Jetzt Urheberrechtsabgaben für PCs abführen und 20 Prozent sparen

(PresseBox) - Mitten im Weihnachtsgeschäft wird die PC-Branche von der Insolvenz eines etablierten Vertreibers von PC-Hardware aufgrund der Forderung von Urheberrechtsabgaben in Millionenhöhe verunsichert. Das Thema ist nicht neu, jedoch weitgehend unterschätzt, wie der Fall belegt.
Das Problem: Hersteller und Importeure, die u. a. PCs, Mobiltelefone, Tablets, USB Sticks und Speicherkarten, Smartwatches, Festplatten oder externe Brenner erstmals in Deutschland in Verkehr bringen, müssen laut Urheberrechtsgesetz (UrhG) eine pauschale Urheberrechtsabgabe je in Verkehr gebrachtem Gerät an die Verwertungsgesellschaften der Rechteinhaber (Urheber) entrichten – auch Pauschalabgabe,?Betreiberabgabe oder Privatkopieabgabe genannt. Die Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) hat die Aufgabe, im Namen von neun deutschen Verwertungsgesellschaften die Tarife auszuhandeln und Vergütungsansprüche geltend zu machen, die ihnen seitens der Geräte- und Leermedienhersteller und -importeure zustehen und das Vergütungsaufkommen an die Verwertungsgesellschaften zu verteilen. Die Verwertungsgesellschaften als Vertreter der Urheber sind gesetzlich verpflichtet, mit Verbänden, die betroffene Hersteller und Importeure repräsentieren, Gesamtverträge über die Höhe der Vergütungen zu angemessenen Bedingungen abzuschließen. Ziel dieser Verhandlungen ist ein fairer Interessenausgleich aller beteiligten Parteien.
Die Lösung: Der VERE e.V. (Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten) mit über 4.000 Mitgliedsunternehmen aus der Elektrobranche hat Gesamtverträge mit der ZPÜ für PCs, Tablets, Mobiltelefone, USB-Sticks und Speicherkarten,?Smartwatches, Festplatten sowie externe Brenner abgeschlossen. Durch einen Beitritt zu diesen Gesamtverträgen können Mitglieder des VERE e.V. von einem Nachlass in Höhe von 20 Prozent auf die Tarife der ZPÜ für die?Urheberabgaben profitieren. Zusätzlich haben VERE-Mitglieder durch die Teilnahme an den Gesamtverträgen den Vorteil, Mengenmeldungen an die ZPÜ statt quartalsweise nur alle sechs Monate durchführen zu müssen. Die Teilnahme bedeutet daher weniger Kosten und weniger Bürokratie.
VERE vertritt übrigens auch auf der politischen Ebene die Interessen seiner Mitglieder und arbeitet seit 20 Jahren dafür, die Händler und Hersteller weitgehend bei rechtlichen Anforderungen und Pflichten zu entlasten.
Als Mitglied im VERE-Verband können Sie den?bestehenden Gesamtverträgen?beitreten. Der Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft im VERE-Verband beträgt nur 25,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer.?Den VERE-Aufnahmeantrag finden?Sie hier.
Bei Fragen zur Urheberabgabe und dem Beitritt zu den Gesamtverträgen wenden Sie sich gerne an Frau Lydia Petasch unter der Telefonnummer 040/750687-0 oder per E-Mail an?beratung@take-e-way.de.
- Gründung 2003 in Hamburg
- Derzeit über 2.400 Mitglieder
- Vorstand: Jochen Stepp, Oliver Friedrichs
Der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG/WEEE) in Deutschland. VERE vertritt die Interessen von über 2.400 kleinen und mittelständischen Unternehmen aus weltweit 30 Ländern auf der politischen Ebene.
Geschäftsfelder: Mit „take-e-way“ bietet der VERE e.V. die einfache und gesetzeskonforme Lösung zur Umsetzung der Anforderungen und Pflichten gemäß ElektroG, Batteriegesetz (BattG) und Verpackungsverordnung (VerpackV) für Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland an. Mit der innovativen Handelsplattform www.make-e-business.de bietet der VERE e.V. seinen Mitgliedern zudem die Möglichkeit, die Erfüllung von Umweltgesetzen zur weltweiten Vermarktung zu nutzen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
- Gründung 2003 in Hamburg
- Derzeit über 2.400 Mitglieder
- Vorstand: Jochen Stepp, Oliver Friedrichs
Der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG/WEEE) in Deutschland. VERE vertritt die Interessen von über 2.400 kleinen und mittelständischen Unternehmen aus weltweit 30 Ländern auf der politischen Ebene.
Geschäftsfelder: Mit „take-e-way“ bietet der VERE e.V. die einfache und gesetzeskonforme Lösung zur Umsetzung der Anforderungen und Pflichten gemäß ElektroG, Batteriegesetz (BattG) und Verpackungsverordnung (VerpackV) für Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland an. Mit der innovativen Handelsplattform www.make-e-business.de bietet der VERE e.V. seinen Mitgliedern zudem die Möglichkeit, die Erfüllung von Umweltgesetzen zur weltweiten Vermarktung zu nutzen.
Datum: 14.12.2023 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2076573
Anzahl Zeichen: 4220
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Brellinger
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 (40) 219010-74
Kategorie:
Dienstleistung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 172 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jetzt Urheberrechtsabgaben für PCs abführen und 20 Prozent sparen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VERE e.V. - Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).