Meldungen aus Bildung und Wissenschaft– Klinische Prozesse im Fokus der Digitalisierung
ID: 2069421
Die Geheimnisse von Workflow-Management– Erst Optimieren, dann digitalisieren

(PresseBox) - Die Digitalisierung im Gesundheitssektor schreitet voran, mit dem Ziel, die Qualität der Patientenversorgung zu steigern und die Effizienz der Gesundheitseinrichtungen durch die Automatisierung von Verwaltungs- und klinischen Abläufen zu maximieren. Dennoch darf nicht übersehen werden, dass allein die Implementierung digitaler Lösungen nicht zwangsläufig zu besseren Ergebnissen führt.
Digitalisierung in Gesundheitseinrichtungen bedeutet weit mehr als die Umwandlung analoger Prozesse in digitale Arbeitsabläufe. Sie beginnt mit der Optimierung der vorhandenen Prozesse um sicherzustellen, dass keine ineffizienten oder fehlerhaften Prozesse einfach in die digitale Welt übertragen werden.
Wenn Mitarbeitende wiederholt Aufgaben auf eine bestimmte Weise erledigen, werden diese Handlungen mit der Zeit routinisiert. Das bedeutet, sie erledigen sie ohne bewusste Überlegung. Das Problem dabei ist, dass ineffiziente Prozesse, die unbewusst durchgeführt werden, nicht als solche wahrgenommen werden.
Hierbei spielt ein ganzheitliches Workflow-Management eine entscheidende Rolle. Dieser Ansatz beinhaltet die Analyse, Strukturierung und Optimierung klinischer Abläufe, bevor sie digitalisiert werden. Workflow-Management-Tools unterstützen bei der Optimierung von Prozessen, um sicherzustellen, dass sie effizient und fehlerfrei ablaufen.
Die Schritte zur erfolgreichen Digitalisierung in Kliniken können wie folgt aussehen:
Prozessanalyse: Identifizieren und verstehen Sie die bestehenden Abläufe in der Klinik. Wo gibt es Engpässe, Fehler oder Ineffizienzen?
Prozessgestaltung: Überarbeiten Sie die Prozesse mithilfe von Workflow-Management-Techniken. Definieren Sie klare Schritte, Verantwortlichkeiten und Meilensteine.
Digitalisierung: Erst nachdem der optimierte Prozess gestaltet wurde, sollte die Digitalisierung beginnen. Dies kann die Implementierung von Softwarelösungen, elektronischen Patientenakten und anderen Technologien umfassen.
Überwachung und Anpassung: Behalten Sie den digitalen Prozess kontinuierlich im Auge und passen Sie ihn bei Bedarf an.
Dieser ganzheitliche Ansatz zur Digitalisierung in Kliniken steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Qualität der Patientenversorgung. Digitalisierung verfolgt somit keinen Selbstzweck, sondern stellt einen echten Mehrwert für Patienten und Mitarbeitende dar. Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständige Überprüfung und Anpassung erfordert.
Für weitere Informationen zur Digitalisierung in Krankenhäusern melden Sie sich gern zu unserer kostenlosen Sprechstunde an.
Anmeldung zur kostenlosen Sprechstunde
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Datum: 26.10.2023 - 14:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2069421
Anzahl Zeichen: 3531
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Greiling
Stadt:
Telgte
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Meldungen aus Bildung und Wissenschaft– Klinische Prozesse im Fokus der Digitalisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).