CLLB Rechtsanwälte informiert: EuGH-Urteil konkretisiert Voraussetzungen für immateriellen Schaden

CLLB Rechtsanwälte informiert: EuGH-Urteil konkretisiert Voraussetzungen für immateriellen Schadensersatzanspruch gemäß der DSGVO

ID: 2054304

Das Urteil wurde mit großer Spannung erwartet, da es bisher erhebliche Rechtsunsicherheiten bei der Bestimmung und Bemessung immaterieller Schäden im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen gab.



(firmenpresse) - Berlin, 5. Juli 2023 - CLLB Rechtsanwälte, informiert über ein wegweisendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 4. Mai 2023. Das Urteil betrifft den immateriellen Schadensersatzanspruch gemäß Artikel 82 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit dieser Entscheidung werden die Voraussetzungen für einen solchen Anspruch konkretisiert und es ergeben sich signifikante Auswirkungen auf die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen im Datenschutzrecht.

Im Verfahren "Österreichische Post" hat der EuGH erstmals konkrete Bedingungen für den immateriellen Schadensersatz gemäß Artikel 82 DSGVO festgelegt. Das Urteil wurde mit großer Spannung erwartet, da es bisher erhebliche Rechtsunsicherheiten bei der Bestimmung und Bemessung immaterieller Schäden im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen gab. In Deutschland gab es über 240 Gerichtsentscheidungen mit unterschiedlichen Auslegungen, insbesondere zur Frage, ob Artikel 82 DSGVO eine Erheblichkeitsschwelle enthält.

Das EuGH-Urteil stellt klar, dass ein bloßer Verstoß gegen die DSGVO allein keinen automatischen Schadensersatzanspruch begründet. Es ist erforderlich, dass ein tatsächlicher Schaden nachgewiesen wird. Jedoch betont der EuGH, dass der Schadensersatzanspruch nicht davon abhängig ist, dass der entstandene immaterielle Schaden eine bestimmte Erheblichkeit erreicht. Dadurch können auch geringfügige Schäden entschädigt werden.

Die genaue Höhe des Schadensersatzes kann von den Mitgliedstaaten festgelegt werden, wobei sie die unionsrechtlichen Prinzipien der Effektivität und Äquivalenz berücksichtigen müssen. Dies ermöglicht den nationalen Gerichten, praktikable Kriterien zur Bestimmung der Schadenshöhe zu entwickeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Urteil klare Grenzen für eine Herabsenkung oder Minimierung immaterieller Schäden setzt.

"Das EuGH-Urteil ist ein Meilenstein für den Datenschutz und stärkt die Rechte der Verbraucher", sagt István Cocron, Rechtsanwalt bei CLLB Rechtsanwälte. "Es sendet ein deutliches Signal an Unternehmen, dass sie den Datenschutz ernst nehmen müssen und für Verstöße haftbar gemacht werden können. Wir bei CLLB Rechtsanwälte sind darauf spezialisiert, Geschädigte von Datenschutzverletzungen rechtlich zu vertreten und ihnen bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche zu helfen."



Das EuGH-Urteil markiert den Beginn der Klärung weiterer Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem immateriellen Schadensersatz gemäß Artikel 82 DSGVO. Derzeit sind neun weitere Verfahren nach Artikel 267 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) anhängig.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

István Cocron, CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaftsgesellschaft m.b.B., Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Tel: 030 – 288 789 60, Fax: 030 – 288 789 620; Mail: cocron(at)cllb.de Web: www.cllb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die große Wolf-Dieter Storl Film-Kollektion auf maona.tv: Das unendliche Universum der Natur Kindle Ausgaben
Bereitgestellt von Benutzer: cllb
Datum: 07.07.2023 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2054304
Anzahl Zeichen: 2919

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.07.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 58 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CLLB Rechtsanwälte informiert: EuGH-Urteil konkretisiert Voraussetzungen für immateriellen Schadensersatzanspruch gemäß der DSGVO"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CLLB Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OLG Naumburg verurteilt Eurogine ...

Berlin, München 27.11.2024 – Bereits mit Urteil vom 05.11.2024 verurteilte das OLG Naumburg den Hersteller Eurogine wegen einer gebrochenen Kupferspirale auf Schmerzensgeld in Höhe von € 5.000,00 und stellte fest, dass dieser für sämtliche Sp ...

Alle Meldungen von CLLB Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z