Vielsprachige Region Hannover: Arabisch vor Polnisch und Türkisch

Vielsprachige Region Hannover: Arabisch vor Polnisch und Türkisch

ID: 2054995

Aktuelle Statistik weist einen Zuwachs an Ukrainisch-Sprechenden aus



(PresseBox) - Wir können nicht nur Hochdeutsch: Unter den Einwohner*innen, die in der Region Hannover zu Hause auch eine andere Sprache als Deutsch zur Kommunikation nutzen, waren dies 2022 in den 20 Umlandkommunen der Landeshauptstadt Hannover: Arabisch (18.376 Personen, 2,9 Prozent der Gesamtbevöl­kerung), Polnisch (15.948 Personen, 2,5 %) Türkisch (14.178 Personen, 2,2 %), Russisch (8.826 Personen, 1,4 %) und Ukrainisch (8.432 Personen, 1,3 %). Alle Zahlen sind in einer aktuellen Statistik der Region Hannover zu finden.

Die höchste absolute Zunahme im Zeitraum von 2015 bis 2022 weisen die Arabisch Sprechenden auf, deren Anzahl seit 2015 um 9.073 Personen gestiegen ist und sich damit fast verdoppelt hat (97,5 %). Hier sind die Zuwanderungen von Personen mit syrischer und irakischer Staatsangehörigkeit zu berücksichtigen. In weiteren 26 Ländern ist Arabisch offizielle Amtssprache.

Die auffälligste Entwicklung zeigt sich bei der ukrainischen Sprache, die mit einer Zunahme von 409,9 Prozent mit Abstand die größte prozentuale Steigerung seit 2015 verzeichnet. Eine Entwicklung, die im Wesentlichen auf die Fluchtbewegungen im Zuge des Kriegsausbruch 2022 in der Ukraine zurückzuführen ist.

Betrachtet man die häufigsten Sprachen in den einzelnen Städten und Gemeinden, so zeigen sich teilweise andere Schwerpunkte als beim Blick auf das gesamte Regionsumland: Italienisch und Englisch zählen in 14 Städten und Gemeinden unter die TOP 10. Italienisch hat in Burgdorf eine besondere Bedeutung. Dort ist es die vierthäufigste Sprache, die immerhin von 1,4 Prozent der Gesamtbevölkerung gesprochen wird (entspricht 440 Personen). Ebenfalls in Burgdorf erreicht Englisch seine stärkste Relevanz mit einem Anteil von 0,8 Prozent der Bevölkerung (entspricht 269 Personen).

In 12 Kommunen zählt Serbisch zu den TOP 10 der am meisten verbreiteten Sprachen. Besondere Relevanz hat es als sechsthäufigste gesprochene Sprache in Seelze (418 Personen; 1,2 % der Bevölkerung) und in Springe (180 Personen, 0,6 % der Bevölkerung). Mit 706 Personen (1,1 % der Bevölkerung) sind aber die meisten Serbisch Sprechenden in Garbsen und in Langenhagen zu finden (611 Personen, 1,1 % der Bevölkerung).



Persisch, das in 11 Kommunen zu den zehn häufigsten Sprachen zählt, ist sechshäufigste Sprache in Gehrden, Hemmingen und Laatzen. Dabei weist Laatzen mit 501 Persisch sprechenden Personen und 1,1 Prozent an der Bevölkerung die höchsten Werte in absoluter wie relativer Dimension auf.

Grundlage für die vorliegende Statistik ist die Bevölkerungsstatistik der Region Hannover mit den Auskünften aus den Einwohnermelderegistern der Städte und Gemeinden. Die Region Hannover bereitet daraus die Daten für die 20 Städte und Gemeinden des Umlands auf. Es sind die Personen mit Hauptwohnsitz im Umland der Region Hannover betrachtet worden.

Zielsetzung ist es, eine Übersicht über die Sprachenvielfalt im Umland zu bieten und zugleich abschätzen zu können, wie viele Personen in anderen Sprachen als Deutsch in der Region Hannover erreicht und auch informiert werden können.

Der vollständige Inhalt der „Statistischen Kurzinformationen 9/2023“ kann im Internet unter www.hannover.de eingesehen werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Achtsamkeit als Schlüssel zur Resilienz und Stressbewältigung KI zum Nachlesen– Buch-Neuerscheinung: Praxisleitfaden Chatbots
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.07.2023 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2054995
Anzahl Zeichen: 3467

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Westphal
Stadt:

Hannover


Telefon: +49 (511) 616-22729

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vielsprachige Region Hannover: Arabisch vor Polnisch und Türkisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Region unterstützt Flüchtlingssozialarbeit vor Ort ...

Die Region unterstützt auch im Jahr 2025 wieder die 20 Städte und Gemeinden im Umland dabei, Menschen mit Fluchthintergrund zu betreuen und zu beraten. Insgesamt über 5,3 Millionen Euro stellt die Verwaltung dafür den Kommunen zur Verfügung. Dam ...

Alle Meldungen von Region Hannover


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z