HanseCom Forum 2025 bietet geballtes Know-how für die Mobilitätswende
Auf dem HanseCom Forum 2025 geben hochkarätige Expertinnen und Experten aus der Mobilitätsbranche Einblicke in ihre Vertriebsstrategien, aktuelle Projekte und neue Technologien. So zeigt Dirk Bestmann, Bereichsleiter Vertrieb und Verkehrswirtschaft bei der Hamburger Hochbahn, wie sein Verkehrsunternehmen den wirtschaftlichen Druck als Chance nutzt, um Konsolidierungen durchzuführen und die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Die Kasseler Verkehrsgesellschaft ist mit Vorstand Michael Schröder und Heiko Lindner, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb, vertreten. Sie erläutern, wie sie den Vertrieb in ihrem Haus umfassend digitalisierten.
Silke Dehoust ist Bereichsleiterin Vertrieb und Tarif bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und Dierk Spatz fungiert dort als Abteilungsleiter für System-, Projekt- und Forderungs-Management. Sie berichten in ihrem Vortrag, wie die rnv als Abo-Dienstleister den Partnern im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) Zugang zu digitalen Produkten und einer leistungsstarken vertrieblichen Infrastruktur bieten. Steffen Müller, Betriebsleiter Verkehrsbetriebe bei den Stadtwerken Hamm, zeigt den Weg der Stadtwerke von papierbasierten Prozessen zur digitalen Plattform auf – inklusive Alltagstücken und harter Learnings.
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr hat das HanseCom Forum auch in diesem Jahr wieder ein internationales Format. Neben Referentinnen und Referenten aus Deutschland wartet die Veranstaltung mit jeder Menge internationaler Expertise auf. Klaus Bamberger, Leiter Markt, Kundinnen und Kunden bei den Wiener Linien, zeichnet nach, wie sein Verkehrsunternehmen und die Stadt Wien die Vision individueller Freiheit im öffentlichen Verkehr in die Realität umsetzen.
Stuart McLay ist Head of Retail von National Express Bus im Vereinigten Königreich. Mit Omnichannel-Lösungen im Vertrieb generiert seine Organisation Wachstum, gewinnt neue Fahrgäste und macht aus Gelegenheitsfahrern loyale Kundinnen und Kunden. Dainon Setzer, Business Development Manager der Spokane Transit Authority (STA), USA, erläutert, wie die STA mit einer Account-based Ticketing-App ihren Fahrgästen eine Bestpreis-Abrechnung ermöglicht und für institutionelle Partner wie Universitäten und Arbeitgeber die betriebliche Effizienz erhöht.
Neben Verkehrsunternehmen sind auf dem HanseCom Forum auch Politik und Wissenschaft vertreten. Mehr Bus, Bahn, Rad und Fuß – weniger Auto, digital unterstützt, klimafreundlich und lebenswerter für die Stadt: Dr. Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende der Freien und Hansestadt Hamburg, spricht über die Mobilitätswende als Gamechanger für die Stadt von morgen. Prof. Dr. Stefan Gröner ist Studiendekan für Digitales Management und Leadership an der Hochschule Fresenius. Er erläutert, warum der digitale Wandel im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz von Verkehrsbetrieben ein radikales Überdenken ihrer Geschäftsmodelle sowie eine enge Zusammenarbeit mit Technologieanbietern, Kommunen und Nutzenden verlangt.
Neben interessanten Vorträgen wartet auf die Teilnehmenden auch eine spannende Podiumsdiskussion. Unter der Leitung von Ulrich Sieg, Berater im ÖPNV und ehemaliger Vorstand der Hamburger Hochbahn, diskutiert eine hochkarätig besetzte Runde aktuelle Trends und Herausforderungen. Zu den Diskutanten zählen Ingo Wortmann, Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen, Prof. Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe und Prof. Dr. Stefan Gröner, Studiendekan für Digitales Management und Leadership an der Hochschule Fresenius.
Das HanseCom Forum 2025 findet am 27. und 28. November im Hotel Le Méridien Hamburg statt. Die Vorträge auf Deutsch und Englisch werden simultanübersetzt. Das gesamte Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf www.hansecomforum.de.
Diese Presseinformation und Bildmaterial können unter www.pr-com.de/companies/hansecom abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
HanseCom, ein Unternehmen der INIT Gruppe, entwickelt zukunftsorientierte Softwarelösungen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und ist Experte für überregionales, mobiles Ticketing, Mobilitätsplattformen und Kundenmanagementlösungen. Von der Idee über die Beratung und Umsetzung bis hin zum Betrieb der Lösungen begleitet HanseCom seine Kunden bei der Digitalisierung des Vertriebs und beim Wandel vom klassischen Verkehrsunternehmen zum service- und kundenorientierten Mobilitätsdienstleister. Über 65 Verkehrsunternehmen und -verbünde profitieren von der langjährigen Branchenerfahrung des Unternehmens. Zum Produktportfolio gehören das Kundenmanagement- und Vertriebshintergrundsystem HanseCom PT, die überregionale, mobile Ticketing-Plattform HandyTicket Deutschland, die Deutschlandticket App, die offene und modulare HanseCom Mobilitätsplattform sowie HanseCom Abo-Online für die 24/7-Abo-Selbstverwaltung in Echtzeit. HanseCom hat seinen Hauptsitz in Hamburg. Weitere Informationen unter: www.hansecom.com
Juliane Fenske
Executive Director/Prokuristin
Business Development & Marketing
HanseCom Public Transport
Ticketing Solutions GmbH
Amsinckstraße 34
20097 Hamburg
marketing(at)hansecom.com
PR-COM GmbH
Anna v. Krockow
Account Management
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
+49 89 59997-750
anna.krockow(at)pr-com.de
Datum: 25.09.2025 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2200828
Anzahl Zeichen: 4570
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna v. Krockow
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49-89-59997-750
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.09.2025
Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HanseCom Forum 2025 bietet geballtes Know-how für die Mobilitätswende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HanseCom (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).