Fake-Shops bis Kurier-Trick– So schützen sich Apotheker:innen beim Online-Shopping vor Betrug

Fake-Shops bis Kurier-Trick– So schützen sich Apotheker:innen beim Online-Shopping vor Betrug

ID: 2057036

Um sich effektiv vor Betrug zu schützen, ist es entscheidend, die kriminellen Tricks frühzeitig zu erkennen



(PresseBox) - Mit der zunehmenden Beliebtheit des Online-Shoppings werden auch die Methoden der Online-Betrüger immer ausgefeilter. Täuschend echt nachgebaute Internet-Shops und Zahlungsdienstleister stellen eine ernsthafte Bedrohung für Verbraucher dar, einschließlich Apotheker:innen. Um sich effektiv vor Betrug zu schützen, ist es entscheidend, die kriminellen Tricks frühzeitig zu erkennen. Dabei sollten Apotheker:innen besonders auf folgende Details achten:

Vertrauenswürdige Webseiten: Überprüfen Sie die Webadresse sorgfältig und stellen Sie sicher, dass sie korrekt geschrieben ist. Falsch geschriebene oder leicht abgewandelte Domain-Namen können auf gefälschte Websites hinweisen.

Sicherheitszertifikate: Achten Sie auf das Vorhandensein eines gültigen SSL-Zertifikats, erkennbar an einem Schlosssymbol oder "https" in der URL. Diese Sicherheitsmerkmale zeigen an, dass die Webseite verschlüsselt ist und Ihre Daten geschützt werden.

Kundenbewertungen und Erfahrungen: Lesen Sie sorgfältig Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte über den Online-Shop oder den Verkäufer. Eine große Anzahl negativer Bewertungen oder das Fehlen von Bewertungen können Hinweise auf einen betrügerischen Anbieter sein.

Zahlungsmethoden: Verwenden Sie bevorzugt sichere Zahlungsmethoden wie PayPal oder Kreditkarten, die Ihnen einen gewissen Käuferschutz bieten. Seien Sie vorsichtig bei Anbietern, die nur Zahlungen per Überweisung oder Bargeld verlangen.

Überprüfen Sie den Kontakt: Seriöse Online-Shops stellen klare Kontaktdaten wie Telefonnummern und E-Mail-Adressen zur Verfügung. Testen Sie diese Informationen, indem Sie eine Anfrage stellen oder anrufen, um sicherzustellen, dass der Verkäufer erreichbar ist.

Preisvergleich: Vergleichen Sie Preise und Angebote mit anderen seriösen Online-Shops. Seien Sie skeptisch bei extrem niedrigen Preisen, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein, da dies ein Indiz für Betrug sein könnte.



Phishing-E-Mails und Links: Öffnen Sie keine verdächtigen E-Mails oder klicken Sie auf Links, die Ihnen unaufgefordert zugesandt werden. Betrüger nutzen häufig Phishing-E-Mails, um persönliche Informationen abzufangen oder Sie auf gefälschte Websites umzuleiten.

Zweifelhafte Versand- und Lieferbedingungen: Überprüfen Sie die Lieferzeiten und Versandkosten. Seien Sie vorsichtig bei ungewöhnlich langen Lieferzeiten oder unrealistisch niedrigen Versandkosten, da dies Anzeichen für betrügerische Aktivitäten sein können.

Rückgaberecht und Widerrufsrecht: Seriöse Online-Shops bieten klare Informationen über Ihr Recht auf Widerruf und Rückgabe von Produkten. Fehlende oder unklare Informationen in diesem Bereich sollten Sie stutzig machen.

Misstrauen bei Druck und Eile: Betrüger setzen oft auf Drucktaktiken, um Verbraucher zu schnellen Entscheidungen zu drängen. Seien Sie skeptisch, wenn Sie unter Zeitdruck gesetzt werden oder zu sofortigen Zahlungen aufgefordert werden.

Indem Apotheker:innen auf diese wichtigen Details achten und sich über die gängigen Betrugsmethoden beim Online-Shopping informieren, können sie ihre persönlichen Daten und Finanzen effektiv schützen.

von Oliver Ponleroy, Fachjournalist

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.



drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesgerichtshof stärkt Rechte von Fluggästen bei Flugstornierungen Haftungsteilung bei erwiesenem Unfallverursacher
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.07.2023 - 09:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2057036
Anzahl Zeichen: 3962

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Roberta Günder
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: +49 (721) 16106610

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fake-Shops bis Kurier-Trick– So schützen sich Apotheker:innen beim Online-Shopping vor Betrug"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ApoRisk GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Apotheken-Nachrichten von heute - Update ...

Willkommen zu den Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen Herausforderungen in deutschen Apotheken, beleuchten innovative Strategien gegen Retaxationsrisiken, präsentieren vielversprechende Ent ...

Digitale Sicherheit in Apotheken ...

Die rasante Digitalisierung im Gesundheitswesen prägt nicht nur positive Veränderungen, sondern birgt auch erhebliche Risiken. Besonders betroffen von diesem Wandel sind Apotheken, die als zentrale Anlaufstellen im Gesundheitssystem eine Vielzahl s ...

Alle Meldungen von ApoRisk GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z