INNENSTÄDTE IM WANDEL – WIE DIGITALISIERUNG DIE STADTENWICKLUNG UNTERSTÜTZT

INNENSTÄDTE IM WANDEL – WIE DIGITALISIERUNG DIE STADTENWICKLUNG UNTERSTÜTZT

ID: 2062814

Leverkusen, den 12.09.2023. Wie steht es um unsere Innenstädte? Was motiviert uns zu einem
Besuch? Stadtentwicklung verlangt heutzutage nach gemeinschaftlichen Prozessen. Kommunale Politik und Verwaltung müssen im Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam ein Leitbild und Konzept für die Stadt der Zukunft entwickeln. Die Siedlungsstruktur, Umwelt, Verkehr und soziale Belange müssen hierbei mitgedacht werden. Die Förderung von Ansiedlungen in den Kommunen steht ganz oben auf der Agenda, da weder die derzeitigen Leerstände noch die klassischen Einkaufsmöglichkeiten in den Innenstädten den Einwohnern Anreiz zum Verweilen bieten. Hier bedarf es einer digitalen Unterstützung mit Weitblick, wie beispielsweise die Matching-Plattform der Leerstandslotsen. Mit dieser können leerstehende Ladenlokale schneller und passgenauer vermittelt werden.



(firmenpresse) - LEERSTAND NACHHALTIG FÜLLEN
Mit nur wenigen Klicks finden leerstehende oder leerfallende Flächen und passgenaue Nutzungskonzepte zueinander – dank der bedienerfreundlichen Matching-Plattform und ihres intelligenten Algorithmus. Die Eintragung von Konzepten ist kostenfrei, die Preise für Flächenbetreiber sind überschaubar. Nach dem erfolgreichen Matching können die Akteure mittels Chatfunktion in den direkten Austausch gehen. Das Angebot der Leerstandslotsen ist für viele User – ob Unternehmer, Eigentümer oder Kommune - rentabel, da die Plattform eine deutliche Zeit- und Aufwandsersparnis garantiert.

WENN EINKAUFEN ZUM ERLEBNIS WIRD
Als klassische Konsumzone funktioniert die Innenstadt schon lange nicht mehr – unabhängig von zahlreichen Ladenschließungen und Leerständen, die wenig zur Attraktivität unserer Städte beitragen. Einkaufen ist nicht mehr der Hauptbeweggrund für einen Innenstadtbesuch. Im Gegenteil, viele Einwohner wünschen sich für ihre Stadt zusätzliche Angebote aus dem Bereich Kunst- und Kultur oder Gastronomie, so dass die Innenstadt zu einem Ort der Begegnungen wird, an dem man gerne verweilt. Damit der Onlinehandel nicht die Oberhand gewinnt, bedarf es nun neuer Konzepte, die ein Einkaufserlebnis schaffen. Hier haben die Leerstandslotsen in ihrer dynamischen Matching-Plattform schon einiges in petto – Nachnutzungskonzepte aus gleich 15 Ländern sind auf der Suche nach der passenden Fläche. Wer sich für besondere Konzepte mit dem gewissen Etwas interessiert, wird in der „Hall of Inspiration“ fündig. Einmal im Monat wird hier ein Beitrag eines besonderen Nutzungskonzeptes vorgestellt, das inspiriert und Lust auf mehr macht.

WARENHÄUSER WIEDERBELEBEN - EINE STADT FÜR ALLE
Die Nachrichten über die Schließungen der Kaufhausketten häufen sich. Es besteht akuter
Handlungsbedarf, um den derzeitigen massiven Leerstand und das Innenstadtsterben zu stoppen. Eine Verknüpfung von großer, leerstehender Fläche und Konzepten, die eine Stadt für jedermann kreieren, ist nun gefragt. Kita, Kunst und Kletterpark im ehemaligen Kaufhaus? Warum nicht! Diese wichtigen Themen wie Kaufhausflächen oder Special Interest Konzepte und Flächen haben sich die Leerstandslotsen ebenfalls auf die Fahne geschrieben. Noch in diesem Jahr soll die Matching-Plattform ausgebaut werden, damit auch in diesen wichtigen Bereichen eine schnelle Vernetzung von Leerstand und Konzept erfolgen kann und wir unsere Innenstädte so abwechslungsreich wie möglich gestalten. Für eine ausgewogene Kombination aus Freizeit, Konsum und Erlebnis – für eine attraktive Innenstadt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Leerstandslotsen haben sich zum Ziel gesetzt, vakante Ladenlokale in den Innenstädten wieder in lebendige und belebte Orte zu verwandeln. Hierfür haben sie eine digitale Plattform entwickelt, die leerstehende Ladenlokale und passende Nachnutzungskonzepte für Innenstädte und Zentren mithilfe eines intelligenten Matching-Algorithmus automatisiert zusammenbringt.



PresseKontakt / Agentur:

Leerstandslotsen
Philipp Schreier und Martina Skaro
+49 2171 4018843/-44
presse(at)llasm.de
www.llasm.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Verbesserte Abschreibung als Anreiz zur Schaffung von neuem Mietwohnraum Trends in der Küche: Was ist angesagt-
Bereitgestellt von Benutzer: LotseTina
Datum: 12.09.2023 - 12:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2062814
Anzahl Zeichen: 3555

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leverkusen


Telefon: 021714018844

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.07.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 335 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"INNENSTÄDTE IM WANDEL – WIE DIGITALISIERUNG DIE STADTENWICKLUNG UNTERSTÜTZT"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Leerstandslotsen (LLASM Technology GmbH) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Leerstandslotsen (LLASM Technology GmbH)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z