Zusatzlinse statt Augenlasern

Zusatzlinse statt Augenlasern

ID: 2063996

Kann eine Zusatzlinse das Augenlasern ersetzen? Augenarzt in Mainz informiert dazu



(firmenpresse) - MAINZ. Bei einer mittleren bis starken Kurzsichtigkeit zwischen -0,5 bis -20,00 Dioptrien oder einer mittleren bis starken Weitsichtigkeit bis +10,00 Dioptrien kann eine sogenannte Zusatzlinse eine Behandlungsoption darstellen. "Das Prinzip dahinter ist vergleichsweise einfach: Wir setzen eine Kunstlinse zusätzlich zur natürlichen Augenlinse ein. Sie kann sowohl vor als auch hinter der Iris, im Bereich der Pupille eingebracht werden. So können wir auch Patienten zu Brillenfreiheit verhelfen, bei denen aufgrund starker Fehlsichtigkeit keine Laserbehandlung durchführbar ist. Ein weiterer Vorteil der Zusatzlinse besteht darin, dass kein natürliches Gewebe abgetragen werden muss, wie dies beim Lasern geschieht. Wir haben bisher gute klinische Ergebnisse mit Zusatzlinsen erzielt, die wir wir allerdings nur bei Patientinnen und Patienten durchführen können, bei denen noch keine Trübung der körpereigenen Linse eingetreten ist. Neuerdings ist auch eine Behandlung der Alterssichtigkeit damit möglich", beschreibt Dr. med. Thomas Kauffmann die Optionen.



Erfahrung zeigt positive Effekte der Zusatzlinse (PIOL)



Zusatzlinsen werden auch als Phake Intraokulare Linsen - kurz PIOL - bezeichnet. Um sie exakt im Auge zu platzieren, eröffnet der Augenarzt mit einem feinen Messerchen die Hornhaut unter Anästhesie mit Tropfen. Die gefaltete Zusatzlinse wird über die Öffnung je nach Modell vor bzw. hinter der Pupille platziert und schwimmt auf der natürlichen Linse. Der feine Schnitt in der Hornhaut verheilt von selbst. Danach wird das behandelte Auge mit einem Verband verschlossen. Nach dem refraktiven Eingriff müssen die Patienten regelmäßige Nachkontrollen wahrnehmen. "Im Gegensatz zur LASIK-Behandlung ist die Implantation einer Zusatzlinse reversibel. Sie kann entfernt werden, wenn sich Veränderungen der Sicht ergeben und die Sicht sich deutlich verschlechtern sollte. Unsere bisherige Erfahrung mit diesem Linsentyp zeigt, dass vor allem Patienten mit dünner Hornhaut oder einem trockenen Auge von der Zusatzlinse profitieren. Sie kann auch einen Schutz gegen UV-Strahlung bieten", stellt Dr. Kauffmann heraus.





In welchen Fällen kann eine Zusatzlinse zum Einsatz kommen?



Ob eine Zusatzlinse als Brillenersatz infrage kommen kann, muss der behandelnde Augenarzt bei einer Reihe von Voruntersuchungen prüfen. Neben der individuellen Fehlsichtigkeit und ihrer Stärke muss z.B. abgeklärt werden, ob die Hornhaut gesund ist, die Brillen- bzw. Kontaktlinsenstärke seit mindestens zwei Jahren stabil ist und erforderliche anatomische Voraussetzungen erfüllt sind. Kontraindikationen sind chronische Augenentzündungen, eine bestehende Schwangerschaft oder Stillzeit und eine zu geringe Dichte der Endothelzellen der Hornhaut.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.



PresseKontakt / Agentur:

Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
presse(at)augenaerzte-mainz.de
06131 5 78 400
http://www.augenaerzte-mainz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ästhetik in Düsseldorf Stoffwechsel optimieren - warum diese Lebensmittel hilfreich sind
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.09.2023 - 00:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2063996
Anzahl Zeichen: 3080

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. Thomas Kauffmann
Stadt:

Mainz


Telefon: 06131 5 78 400

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 379 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zusatzlinse statt Augenlasern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Augenärzte Mainz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tipps vom Augenarzt aus Mainz für die Lidhygiene ...

MAINZ. Trockene Augen können schmerzhaft und unangenehm sind. Um dieser häufigen Augenerkrankungen vorzubeugen oder deren Behandlung zu unterstützen, ist es wichtig, auf die Gesundheit der Meibom-Drüsen am Lidrand zu achten. Denn sind sie verstop ...

So läuft die Diagnostik bei trockenem Auge ab ...

MAINZ. Brennen, trockene Augen, Schmerzen, Juckreiz und Rötung - diese Symptome können vielfältige Ursachen haben. Solche Beschwerden können zum Beispiel Hinweise auf eine allergische Reaktion sein. Dahinter kann aber auch das sogenannte Sicca Sy ...

Lidhygiene ist bei trockenen Augen wichtig ...

MAINZ. Ein verbreiteter Auslöser für das Auftreten von trockenen Augen liegt in einer Beeinträchtigung der Fettproduktion der Meibomschen Drüsen, die sich an den oberen und unteren Lidkanten befinden. Bei Verstopfung dieser Drüsen wird der essen ...

Alle Meldungen von Augenärzte Mainz


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z