Ein Leben mit Geistern und Göttern
Glaube oder Aberglaube?
Wenn der Aberglaube zum Alltag einer Gesellschaft ganz selbstverständlich dazugehört, verschieben sich die Grenzen der Realität: Götterfiguren sollten in Wohnungen unbedingt Ehrenplätze bekommen, Geister von Verstorbenen, die Lebende auf Schritt und Tritt begleiten, brauchen Ansprache und Zuwendung. Ignoriert man diese Spielregeln, droht Ungemach. Lung Yingtais neuer Roman “Am Fuße des Kavulungan” nimmt uns auf eine philosophische Reise mit in ein kleines Dorf, in dem die Glaubensvorstellungen der indigenen Bevölkerung durchaus lebendig sind!

(firmenpresse) - PRESSEINFORMATION
Drachenhaus Verlag
30.08.2023
Ein Leben mit Geistern und Göttern
Glaube oder Aberglaube?
Wenn der Aberglaube zum Alltag einer Gesellschaft ganz selbstverständlich dazugehört, verschieben sich die Grenzen der Realität: Götterfiguren sollten in Wohnungen unbedingt Ehrenplätze bekommen, Geister von Verstorbenen, die Lebende auf Schritt und Tritt begleiten, brauchen Ansprache und Zuwendung. Ignoriert man diese Spielregeln, droht Ungemach. Lung Yingtais neuer Roman “Am Fuße des Kavulungan” nimmt uns auf eine philosophische Reise mit in ein kleines Dorf, in dem die Glaubensvorstellungen der indigenen Bevölkerung durchaus lebendig sind!
Von philosophischen Katzen und beseelten Bäumen
Auch hierzulande gibt es durchaus abergläubige Menschen. Meist beschränken sich die Vorsichtsmaßnahmen gegen das Unglück jedoch darauf, die Zahl 13 oder schwarze Katzen zu meiden. Selten errichtet man in Behörden wie Polizeistationen Tempel für Gottheiten, denen man opfert, um Unterstützung – etwa bei der schnellen Aufklärung eines Kriminalfalls – zu erbitten.
In Taiwan ist so ein Vorgehen durchaus üblich, man steht mit Göttern und den Geistern Verstorbener in engem Kontakt, Katzen erweisen sich als Philosophen, auch die Beseeltheit der Natur gilt als Selbstverständlichkeit.
Verstorbene sind Teil der Gesellschaft
Lung Yingtais philosophische Reise “Am Fuße des Kavulungan” entführt uns in die wilde Natur Taiwans und in die Glaubenswelt seiner indigenen Völker.
Taiwans erste Kulturministerin beschreibt das Landleben am Fuße des gewaltigen Bergmassivs des Kavulungan, wo die Grenzen zwischen dem Dies- und dem Jenseits durchlässig und fließend sind und Verstorbene einen selbstverständliche Teil der Gesellschaft bilden.
Weitere Informationen / Bestellung von Presseexemplaren:
Drachenhaus Verlag
Dr. Nora Frisch
Webergasse 9
D - 73728 Esslingen
Tel.: +49 176 24001350
E-Mail info@drachenhaus-verlag.com
Website: www.drachenhaus-verlag.com
Mit dem von ihr 2010 gegründeten Drachenhaus Verlag möchte die Sinologin Dr. Nora Frisch China für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zugänglich machen. Besonders wichtig ist es ihr, eine differenzierte Sichtweise zu Land und Leuten wissenschaftlich fundiert zu vermitteln. Neben Reportagen zur chinesischen Mentalität, zweisprachigen Kinderbüchern, Fach- und Wirtschaftsliteratur erscheint im Drachenhaus Verlag Literatur aus und über China, die uns diese fremde und faszinierende Kultur auf unterhaltsame Weile näher bringt.
Bildunterschrift:
Lung Yingtais philosophische Reise “Am Fuße des Kavulungan”: Lesevergnügen mit Tiefgang!
Foto: Drachenhaus Verlag
Wissenswert: Hintergründe zu Buch und Autorin
Lung Ying-Tai
Am Fuße des Kavulungan
Eine philosophische Reise
400 Seiten
Format: 148 x 210 mm
24,00 €
ISBN: 9 783943 314427
Wohin geht man, wenn man weder seine Mitmenschen, noch sich selbst erträgt? Im elegant lyrischen Stil schreibt Lung Ying-Tai über eine erfolglose Schriftstellerin, die von einem buddhistischen Meister zwei Jahre lang an den Fuß des Berges Kavulungan im Süden Taiwans geschickt wird. Sie soll sich der Beobachtung ihrer Umgebung widmen, um Ruhe für ihr rastloses Wesen zu finden. In diesem Roman wird, ähnlich wie in Michael Endes Momo oder in Jostein Gaarders Sophies Welt, über Lebensfragen philosophiert und die Leser*innen zum reflektierten Mitdenken angeregt. Gemeinsam mit der Ich-Erzählerin machen sich die Leser*innen auf die Suche nach einem achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen. Dabei werden sie auf eine philosophische Reise in Taiwans Natur, Geschichte, Traditionen und Gesellschaft mitgenommen, die eine Brücke zwischen östlichen und westlichen Denkschulen schlägt.
Ein lesenswerter Beitrag zum Genre des “Nature-Writing”!
Lung Ying-Tai (*1952) zählt zu Taiwans renommiertesten Essayistinnen und Kulturkritikerinnen, die durch ihr Schreiben einen wesentlichen Beitrag zu Taiwans Demokratisierung geleistet hat. Sie war Hochschullehrerin an der University of Hong Kong sowie an der Universität Heidelberg und von 2012 bis 2014 die erste Kulturministerin Taiwans. Aus einer Ehe mit einem Deutschen hat sie zwei Söhne.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.drachenhaus-verlag.com/am-fusse-des-kavulungan/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Drachenhaus Verlag
Dr. Nora Frisch
Webergasse 9
D - 73728 Esslingen
Tel.: +49 176 24001350
E-Mail info(at)drachenhaus-verlag.com
Website: www.drachenhaus-verlag.com
Weitere Informationen
Drachenhaus Verlag
Dr. Nora Frisch
Webergasse 9
D - 73728 Esslingen
Tel.: +49 176 24001350
E-Mail info(at)drachenhaus-verlag.com
Website: www.drachenhaus-verlag.com
Bestellung von Presseexemplaren
Drachenhaus Verlag
Dr. Nora Frisch
Webergasse 9
D - 73728 Esslingen
Tel.: +49 176 24001350
E-Mail info(at)drachenhaus-verlag.com
Website: www.drachenhaus-verlag.com
Datum: 18.09.2023 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2063665
Anzahl Zeichen: 5236
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nora Frisch
Stadt:
Esslingen
Telefon: +49 (0)176 24001350
Kategorie:
Verlag
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.09.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 479 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein Leben mit Geistern und Göttern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Drachenhaus Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).