HanseCom macht PTnova fit für tagesgenaues Deutschlandticket und Abo-Pausen
Das Deutschlandticket erfreut sich großer Beliebtheit, doch bislang ist es relativ unflexibel und gilt immer genau für einen ganzen Kalendermonat. Das könnte sich 2024 ändern: Das Ticket wäre dann gegebenenfalls gemäß den Tarifbestimmungen auch tagesgenau buchbar, sodass Verbraucher ihr Abonnement an einem beliebigen Tag starten könnten. Es würde dann einen Monat laufen, also beispielsweise vom 15. Januar bis zum 14. Februar, und sich wie bisher automatisch verlängern, wenn es nicht innerhalb der ersten zehn Tage gekündigt würde.
Aktuell diskutiert die Bundesregierung diese Änderung noch. Sollte sie umgesetzt werden, wären Verkehrsunternehmen mit „AboFlex“ für PTnova von HanseCom aber bestens gerüstet – denn es erfüllt bereits jetzt die Anforderungen. Natürlich kann das neue Modul auch für alle weiteren Abonnements eingesetzt werden. Neben dem Deutschlandticket ist auch ein tagesgenauer – und auf Wunsch unverzüglicher – Start aller sonstiger regionaler Jedermann-Abos, Schüler-Tickets und Job-Tickets möglich. Dabei können Verkehrsunternehmen produktspezifische Anpassungen vornehmen, da eigene Abo-Produkte häufig andere Start- und Kündigungsbedingungen als das Deutschlandticket haben oder während der Laufzeit gegen Tickets mit anderen Konditionen und Fahrbereichen umgetauscht werden dürfen. Für jedes einzelne Produkt lassen sich in PTnova die möglichen Start- und Kündigungsdaten hinterlegen, Laufzeiten als „unteilbar“ definieren und Abo-Pläne als veränderbar markieren. Alle Prüfungen, Anpassungen und Nachberechnungen nimmt das Kunden- und Vertriebsmanagementsystem automatisch im Hintergrund vor, sobald ein Abonnement angelegt oder verändert werden soll. Ein weiterer Vorteil: Die Notwendigkeit zur Ausstellung von Startkarten, die bisher zur Überbrückung der Zeit bis zum Monatsersten genutzt wurden, fällt weg.
Mit „AboPause“ gibt es ein weiteres neues Modul für PTnova, das eine Pausenfunktion für Abonnements einführt. Damit können Verkehrsunternehmen unkompliziert den Wünschen von Kunden nachkommen, die ihr Abonnement zum Beispiel aufgrund von beruflichen Auszeiten, Krankheiten oder aus anderen Gründen vorübergehend aussetzen wollen. Sofern ihr Abo es zulässt, starten und beenden Kunden die Pause im Kundenportal selbst. Das Vertragsverhältnis ruht dann – das heißt, es werden keine Zahlungen fällig und es dürfen keine Leistungen in Anspruch genommen werden. Verkehrsunternehmen können Kunden jedoch weiterhin über neue oder kundenspezifische Angebote informieren.
Die Pausenfunktion erleichtert es Verkehrsunternehmen, Kunden langfristig zu halten, und reduziert den Verwaltungsaufwand bei Abo-Pausen. Beim Start einer Pause werden Berechtigungen automatisch temporär gesperrt und Sperraufträge an das bundesweite KOSE-System (KOntrollSErvice) des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) geschickt. Mit Beendigung der Pause verlieren die temporären Sperraufträge ihre Gültigkeit, sodass es nicht notwendig ist, Chipkarten neu auszustellen oder neu zu beschreiben oder Berechtigungen neu zu vergeben.
Die beiden Module „AboFlex“ und „AboPause“ sind ab Herbst verfügbar. Die Pausenfunktion unterstützt sowohl Verträge mit Chipkarte als auch mit anderen digitalen Nutzermedien wie die Ausgabe mobiler Tickets auf das Smartphone.
„Verkehrsunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihren Kunden möglichst viel Flexibilität bieten zu müssen. Das reicht von frei wählbaren Starttagen für Abonnements über Abo-Wechsel während der Laufzeit bis hin zu Abo-Pausen, wenn Kunden ihr Ticket einige Zeit nicht nutzen können“, erklärt Martin Timmann, Geschäftsführer bei HanseCom. „Mit den beiden neuen Modulen ‚AboFlex‘ und ‚AboPause‘ können Verkehrsunternehmen ihren Kunden diese Flexibilität bieten und zugleich möglichen neuen Anforderungen beim Deutschlandticket nachkommen. “
Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/companies/hansecom abgerufen werden.
Über HanseCom
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
HanseCom, ein Unternehmen der INIT Gruppe, entwickelt zukunftsorientierte Softwarelösungen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und ist Experte für überregionales, mobiles Ticketing, Mobilitätsplattformen und Kundenmanagementlösungen. Von der Idee über die Beratung und Umsetzung bis hin zum Betrieb der Lösungen begleitet HanseCom seine Kunden bei der Digitalisierung des Vertriebs und beim Wandel vom klassischen Verkehrsunternehmen zum service- und kundenorientierten Mobilitätsdienstleister. Über 60 Verkehrsunternehmen und -verbünde profitieren von der langjährigen Branchenerfahrung des Unternehmens. Zum Produktportfolio gehören das Kundenmanagement- und Vertriebshintergrundsystem PT, die überregionale, mobile Ticketing-Plattform HandyTicket Deutschland, die offene und modulare HanseCom Mobilitätsplattform sowie HanseCom Abo-Online für die 24/7-Abo-Selbstverwaltung in Echtzeit. HanseCom hat seinen Hauptsitz in Hamburg. Weitere Informationen unter: www.hansecom.com
Juliane Fenske
Executive Director/Prokuristin
Business Development & Marketing
HanseCom Public Transport
Ticketing Solutions GmbH
Amsinckstraße 34
20097 Hamburg
+49 162 4282318
marketing(at)hansecom.com
PR-COM GmbH
Nicole Oehl
Account Management
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
+49 89 59997-758
nicole.oehl(at)pr-com.de
Datum: 18.10.2023 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2068134
Anzahl Zeichen: 4639
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicole Oehl
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49-89-59997-758
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.10.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 250 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HanseCom macht PTnova fit für tagesgenaues Deutschlandticket und Abo-Pausen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HanseCom (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).