ARAG Verbrauchertipps "Gut zu wissen"

ARAG Verbrauchertipps "Gut zu wissen"

ID: 2052523
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Ab Juli höhere Renten

Ein Jahr früher als gesetzlich vorgesehen gilt nun in ganz Deutschland ein gleich hoher aktueller Rentenwert von 37,60 Euro. Dafür wurden die Renten im Westen um 4,39 Prozent und im Osten um 5,86 Prozent erhöht. Von der Erhöhung profitieren nach Information der ARAG Experten etwa 21 Millionen Rentner. Darüber hinaus soll die gesetzliche Rente mit einer Niveauschutzklausel langfristig stabilisiert werden: So darf das Rentenniveau bis zum Jahr 2025 nicht unter eine Haltelinie von 48 Prozent sinken. Das aktuelle Niveau beträgt 48,15 Prozent. Der Rentenwert ist laut ARAG Experten der Betrag, der der monatlichen Rente entspricht, wenn ein Erwerbstätiger ein Jahr lang einen durchschnittlichen Lohn erhält und dafür Rentenbeiträge zahlt. Jedes Jahr wird dieser Wert von der Bundesregierung zum 1. Juli per Verordnung festgelegt.





Neues Label für Bio-Qualität

Ob Mensa, Kantine oder andere To-Go-Varianten - laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft essen täglich 17 Millionen Menschen in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung wie z. B. in Kantinen oder Mensen. Damit Verbraucher auch bei dieser so genannten Außer-Haus-Verpflegung (AHV) erkennen, wie viel Bio darin vorhanden ist, soll es künftig ein dreistufiges Label geben, das je nach Bio-Anteil in Gold, Silber oder Bronze verfügbar ist. Die Kennzeichnung für eine nachhaltige Verpflegung ist laut ARAG Experten freiwillig. Ziel ist es, dass bis 2025 der Bio-Anteil auch in der AHV deutlich erhöht und dadurch der ökologische Landbau gefördert werden soll.





Mastercard schafft Maestro-Funktion ab

Pünktlich zur Reisezeit ist ab 1. Juli Schluss mit der Maestro-Funktion auf Girokarten. Bank- und Sparkassenkunden, die eine Girokarte mit den zwei überlappenden Kreisen in rot und blau in der rechten oberen Ecke ihrer Karte haben, dürfen sie bis zum Ablaufdatum ihrer Gültigkeit aber weiterhin einsetzen, spätestens bis 2027. Doch die ARAG Experten weisen darauf hin, dass eine Zahlung oder das Geldabheben am Automaten im Ausland mit Maestro-Karten ab Juli nicht mehr mit jeder Karte möglich ist. In Deutschland bleiben alle Girokarten auch ohne Maestro-Funktion voll einsatzfähig. Damit betroffene Bank-Kunden auch weiterhin im Ausland mit Karte zahlen können, bieten Banken entweder eine Zweitkarte für den Auslandseinsatz oder eine so genannte Co-Badge-Lösung an. Dabei werden Girokarten mit einer zusätzlichen 16-stelligen Kartennummer ausgestattet (CVV-Code), mit dem auch im Ausland über entsprechende Kooperationspartner gezahlt werden kann. Selbst aktiv werden müssen Kunden laut ARAG Experten nicht. Betroffene Karteninhaber werden von ihrem Geldinstitut kontaktiert und müssen den geänderten Nutzungsbedingungen erst zustimmen. Die ARAG Experten raten, zuvor einen Blick ins Kleingedruckte zu werfen, um sich über mögliche Kosten der neuen Karte zu informieren. Eine Beratung bei der Bank über die Unterschiede zur alten Maestro-Karte kann ebenfalls hilfreich sein.





Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  AKTIONEN FÜR GENERATIONEN E.V. - Nachbarschaftshilfe Buntes Festwochenende zum 85. Wolfsburger Stadtgeburtstag
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.06.2023 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2052523
Anzahl Zeichen: 3418

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARAG Verbrauchertipps "Gut zu wissen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG, stimmt das? ...

Im Herbst steigt die Gefahr eines Wildunfalls Stimmt. Mit Beginn der dunkleren Jahreszeit steigt jährlich die Zahl der Autounfälle durch Wildwechsel. Das liegt daran, dass die Tiere verstärkt in der Dämmerung unterwegs sind und diese fällt nun ...

ARAG, stimmt das? ...

Im Herbst steigt die Gefahr eines Wildunfalls Stimmt. Mit Beginn der dunkleren Jahreszeit steigt jährlich die Zahl der Autounfälle durch Wildwechsel. Das liegt daran, dass die Tiere verstärkt in der Dämmerung unterwegs sind und diese fällt nun ...

ARAG, stimmt das? ...

In Deutschland gibt es eine Winterreifenpflicht Stimmt nicht ganz. Hierzulande gilt die sogenannte "situative Winterreifenpflicht" (Paragraf 2 Absatz 3a, Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)). Das bedeutet: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneema ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z