Nachhaltigkeit und Spezialschiffbau im Fokus des 64. Schiffbauertreffens der HSB
„In diesem Jahr gibt es vier spannende Vorträge zum Thema Spezialschiffbau unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten. Ich freue mich zudem sehr, dass fast alle Referent:innen bei uns an der HSB studiert haben“, sagt Professor Gregor Schellenberger aus dem Bereich Schiffbau und Meerestechnik. Dabei stellen die Vortragenden verschiedene Schiffstypen und Bauarten im Kontext nachhaltiger Fertigung und Betriebsweise vor: etwa Yachten aus nachhaltigen Faserverbundstoffen, Spezialschiffe für Binnengewässer und seegängige Forschungsschiffe mit alternativen Antriebssystemen.
Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung lädt die Fachschaft „STRAAK zu Bremen“ ab 17 Uhr Angehörige, Ehemalige und alle Freund:innen des Bereichs Schiffbau und Meerestechnik der HSB zu einer geselligen Feier in die Lounge am Standort Flughafendamm ein.
Über das Schiffbauertreffen
Das Schiffbauertreffen der HSB ist eine Veranstaltung mit langer Tradition. In diesem Jahr findet es bereits zum 64. Mal statt. Für ehemalige Studierende und Mitarbeitende sowie Angehörige und Freund:innen des Bereichs ist es ein fester Termin im Kalender: Jedes Jahr treffen sich am zweiten Freitag im November oftmals ganze Semesterverbände ehemaliger Studierender in diesem Rahmen an der Hochschule Bremen.
Maritime Studiengänge und Forschung an der HSB
Die Hochschule Bremen bildet in ihren maritimen Studiengängen zahlreiche Fachkräfte aus. Die Studiengänge im Bereich Schiffbau und Meerestechnik, Nautik sowie Shipping and Chartering sind zudem sehr international aufgestellt. Sie bieten größtenteils englischsprachige Programme: Von den mehr als 400 Studierenden dieser drei Studienrichtungen kommen fast die Hälfte aus dem Ausland.
Die nachhaltige Nutzung der Meere unter anderem als Verkehrsträger und Ressource ist eine wichtige Herausforderung für Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit seinem Forschungs- und Lehrangebot leistet der Forschungscluster „Blue Sciences“ der HSB hier einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von maritimer Wirtschaft und Technologie unter Berücksichtigung der marinen Umwelt.
Weitere Informationen:
Maritime Studiengänge der HSB
Forschungscluster Blue Sciences
Hochschule Bremen
Die Hochschule Bremen (HSB) – City University of Applied Sciences macht Wissenschaft für die Praxis. Mit ihrem Studienangebot an ihren vier Standorten sichert sie den Fachkräftebedarf für Bremen und die Region. Mit knapp 70 Studiengängen in Ingenieurs-, Natur-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften sowie internationalen MBA- und Masterstudiengängen ist die HSB die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) und die zweitgrößte Wissenschaftseinrichtung im Bundesland Bremen. Rund 8.700 Studierende sind eingeschrieben. Über 390 Kooperationen mit Partnerhochschulen weltweit sind Basis für die internationale Ausrichtung. Mit dem internationalen Netzwerk Strategic Alliance for Regional Transition European University – kurz: STARS EU – gestaltet die HSB mit acht internationalen Hochschulen eine Europäische Universität. Die Allianz wird von der Europäischen Union gefördert. Dank langjähriger Kontakte zu mehr als 180 Partnern aus der Wirtschaft, die eine besonders praxisorientierte Lehre und Forschung ermöglichen, bietet die HSB zukunftssichere und innovative Studieninhalte und gilt als Innovationsmotor für die Region. An die Hochschule Bremen angeschlossen ist die Graduate & Professional School mit Weiterbildungsangeboten für Berufstätige.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Hochschule Bremen (HSB) – City University of Applied Sciences macht Wissenschaft für die Praxis. Mit ihrem Studienangebot an ihren vier Standorten sichert sie den Fachkräftebedarf für Bremen und die Region. Mit knapp 70 Studiengängen in Ingenieurs-, Natur-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften sowie internationalen MBA- und Masterstudiengängen ist die HSB die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) und die zweitgrößte Wissenschaftseinrichtung im Bundesland Bremen. Rund 8.700 Studierende sind eingeschrieben. Über 390 Kooperationen mit Partnerhochschulen weltweit sind Basis für die internationale Ausrichtung. Mit dem internationalen Netzwerk Strategic Alliance for Regional Transition European University – kurz: STARS EU – gestaltet die HSB mit acht internationalen Hochschulen eine Europäische Universität. Die Allianz wird von der Europäischen Union gefördert. Dank langjähriger Kontakte zu mehr als 180 Partnern aus der Wirtschaft, die eine besonders praxisorientierte Lehre und Forschung ermöglichen, bietet die HSB zukunftssichere und innovative Studieninhalte und gilt als Innovationsmotor für die Region. An die Hochschule Bremen angeschlossen ist die Graduate & Professional School mit Weiterbildungsangeboten für Berufstätige.
Datum: 06.11.2023 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2070519
Anzahl Zeichen: 4712
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gregor SchellenbergerMeike Mossig
Stadt:
Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-2711+49 (421) 5905-2245
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachhaltigkeit und Spezialschiffbau im Fokus des 64. Schiffbauertreffens der HSB"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).