ARAG: Weihnachtliche Verbrauchertipps

ARAG: Weihnachtliche Verbrauchertipps

ID: 2076666

ARAG Experten mit weniger besinnlichen Weihnachts-Urteilen



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Heißes Weihnachtsfest

Ein romantischer Morgen im Bett kann die brennende Kerze auf dem Adventskranz schon mal in Vergessenheit geraten lassen. Blöd nur, wenn der Kranz dabei in Flammen aufgeht und die Versicherung sich aufgrund grober Fahrlässigkeit weigert, den Schaden zu regulieren. Doch ist ein Schäferstündchen bei brennender Kerze im benachbarten Wohnzimmer grob fahrlässig? Die ARAG Experten können hier keine klare Antwort geben, denn entscheidend ist - wie so oft - der Einzelfall. Im zugrunde liegenden Fall zündete ein Mann zunächst die Kerzen auf dem Adventskranz an, bereitete das Frühstück zu und wollte dann seine Freundin wecken, die noch geschlafen hatte. Sehr löblich soweit. Doch das Wecken zog sich etwas in die Länge und während die Turteltauben turtelten, ging der Adventskranz unbemerkt in Flammen auf. Als der Mann seine Hausratversicherung um Schadensregulierung bat, wollte die nicht zahlen und pochte auf grobe Fahrlässigkeit. Das ließ der Romantiker nicht auf sich sitzen und klagte. Die Richter zeigten Verständnis für die Liebenden und ließen das Argument der groben Fahrlässigkeit nicht gelten. Ihrer Ansicht nach lag hier eine bloße Fahrlässigkeit vor und daher musste die Versicherung zahlen (Oberlandesgericht Düsseldorf, Az.: 4 U 182/98).





Weihnachten ohne Geschenke kann Sorgerecht kosten

Ein Weihnachtsfest ohne Geschenke ist vor allem für Kinder ein unvorstellbarer Gedanke. Und auch vor Gericht wiegt es schwer, wenn Eltern ihre Kinder leer ausgehen lassen. Es kann sogar den Verlust des Sorgerechts nach sich ziehen. Dabei verweisen die ARAG Experten auf einen konkreten Fall, in dem eine Mutter vor Gericht das alleinige Sorgerecht für ihre Kinder beantragte. Nachdem die erste Instanz ihren Antrag abwies, stimmten die Richter des Oberlandesgerichts zu. Einer der ausschlaggebenden Gründe: Der getrennt lebende Vater hatte schon im Vorfeld kein großes Interesse an seinen Kindern gezeigt und ihnen unter anderem auch keine Weihnachtsgeschenke zukommen zu lassen (OLG Dresden, Az.: 10 UF 0743/01).







Ein Festessen der besonderen Art: Würmer statt Kartoffelsalat

Auch in Deutschland haben essbare Insekten und Würmer längst Einzug gehalten. Doch nicht jeder ist davon begeistert. Schon gar nicht zum weihnachtlichen Festessen. Und erst recht nicht, wenn Insekten nicht im Menü stehen und unfreiwillig ins Essen geraten. In einem konkreten Fall, auf den die ARAG Experten verweisen, hatte sich ein etwa drei Zentimeter langer Wurm in einem Glas Bio-Paprika versteckt. Entdeckt wurde er ausgerechnet beim lauschigen Weihnachtsessen mit der ganzen Familie, als der Vater die oberste Paprikaschote aus dem Glas fischte und darunter das gar nicht so kleine wirbellose Getier zum Vorschein kam. Weil daraufhin die ganze Familie mit Übelkeit zu kämpfen hatte, war nicht nur das Festessen hinüber, sondern auch das gesamte Fest beeinträchtigt. So zumindest die Argumentation vor Gericht, als man den Hersteller auf Schmerzensgeld verklagen wollte. Doch die Richter lehnten die Klage ab. Ihre Begründung: Da der bloße Anblick eines Wurms zwar für Ekel sorgen, nicht aber zu Gesundheitsstörungen führen könne, fehlt hier die Voraussetzung für die Zahlung eines Schmerzensgeldes (Amtsgericht Aalen, Az.: 3 C 811/99).





Weihnachtsmänner dürfen nicht ins Gefängnis

Weihnachtsmänner stellen im Gefängnis ein Sicherheitsrisiko dar. Zumindest, wenn sie aus Schokolade und innen hohl sind. Die ARAG Experten verweisen auf einen konkreten Fall, in dem einem Inhaftierten die süße Weihnachtsleckerei, die seine Eltern ihm geschickt hatten, versagt blieb. Die Leitung der Justizvollzugsanstalt war der Ansicht, dass sich ein solch hohler Weihnachtsmann bestens eigne, um verbotene Gegenstände und Substanzen einzuschleusen. Dagegen wehrte sich der Gefangene vor Gericht und wies darauf hin, dass die Schokolade sogar mit Spürhund und Röntgengerät untersucht worden war. Doch da ein Röntgengerät zwar Gegenstände wie z. B. eine Waffe erkennen, nicht aber Schokolade von Rauschgift unterscheiden kann, blieb der Schoko-Mann eine potentielle Gefahr. Immerhin gab es ein weihnachtliches Happy End, bei dem der Häftling das süße Geschenk unter Aufsicht zertrümmern und die Schokostückchen in seiner Zelle verspeisen durfte (Landgericht Göttingen, Az.: 62 StVK 18/15).



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Dr. Shiva Meyer, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf, HRB 66846, USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  konfettis Top 30 Kochschulen in Deutschland 2023 Online-Sportwetten: Spieler verzockt rund 407.000 Euro und bekommt Geld zurück
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.12.2023 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2076666
Anzahl Zeichen: 4841

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARAG: Weihnachtliche Verbrauchertipps"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Wenn Arbeit krank macht ...

Ob physische Belastungen wie Lärm, Staub und schlechte Körperhaltung oder psychischer Druck durch zu hohes Arbeitsaufkommen, technische Herausforderungen und ein schlechtes Betriebsklima: Viele Menschen erkranken durch ihren Job. Dabei sollte es ni ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z