Das Ewige Eis im Westerwald ist Naturwunder des Jahres 2023

Das Ewige Eis im Westerwald ist Naturwunder des Jahres 2023

ID: 2071598
Logo Heinz Sielmann Stiftung (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Logo Heinz Sielmann Stiftung (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Der Titel "Naturwunder des Jahres 2023" geht an einen der kältesten Orte in Hessen. In einer achtwöchigen Online-Abstimmung, die am 12. November endete, hat sich das "Ewige Eis" im Westerwald gegen acht weitere Naturschönheiten in Deutschland durchgesetzt.



Mit 20,2 Prozent (5.337 Stimmen) hat sich das "Ewige Eis" im hessischen Westerwald bei der diesjährigen Wahl zum "Naturwunder des Jahres" eiskalt gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Deutschlands größtes Hochmoorgebiet "Wildsee" im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (Baden-Württemberg) landete mit 16,4 Prozent Stimmenanteil (4.331 Stimmen) auf dem zweiten Platz. Den dritten Platz belegt der Teufelstisch bei Hinterweidenthal in Rheinland-Pfalz mit 15,8 Prozent (4.164 Stimmen).



Insgesamt stimmten 26.364 Naturbegeisterte aus ganz Deutschland für einen der neun zur Wahl stehenden Kandidaten ab. Damit ist die von der Heinz Sielmann Stiftung und dem Deutschen Wanderverband organisierte Publikumswahl mit einem Teilnehmerrekord zu Ende gegangen.



+++ Wanderwege führen zu den Naturwundern +++



"Mit dem Ewigen Eis im Westerwald hat in diesem Jahr ein Naturwunder gewonnen, das diesem Titel alle Ehre macht", sagt Dr. Fritz Brickwedde, Vorsitzender des Stiftungsrates der Heinz Sielmann Stiftung: "Wer hätte gedacht, dass es Permafrost nicht bloß im hohen Norden, sondern auch mitten in Deutschland gibt? Mit der Naturwunderwahl möchten wir aufzeigen, dass die Natur voller Schönheit steckt, die uns immer wieder fasziniert und erstaunt. Für die Heinz Sielmann Stiftung erwächst daraus eine gesellschaftliche Verantwortung, die Natur und ihre Wunder auch für nachfolgende Generationen zu bewahren."



Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbandes, erklärt: "Wir gratulieren dem Westerwald-Verein e.V. der das "Ewige Eis" als Kandidaten ins Rennen geschickt hat. Der Westerwald bietet als Wander- und Urlaubsregion noch viele weitere faszinierende Naturschauplätze, die das ganze Jahr über einen Besuch wert sind. Der Deutsche Wanderverband und seine Mitglieder sorgen dafür, dass die Naturwunder Deutschlands über Wanderwege gut erreichbar und damit erlebbar sind. Es freut uns sehr, dass wir mit der Naturwunderwahl dazu beitragen, diese auch noch bekannter zu machen."





+++ Seltenes Permafrost-Phänomen mitten in Deutschland +++



Selbst bei sommerlichen Außentemperaturen von über 30 Grad Celsius bleibt es am Fuße der Dornburg - einer Basaltkuppe im hessischen Teil des Westerwaldes - winterlich kalt. Das im Jahr 1839 dort entdeckte "Ewige Eis" ist ein seltenes physikalisches Phänomen: Durch Basaltblöcke eingesaugte Luft kühlt sich durch Verdunstung massiv ab und führt dazu, dass sich in tieferen Schichten im lockeren Basaltgestein festes Eis bildet. Im Sommer strömt kalte Luft am Fuße der Geröllhalde aus dem Berg heraus. Im Winter kehrt sich der Prozess um und an höher gelegenen Stellen steigt warme Luft aus dem Berg heraus. Der Eiskern im Inneren des Bergs bleibt ganzjährig bestehen.



Im Jahre 1873 legte eine örtliche Brauerei zwei künstlich Stollen am Fuße der Dornburg an, um diese als natürliche Kühlkeller zu nutzen. In den heute noch vorhandenen Schächten hält sich Schnee und Eis häufig bis in den Spätsommer und kann dort auch besichtigt werden. Dorthin gelangt man am besten über den abwechslungsreichen Blasiussteig. Dieser Rundweg führt außerdem zu keltischen Wällen und bietet mit der Blasiuskapelle und dem Hildegardisfelsen herrliche Aussichtspunkte. Auch über den Hauptwanderweg III des Westerwald-Vereins (Neuwied-Wetzlar) sowie den Hauptwanderweg 6 (Burbach-Limburg) ist diese Sehenswürdigkeit in das Wanderwegenetz integriert.



Pressefotos:



Die unter folgendem link verfügbaren Bilder dürfen unter Angabe des Copyrights zu redaktionellen Zwecken honorarfrei verwendet werden: https://sielmann.canto.global/s/G9A6Q



Die Nennung des angegebenen Bildautors ist zwingend.



Weitere Informationen:

https://www.sielmann-stiftung.de



Hintergrundinformationen:



Die Naturwunderwahl

Die Naturwunderwahl ist eine Initiative der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbands, bei der Menschen aufgerufen sind, ihre Lieblings-Naturwunder aus Deutschland zu wählen. Die Initiative soll das Umweltbewusstsein und den Schutz der Natur stärken.



