Falsche Versprechungen von Tesla?

Falsche Versprechungen von Tesla?

ID: 2070193

US-Justizministerium ermittelt gegen den Autohersteller



(firmenpresse) - Berlin / München, 31.10.2023 CLLB Rechtsanwälte verfolgen die Untersuchungen mit Spannung und hoffen, die Ergebnisse für Mandanten nutzen zu können

Um was geht es:

Ein wesentliches Verkaufsargument bei einem Elektroauto ist dessen Reichweite, da viele Käufer aufgrund zahlreicher im Internet kursierender Horrorgeschichten von der schwierigen Suche nach Lademöglichkeiten fürs E-Auto Ladestopps fürchten. Umso angenehmer, wenn der Strom auch für längere Strecken reicht und man ohne Ladestopp ans Ziel kommt. Entscheidend hierfür ist die Reichweite des E-Autos.

Das US-Justizministerium ermittelt nun, ob Tesla hierzu bewusst falsche Angaben gemacht hat. Das wäre nicht nur wettbewerbsrechtlich zu sanktionieren, sondern vor allem auch für die einzelnen Kunden sehr ärgerlich, die sich im Vertrauen auf die Richtigkeit der Angaben für den Kauf eines Tesla entschieden haben. Im Raum steht auch die Frage, ob vollständig geladene Tesla standardmäßig überhöhte Reichweiten anzeigen, die erst ab einem Batterieladestand von 50 % korrigiert werden. Sollte sich dies bewahrheiten, kommen Schadensersatzansprüche des einzelnen Tesla-Kunden in Betracht, die im Einzelfall bis zu einer Rückabwicklung des Kaufs reichen können.

Daneben haben sich auch wiederholt Teslakunden bei CLLB Rechtsanwälte gemeldet, die angaben, dass die Autopilotfunktion ihres Fahrzeugs nicht richtig arbeite, dass ihr Fahrzeug angegebene Fahrleistungen nicht erreichte und dass Ampeln und Stoppschilder nicht richtig erkannt würden.

Rechtsanwalt Hendrik Bombosch von CLLB Rechtsanwälte, der sich seit Jahren um autospezifische Fragestellungen kümmert, empfiehlt allen Käufern, die Schwierigkeiten haben, ihren Autohersteller zu einer Mangelbeseitigung zu bewegen, frühzeitig die Einschaltung eines versierten Anwalts. Beim Kauf vorhandene Rechtsschutzversicherungen übernehmen oft die Kosten hierfür.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Hendrik Bombosch, CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaftsgesellschaft m.b.B., Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Tel: 030 – 288 789 60, Fax: 030 – 288 789 620; Mail: bombosch(at)cllb.de Web: www.cllb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vorbestellung für Catan® - Console Edition für Nintendo Switch beginnen heute. OLG Thüringen: Online-Casino muss Verlust erstatten
Bereitgestellt von Benutzer: cllb
Datum: 02.11.2023 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2070193
Anzahl Zeichen: 2039

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.11.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Falsche Versprechungen von Tesla?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CLLB Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OLG Naumburg verurteilt Eurogine ...

Berlin, München 27.11.2024 – Bereits mit Urteil vom 05.11.2024 verurteilte das OLG Naumburg den Hersteller Eurogine wegen einer gebrochenen Kupferspirale auf Schmerzensgeld in Höhe von € 5.000,00 und stellte fest, dass dieser für sämtliche Sp ...

Alle Meldungen von CLLB Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z