IVOM: Therapie des diabetischen Makulaödems

IVOM: Therapie des diabetischen Makulaödems

ID: 2068862

Augenarzt in Mainz informiert zur Behandlung des diabetischen Makulaödems mit IVOM



(firmenpresse) - MAINZ. Diabetes mellitus ist eine systemische Erkrankung, die sich unspezifisch auf den gesamten Körper auswirken kann. Die endokrine Erkrankung, die durch eine Glukoseintoleranz charakterisiert ist, kann folglich auch die Augengesundheit negativ beeinflussen. Kommt es zu einem sogenannten diabetischen Makulaödem, sammelt sich Flüssigkeit in der Makula an. Hintergrund sind erhöhte und stark schwankende Blutzuckerwerte, die die kleinen Blutgefäße der Netzhaut als Folge von Diabetes mellitus schädigen. Für die Veränderungen in der Netzhaut verwenden Augenärzte die Bezeichnung diabetische Retinopathie, umgangssprachlich auch als zuckerkrankheitsbedingte Netzhauterkrankungen bezeichnet. Etwa 30 Prozent der Patientinnen und Patienten mit Diabetes entwickeln ein diabetisches Makulaödem (DMÖ).



Welche Prozesse beeinflussen die Entstehung eines DMÖ?



Auch in der augenärztlichen Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Thomas Kauffmann, Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf in Mainz sind Patienten mit diabetischen Makulaödem in Behandlung. Infolge des DMÖ ist die Durchblutung im Auge durch beschädigte Blutgefäße eingeschränkt. Um die beeinflussten Gefäße zu reparieren und neu zu bilden, setzt der Körper einen Botenstoff frei, der die Entstehung des diabetischen Makulaödems entscheidend beeinflusst: der sogenannte vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor, Englisch: Vascular Endothelial Growth Factor, kurz VEGF. Dieser kann die Durchlässigkeit der Blutgefäße erhöhen, sodass Flüssigkeit aus den feinen Blutgefäßen der Netzhautmitte freigesetzt wird uns zwischen die einzelnen Zellschichten laufen kann - mit verheerenden Auswirkungen, besonders in der Makula, der Stelle des schärfsten Sehens. Die Folge sind Verschwommensehen, Gesichtsfeld-Ausfälle und Störungen in der Kontrast- und Farbwahrnehmung.





IVOM bei diabetischem Makulaödem ist wichtig, um Erblindung zu verhindern



"Es ist wichtig, das diabetische Makulaödem frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln, um die Sehkraft zu erhalten. In unserer Praxis setzen wir zur Therapie des DMÖ moderne Medikamente ein, die sogenannten VEGF Hemmer. Diese Präparate werden mit einer Spritze ins Auge eingebracht", beschreibt Thomas Kauffmann. Die Intravitreale Medikamentengabe ins Auge gilt als Goldstandard der Behandlung des diabetischen Makulaödems. Sie erfolgt unter lokaler Betäubung und ist in der Regel schmerzfrei. Wichtig ist, dass die Behandlung regelmäßig erfolgt. Bleibt das DMÖ unbehandelt, kann die Netzhaut Erkrankung zur Erblindung führen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.



PresseKontakt / Agentur:

Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
presse(at)augenaerzte-mainz.de
06131 5 78 400
http://www.augenaerzte-mainz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Brand- und Wundgel: Die Revolution in der Wundversorgung EKG unter Belastung: Die Ergometrie in der Kardiologie
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.10.2023 - 00:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2068862
Anzahl Zeichen: 2878

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. Thomas Kauffmann
Stadt:

Mainz


Telefon: 06131 5 78 400

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 354 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IVOM: Therapie des diabetischen Makulaödems"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Augenärzte Mainz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tipps vom Augenarzt aus Mainz für die Lidhygiene ...

MAINZ. Trockene Augen können schmerzhaft und unangenehm sind. Um dieser häufigen Augenerkrankungen vorzubeugen oder deren Behandlung zu unterstützen, ist es wichtig, auf die Gesundheit der Meibom-Drüsen am Lidrand zu achten. Denn sind sie verstop ...

So läuft die Diagnostik bei trockenem Auge ab ...

MAINZ. Brennen, trockene Augen, Schmerzen, Juckreiz und Rötung - diese Symptome können vielfältige Ursachen haben. Solche Beschwerden können zum Beispiel Hinweise auf eine allergische Reaktion sein. Dahinter kann aber auch das sogenannte Sicca Sy ...

Lidhygiene ist bei trockenen Augen wichtig ...

MAINZ. Ein verbreiteter Auslöser für das Auftreten von trockenen Augen liegt in einer Beeinträchtigung der Fettproduktion der Meibomschen Drüsen, die sich an den oberen und unteren Lidkanten befinden. Bei Verstopfung dieser Drüsen wird der essen ...

Alle Meldungen von Augenärzte Mainz


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z