Die meisten Bundessieger kommen aus Handwerksbetrieben in der Region Stuttgart

Die meisten Bundessieger kommen aus Handwerksbetrieben in der Region Stuttgart

ID: 2076132

Deutsche Meisterschaften sind entschieden



(PresseBox) - Acht junge Gesellinnen und Gesellen aus der Region Stuttgart dürfen sich nun voller Stolz als Deutschlands beste Handwerker bezeichnen. Sie konnten bei den Deutschen Meisterschaften im Handwerk auf Bundesebene mit ihren Leistungen in den Arbeitsproben, der Gesellenprüfungsnote sowie mit ihren Gesellenstücken überzeugen. Damit kommen die meisten Siegerinnen und Sieger beim Bundeswettbewerb aus dem Bezirk der Handwerkskammer Region Stuttgart, ebenfalls acht Bundessieger kommen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz. Am Samstag, 9. Dezember wurden sie bei der Abschlussfeier in Berlin von ZDH-Präsident Jörg Dittrich ausgezeichnet. Ein Landkreis sticht dabei besonders hervor. Von den acht Bundessiegern kommen gleich drei aus dem Landkreis Göppingen.

„Die hervorragenden Ergebnisse zeigen wieder einmal, mit wie viel Leidenschaft und Engagement unsere Azubis ihrem Handwerk nachgehen“, freut sich Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Auch sei das hohe Niveau der Ausbildungsbetriebe zu loben, ohne die solch gute Ergebnisse nicht möglich wären. Von den acht Besten sind zwei weiblich. Mit ihren herausragenden Leistungen als Jahrgangsbeste ihres Gewerks auf Kammer- und dann auf Landesebene haben sie sich bei der sogenannten „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ für den Bundeswettbewerb qualifiziert. In vielen Berufen ist der Sieg auch das Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe der EuroSkills und WorldSkills.

„Mit ihrem Können und Tatendrang sind diese jungen Menschen Vorbilder für den handwerklichen Nachwuchs“, betont Friedrich. „Besonders erfreulich ist auch, dass diese herausragenden Ausbildungsleistungen in den verschiedensten Gewerken erreicht wurden und somit die Bandbreite der 130 Ausbildungsberufe im Handwerk ein Stück weit abgebildet wird.“ Die Preisträger kommen aus den Handwerksberufen Bäcker, Beton- und Stahlbetonbauer, Friseur, Mediengestalter für Digital und Print, Metallbildner der Fachrichtung Metalldrücktechnik, Metallbildner aus dem Bereich der Ziseliertechnik, Systemelektroniker und Verfahrenstechnologe in der Mühlen- und Getreidewirtschaft (Fachrichtung Müllerei). Beim Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk - Handwerker gestalten“ waren eine Maßschneiderin und ein Steinmetz erfolgreich. Sie belegten mit ihren kreativen Arbeiten jeweils den zweiten Platz.  



Erste/r Bundessieger/-in im Handwerksberuf (Ausbildungsbetrieb in Klammer):

Bäcker: Max Baier, Herrenberg (Bäckerei & Konditorei Baier, Herrenberg)

Beton- und Stahlbetonbauer: Muhammed Ali Lamain, Stuttgart (Gottlob Rommel Bauunternehmung, Stuttgart)

Friseurin: Francesca Lara Attorre, Schlierbach (Salon Belleetage Mike Hoffmann, Kirchheim/T.)

Mediengestalter Digital und Print: Jona Köpf, Steinheim a.d.M. (Fa. Heinerich GmbH Flexoklischee & Digitaldruck, Pleidelsheim)

Metallbildner, Fachrichtung Metalldrücktechnik: Quentin Bossert, Geislingen/St. (Fa. Hommel, Metalldrückerei, Bad Überkingen)

Metallbildnerin, Fachrichtung Ziseliertechnik: Leonie Joy Schmid, Kuchen (Ernst Strassacker GmbH & Co. KG, Kunstgießerei, Süßen)

Systemelektroniker: Daniel Heintz, Stuttgart (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Stuttgart)

Verfahrenstechnologe in der Mühlen- und Getreidewirtschaft, Fachrichtung Müllerei: Lucas Pfister, Kirchheimbolanden (Hegnacher Mühle, Waiblingen)

Zweite Bundessieger

Behälter- und Apparatebauer: Jonathan Würth, Ingersheim (Raff & Grund GmbH Edelstahlverarbeitung, Freiberg a.N.)

Hörakustiker: Valentin Hofmann, Neuffen (Hörgeräte Langer, Kirchheim/T.)

Dritte/r Bundessieger/-in

Automobilkauffrau: Luzie Schrödter, Stuttgart (Autohaus Felix Klotz, Fellbach)

Dachdecker: Tom Seel, Murrhardt (FWS Bedachungen, Weissach i.T.)

Elektroniker Fachrichtung Automatisierungstechnik: Leon Brkic, Stuttgart (Elektrotechnik Nuber GmbH, Herrenberg)

Glasveredler Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung: Leon Walenta, Esslingen (Fa. Gaiser + Fieger Glasmalerei Glasgestaltung, Esslingen)

Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk - Handwerker gestalten“ 

Zweite/r Preisträger/-in

Maßschneiderin, SP Herren: Marietta Reinhardt, Stuttgart (Staatstheater Stuttgart)

Steinmetz und Steinbildhauer, Fachrichtung Steinmetzarbeiten: Lukas Fauser, Esslingen (Fa. Lüttig, Natursteinbetrieb, Göppingen)

Weitere Infos sowie eine Übersicht aller Preisträger finden Sie unter: www.hwk-stuttgart.de/dmh

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Würth IT feiert Abschluss von 19 Hochschul- und Ausbildungsabsolvent:innen Kita-Sozialraumarbeit und Traumapädagogik
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.12.2023 - 16:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2076132
Anzahl Zeichen: 4857

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Raphael HertkornMonika Situm
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 1657-258+49 (173) 6903574

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 474 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die meisten Bundessieger kommen aus Handwerksbetrieben in der Region Stuttgart"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ausgezeichnet– das Handwerk ehrt seine Jubilare ...

Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Handwerksmeisterinnen und -meister aus. Bet ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z