohnen nicht nur hoch in der Luft, sondern auch 1.000 Meter tief unter der Erde zum Einsatz kommen, um „konfliktfrei“ wertvolle Erze aufzuspüren.

- Auf jeder Rolle Kupferkabel 15 Meter „Rest“ vorhanden sind, aus denen man schöpfen kann.

- Autolack bis zu 20-mal schneller trocknet, wenn man ihn mit Infrarot bestrahlt.

- Das Hochtemperatur-Löten auch in denkmalgeschützten Herrenhäusern möglich ist.

- Viele Unternehmer ihre Mitarbeiter im wahrsten Sinne des Wortes in den Himmel heben.

Belohnt wurden die nachhaltigsten 5 Industrieunternehmen aus Mittelsachsen mit einem ganz besonderen Award: einem Obstbaum, der auch in 50 Jahren noch wertvolle Früchte tragen wird.

Unternehmerreise in die digitale Welt nach Potsdam

Um mit der rasanten Entwicklung in der digitalen Welt Schritt zu halten, luden der Landkreis Mittelsachsen und die TeleskopEffekt GmbH am 10. Mai 2023 zu einer Unternehmensreise nach Potsdam ein. Gemeinsam mit Landrat Dirk Neubauer und anderen KMUs wurden Trends und Entwicklungen der digitalen Welt erkundet. 

15 regionale Unternehmen besuchten gemeinsam mit Dirk Neubauer das Hasso Plattner Institute und die Nortal Germany AG. Im Experten-Talk zu den neuesten Trends eröffnete sich für alle Beteiligten eine neue Welt voller Möglichkeiten. Außerdem wurden Unterstützungschancen und kostenfreie Beratungsangebote für KMUs aufgezeigt.

Von Experten lernen hieß auch, sich untereinander auszutauschen und von den Erfahrungen der anderen zu profitieren. Das war beim gemeinsamen Busfahren, Mittagessen und Sightseeing im Park Sanssouci möglich.

„Besonders in Erinnerung geblieben, ist mir der Positivismus der regionalen Unternehmer, trotz unterschiedlichster Herausforderungen mit Mut und Innovationskraft ihre Ziele voranzutreiben. Mehr davon – oder wie es Landrat Dirk Neubauer formulierte: Brust raus, Kopf hoch und der Welt erzählen, dass in Mittelsachsen Produkte von Weltklasse entstehen und Zukunft gemacht wird“, resümierte Konrad Uebel, Geschäftsführer der Freiberg Institut GmbH, auf LinkedIN.

Ein Chapeau auf die Hidden Champions aus Mittelsachsen

Am 24. August feiert der Landkreis Mittelsachsen das „Mittelsachsen-Forum“ im Schmiedelandhaus Greifendorf. Eine großartige Bühne, um die Hidden Champions der Region hochleben zu lassen und ihnen mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Außerdem werden die Förderprojekte des Regionalbudgets der letzten sechs Jahre vorgestellt und die Besucher erwartet eine spannende Keynote zum Thema „KI in mittelständischen Unternehmen“.

 

Die Nachhaltigkeitsregion Mittelsachsen bietet mit ihrer zentralen Lage und erstklassiger Infrastruktur sowie mehr als 80 Gewerbegebieten optimale Bedingungen für Unternehmen. Ein enges Netz an berufsbildenden Einrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten lässt hier den Wunsch von Kind und Karriere Wirklichkeit werden und legt gleichzeitig den Grundstein für marktgerecht ausgebildete Fachkräfte. Und noch eine Besonderheit gibt es hier: Gleich zwei Hochschulen vermitteln fundiertes Wissen in zukunftsorientierten Studiengängen – von Elektromobilität bis Photovoltaik.

Die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen bietet einen kostenfreien Service für Rückkehrer, Zuzügler und Einwohner. Sie unterstützt bei der Suche nach einem neuen Nest sowie Arbeits- oder Kitaplätzen, bündelt Informationen und weist den Weg bei Behördengängen. Die Nestbau-Zentrale agiert aktiv beim Thema „ländliches Bauen“. Mit Unterstützung des regionalen Unternehmernetzwerkes „Ländliches Bauen" finden jährlich Unternehmertreffs und Baumessen in ausgewählten Objekten statt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Nachhaltigkeitsregion Mittelsachsen bietet mit ihrer zentralen Lage und erstklassiger Infrastruktur sowie mehr als 80 Gewerbegebieten optimale Bedingungen für Unternehmen. Ein enges Netz an berufsbildenden Einrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten lässt hier den Wunsch von Kind und Karriere Wirklichkeit werden und legt gleichzeitig den Grundstein für marktgerecht ausgebildete Fachkräfte. Und noch eine Besonderheit gibt es hier: Gleich zwei Hochschulen vermitteln fundiertes Wissen in zukunftsorientierten Studiengängen – von Elektromobilität bis Photovoltaik.
Die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen bietet einen kostenfreien Service für Rückkehrer, Zuzügler und Einwohner. Sie unterstützt bei der Suche nach einem neuen Nest sowie Arbeits- oder Kitaplätzen, bündelt Informationen und weist den Weg bei Behördengängen. Die Nestbau-Zentrale agiert aktiv beim Thema „ländliches Bauen“. Mit Unterstützung des regionalen Unternehmernetzwerkes „Ländliches Bauen" finden jährlich Unternehmertreffs und Baumessen in ausgewählten Objekten statt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Weltweiter Trend zu mehr Atomenergie Aenova erhält Prädikat
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.06.2023 - 15:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2051798
Anzahl Zeichen: 6450

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie HartmannKerstin KunzeKatrin Roßner
Stadt:

Döbeln


Telefon: 03731 7991452

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 300 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittelsächsische Industrie vernetzt sich – mehr Sichtbarkeit für die Hidden Champions"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landratsamt Mittelsachsen, Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pilotprojekt für mehr Sichtbarkeit: ...

Die Wirtschaftsförderung Mittelsachsen präsentiert ihr neuestes Pilotprojekt für die Industrie der Region. Bei einem Netzwerktreffen der mittelsächsischen Industrie reiften bereits im Herbst 2022 erste Ideen, wie regionale Industrie-Produkte auth ...

Engagierte Wegbereiterin für eine ganze Wirtschaftsregion ...

Die Aufgaben der Wirtschaftsförderung sind vielfältig und ständig im Wandel – und das ist gut so. Als Team bereiten und begleiten wir Wege, moderieren und motivieren, stärken Ideen und geben ehrliches Feedback, beteiligen die Wirtschaft und ste ...

Alle Meldungen von Landratsamt Mittelsachsen, Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z