IWiG– Ambulantisierung als Chance nutzen
ID: 2202491
Versorgung zukunftsfähig gestalten

(PresseBox) -
Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft - Die Geheimnisse von Workflow-Management
Immer mehr Leistungen, die bislang stationär erbracht wurden, müssen künftig ambulant angeboten werden – eine Entwicklung, die politisch gefordert, medizinisch sinnvoll und ökonomisch notwendig ist.
„Ambulantisierung ist kein kurzfristiger Trend, sondern die wohl wichtigste Reform für die Zukunftsfähigkeit unseres Gesundheitssystems. Wer hier nicht rechtzeitig reagiert, riskiert, im Wettbewerb um Patienten, Personal und Finanzierung zurückzufallen“, sagt Prof. Dr. Michael Greiling, Leiter des Instituts für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG).
Für Krankenhäuser bedeutet dieser Umbruch erhebliche Herausforderungen:
Erlösverluste durch den Wegfall klassischer stationärer Behandlungsfälle.
Investitionsdruck durch den Aufbau ambulanter Strukturen, Räume und Abläufe.
Personal- und Ressourcenkonflikte, da stationäre und ambulante Leistungen parallel organisiert werden müssen.
Externer Druck durch gesetzliche Vorgaben und die Forderung von Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen, stationärer Leistungen kritisch zu prüfen.
Gleichzeitig eröffnet die Ambulantisierung Kliniken aber auch die Chance, ihre Versorgungsprozesse neu zu denken. Richtig umgesetzt können stationäre Kapazitäten entlastet, Ressourcen effizienter genutzt und Kosten signifikant reduziert werden – bei gleichbleibend hoher Versorgungsqualität. Voraussetzung dafür ist ein präzises Prozess- und Kostenmanagement, das Transparenz schafft und belastbare Daten für Investitions- und Strategieentscheidungen liefert.
Das IWiG begleitet Kliniken auf diesem Weg. Mit wissenschaftlich fundierten Analysen und praxisnahen Kosten- und Zeitmodellen macht es sichtbar, wie sich Behandlungspfade ambulant und stationär unterscheiden und welche Ressourcen tatsächlich benötigt werden. Ergänzend bietet das Institut akademische Weiterbildungen mit Hochschulzertifikat an, um die notwendige Planungskompetenz direkt in den Häusern aufzubauen.
Kliniken, die jetzt handeln, können nicht nur ihre Wirtschaftlichkeit sichern, sondern auch eine Versorgung gestalten, die patientennah, effizient und nachhaltig ist.
Melden Sie sich jetzt zu einer persönlichen Sprechstunde an.
Anmeldung zur kostenlosen Sprechstunde
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden.
Datum: 02.10.2025 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2202491
Anzahl Zeichen: 3197
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Greiling
Stadt:
Telgte
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 123 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IWiG– Ambulantisierung als Chance nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).