Cyber-Kriminalität ? Risiken und Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen

Cyber-Kriminalität ? Risiken und Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen

ID: 1697865

Cybercrime Seminar am 12.3. in Hamburg



(PresseBox) - Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren Opfer von Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden. Bekannte Fälle sind die Online-Erpressung mittels Ransomware oder Kryptotrojaner, Datendiebstahl durch Phishing und die anschließende Veröffentlichung gestohlener Daten. Insbesondere das Lahmlegen oder Sperren von Firmenrechnern und Datenbanken ist für kleine und mittelständische Unternehmen absolut geschäftskritisch. Dazu entstehen hohe Kosten für Datenrettungsversuche, Ursachenklärung, Betriebsunterbrechungen und sogar Anwaltskosten bzw. Kosten durch Schadenersatzforderungen von Kunden und Geschäftspartnern.

Aus diesen Gründen bietet Ihnen der VERE e.V. mit Unterstützung der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) der Polizei Hamburg und der SignalIduna-Versicherung ein lösungsorientiertes Seminar zum Thema Cyber-Kriminalität an.

Seminarinhalte / Referenten

Polizei Hamburg, Henry Georges (M.I.S.), LKA 543 ? FK Cybercrime

Einleitung in das Thema

CEO-Fraud und Payment-Diversion-Fraud

Malware (spez. Ransomware)

DDoS und weitere Angriffsfelder

Polizei und Ermittlungen

Maßnahmen und Verhaltensempfehlungen

SignalIduna, Christian Schulz, Versicherungsfachmann/IT-Systemelektroniker

Risikobewertung aus Sicht eines Versicherers

Strategien der Verteidigung (die 3 Verteidigungslinien)

Lösungen und Absicherung im Schadenfall

Ziele des Seminars

Bewusstsein schaffen für die Risiken durch Cybercrime

Risiken erkennen, bewerten und vermeiden

Empfehlungen zum Schutz und Vorgehen bei Betroffenheit vermitteln

Lösungen aufzeigen zur Absicherung gegen Schäden bzw. im Schadenfall

Individuelle Fragen klären



Für wen ist das Seminar geeignet?

Das Seminar ist für Selbständige, Unternehmer, Inhaber, Geschäftsführer, Entscheidungsträger und generell für jeden Betroffenen auf Unternehmensseite geeignet, der sich mit dem Thema ?Cybercrime? auseinandersetzen muss.

Termin, Dauer und Verpflegung

12.03.2019 in Hamburg

10.00 ? 14.00 Uhr inkl. Mittagessen

Teilnahmegebühr, Anmeldung und Fragen

Die Teilnahmegebühr beträgt 100,00 Euro zzgl. USt pro Person. 25 Plätze stehen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich zeitnah an, damit wir Ihre Teilnahme gewährleisten können.

Hier können Sie die Anmeldeunterlagen herunterladen.

Für Ihre Fragen zum Cybercrime-Seminar steht Ihnen Herr Christoph Brellinger vom VERE e.V. sehr gerne unter 040 / 21 90 10 ? 74 oder unter info@vereev.de zur Verfügung.

- Gründung 2003 in Hamburg

- Derzeit über 4.000 Mitglieder

- Vorstand: Jochen Stepp, Oliver Friedrichs

Der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG/WEEE) in Deutschland. VERE vertritt die Interessen von über 4.000 kleinen und mittelständischen Unternehmen auf der politischen Ebene.

Geschäftsfelder: Mit ?take-e-way? bietet der VERE e.V. die einfache und gesetzeskonforme Lösung zur Umsetzung der Anforderungen und Pflichten gemäß Elektrogesetz (WEEE/ElektroG), Batteriegesetz (BattG) und Verpackungsgesetz (VerpackG) für Hersteller, Importeure und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland an.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

- Gründung 2003 in Hamburg- Derzeitüber 4.000 Mitglieder- Vorstand: Jochen Stepp, Oliver FriedrichsDer Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG/WEEE) in Deutschland. VERE vertritt die Interessen von über 4.000 kleinen und mittelständischen Unternehmen auf der politischen Ebene.Geschäftsfelder: Mit ?take-e-way? bietet der VERE e.V. die einfache und gesetzeskonforme Lösung zur Umsetzung der Anforderungen und Pflichten gemäß Elektrogesetz (WEEE/ElektroG), Batteriegesetz (BattG) und Verpackungsgesetz (VerpackG) für Hersteller, Importeure und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland an.



drucken  als PDF  an Freund senden  LiSS Firewall-Systeme - europäisches Konzept ohne Hintertürchen Net at Work geht mit Mail-Security-Lösung NoSpamProxy auf Champion-Tour
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.02.2019 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1697865
Anzahl Zeichen: 4032

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 485 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cyber-Kriminalität ? Risiken und Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VERE e.V. - Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EU-Kommission reagiert auf Vorschläge der VERE-Mitglieder ...

Die Europäische Kommission hat die Kritikpunkte und Vorschläge der VERE-Mitglieder zum Thema ?WEEE (2012/19/EU): EU-Bürokratie verhindert den von ihr gewünschten freien europaweiten Onlinehandel? auf dem Portal REFIT beantwortet.   Hintergrund: ...

Alle Meldungen von VERE e.V. - Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z