Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft– Kampf gegen den Fachkräftemangel
ID: 2074254
Die Geheimnisse von Workflow-Management– So stärken Krankenhäuser die Bindung ihrer Mitarbeiter

(PresseBox) - Der spürbare Fachkräftemangel im Gesundheitswesen erfordert eine gezielte Auseinandersetzung der verantwortlichen Entscheidungsträger im Krankenhaus mit der Frage: Wie kann die Bindung unserer Mitarbeiter in der Klinik effektiv gestärkt werden?
Entscheidend für die Bindung von Klinikpersonal ist die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Wenn es gelingt, trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen ein zufriedenstellendes Arbeitsumfeld zu schaffen, steigt die Loyalität der Mitarbeitenden zur Klinik, und die Fluktuation nimmt ab.
Vielfach berichten Mitarbeitende, dass sie vom Arbeitgeber und den Vorgesetzen unzureichend unterstützt und in ihrer beruflichen Entwicklung nicht ausreichend gefördert würden. Zudem fühlen sie sich häufig psychisch wie physisch stark belastet und erschöpft. Sie bemängeln, dass sie zur Erledigung ihrer Aufgaben und für die Zuwendung zum Patienten nicht ausreichend Zeit haben. Dies erhöht ihre Bereitschaft, den Arbeitsplatz zu wechseln, was für die Klinik mit steigenden Kosten für die Personalakquise verbunden ist. Gleichzeitig verstärken personelle Engpässe die Unzufriedenheit bei den verbliebenen Mitarbeitern, da sie die Unterbesetzung kompensieren müssen.
Der Negativspirale ist entgegenzuwirken. Unsere Erfahrungen zeigen: In vielen Krankenhäusern führen unnötige Tätigkeiten, doppelte Arbeitsschritte, lange Wege und mehrfaches Nacharbeiten zu einer Verschwendung von Zeit und einer erhöhten Belastung. Durch die Optimierung der Behandlungsabläufe können bis zu 20% der Arbeitszeit als Mehrwert direkt in die Patientenversorgung investiert werden.
Unser digitales Workflow-Management Konzept ermöglicht Kliniken, eine effiziente Organisation der Arbeitsabläufe zu gewährleisten und die individuellen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zu erweitern. Es vermittelt das notwendige Wissen, Arbeitsabläufe eigenständig zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren. Das Klinikteam erkennt Zeitfresser und ist in der Lage, interne Prozesse fließend und einfach zu gestalten, sodass Tätigkeiten wie unnötiges Suchen, Telefonieren, Nachfragen, Warten, Laufen, etwas holen, doppelt machen oder korrigieren vermieden werden.
Diese Maßnahmen legen den Grundstein für nachhaltige und effektive Verbesserungen, die die Chancen erhöhen, qualifiziertes Personal langfristig zu binden.
Für weitere Informationen melden Sie sich gern zu unserer kostenlosen Sprechstunde an.
Anmeldung zur kostenlosen Sprechstunde
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Datum: 29.11.2023 - 14:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2074254
Anzahl Zeichen: 3069
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Greiling
Stadt:
Telgte
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 303 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft– Kampf gegen den Fachkräftemangel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).