Vorab konnten Vorschläge für die Naturschönheiten eingereicht werden. Unter den eingesandten Bewerbungen wählte eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbands neun Naturwunder aus, die anschließend in den offiziellen Wettbewerb gingen.



Die Naturwunderwahl bietet somit eine Auswahl von neun verschiedenen natürli-chen Sehenswürdigkeiten und Ökosystemen in Deutschland, und die Öffentlichkeit kann für ihre Favoriten abstimmen. Dabei sind die Kandidatinnen und Kandidaten nur einige Beispiele für die vielen Naturwunder in Deutschland. Es gibt darüber hinaus eine Vielzahl von Landschaften und Ökosystemen, die es bundesweit zu entdecken und genießen gilt.



Die "Naturwunder" - oft das Ergebnis von geologischen, atmosphärischen, biologischen oder ökologischen Prozessen - beziehen sich auf außergewöhnliche und beeindruckende Naturphänomene oder eine natürliche Erscheinung, die aufgrund ihrer Schönheit, Einzigartigkeit oder ihrer Seltenheit Bewunderung und Staunen hervorruft. Die Landschaften, die zur Wahl stehen, sind meist auch Rückzugsorte für selten gewordene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten.



Mehr Hintergründe: www.sielmann-stiftung.de/naturwunder



Heinz Sielmann Stiftung

Die Natur ist beeindruckend, magisch und wunderschön zugleich. Ihre Vielfalt zu bewahren und zu fördern, bildet die Grundlage der Arbeit der Heinz Sielmann Stiftung. 1994 von dem Tierfilmpionier Heinz Sielmann und seiner Frau Inge gegründet, widmet sich die Stiftung seit mehr als 25 Jahren dem Naturschutz und setzt sich durch den Erwerb großer unzerschnittener Landschaften aktiv für den Erhalt seltener Lebensräume ein.



Mehr erfahren: www.sielmann-stiftung.de



Deutscher Wanderverband

Der Deutsche Wanderverband (DWV) ist eine starke Lobby für Wandern, Wege, Naturschutz und Kultur. Seit 1883 vertritt der DWV die Interessen seiner rund 70 landesweiten und regionalen Gebirgs- und Wandervereine mit ihren 3.000 Ortvereinen. Er ist bundesweit ein anerkannter Fachverband für Nachhaltigkeit, Wegearbeit, Wandern, Ausbildung und bürgerschaftliches Engagement. Als anerkannter Naturschutzverband ist ihm der achtsame Umgang mit der Natur ebenso wichtig, wie das Naturerleben. Vielfalt ist unsere Stärke.



Weitere Infos: www.wanderverband.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Heinz Sielmann Stiftung

Die Heinz Sielmann Stiftung wurde 1994 von Prof. Heinz Sielmann und seiner Frau Inge Sielmann als öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Die Schwerpunkte der Arbeit der Stiftung sind der Erhalt der Artenvielfalt, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Naturschutz und die Bewahrung des filmischen Erbes von Naturfilmpionier Heinz Sielmann. Mit dem Kauf großer unzerschnittener Landschaften erhält und schafft die Stiftung Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen. Auch fördert die gemeinnützige Stiftung Biotopverbünde, zum Beispiel am Bodensee oder entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. So können sich auf diesen Flächen Tier- und Pflanzenbestände frei vom wirtschaftlichen Nutzungsdruck erholen und verschwundene Arten zurückkehren.

Mehr Informationen finden Sie unter: www.sielmann-stiftung.de.



PresseKontakt / Agentur:

PR-Agentur PR4YOU
Marko Homann
Christburger Straße 2
10405 Berlin
dialog(at)pr4you.de
+49 (0) 30 43 73 43 43
www.pr4you.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Umfirmierung und Management-Erweiterung bei Creative Tours + Concepts Weihnachten in Stockholm: Ein festliches Wunderland im Herzen Schwedens
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.11.2023 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2071598
Anzahl Zeichen: 7615

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Florian Amrhein
Stadt:

Wustermark / OT Elstal


Telefon: +49 (0) 5527 914-428

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Ewige Eis im Westerwald ist Naturwunder des Jahres 2023"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heinz Sielmann Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutschland sucht das Gartentier des Jahres 2025 ...

Heute startet die Online-Abstimmung für das Gartentier des Jahres 2025. Bei der beliebten Publikumswahl stellt die Heinz Sielmann Stiftung sechs tierische Gartenbewohner vor, die exemplarisch als Botschafter für die natürliche Vielfalt in unseren ...

Endspurt bei der Wahl zum Naturwunder des Jahres 2024 ...

Bei der bundesweiten Publikumswahl zum "Naturwunder des Jahres" liegt aktuell der Langwarder Groden auf der Nordsee-Halbinsel Butjadingen in Führung. Auch andere Naturschauplätze in Deutschland haben noch Chancen auf den Titel. Bis Don ...

Deutschlands Naturwunder des Jahres 2024 gesucht ...

Die Heinz Sielmann Stiftung und der Deutsche Wanderverband veranstalten wieder die bundesweite Publikumswahl zum "Naturwunder des Jahres". Alle Menschen können ab heute online für ihr Naturwunder abstimmen. Auch dieses Jahr stehen wied ...

Alle Meldungen von Heinz Sielmann Stiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z