Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung im digitalen Zeitalter: RESET-Projekt stellt innovative Schulungen und Tools vor
ID: 2077125
Wer in der Pandemie digital unterrichten musste, es aber nicht konnte, wird jetzt trainiert. In einer umfänglichen Schulung lernen Ausbilder*innen, wie sie die Ausbildung digital gestalten.
In einer Welt, die durch die Pandemie tiefgreifend verändert wurde, zielt RESET darauf ab, die Widerstandsfähigkeit und Effizienz des Berufsbildungssystems zu verbessern und die Digitalisierung der Bildung im Einklang mit der europäischen Politik zu fördern. Das Projekt konzentriert sich auf Lehrende, TutorInnen und KoordinatorInnen, um ihnen die notwendigen Werkzeuge und Schulungen zur Verfügung zu stellen, um sich an die neue digitale Landschaft anzupassen.
Als die COVID-19-Pandemie den Übergang zur digitalen Bildung beschleunigte, war RESET an vorderster Front, wenn es darum ging, PädagogInnen mit den Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, die sie benötigen, um in diesem neuen Umfeld erfolgreich zu sein.
Umfassende Schulungen:
•Digitales Marketing für die Berufsbildung: Lernen Sie, Bildungsangebote in der beruflichen Bildung wirksam zu fördern. Entdecken Sie Strategien für die Online-Vermarktung Ihrer Kurse.
•Klassenraum-Management (1): Das Publikum im virtuellen Klassenzimmer einbeziehen - Mindmaps, die Grundlagen: Erfahren Sie mehr über Techniken, mit denen Sie die Teilnehmenden in virtuellen Klassenzimmern bei der Stange halten können. Verstehen Sie die Grundlagen von Mindmaps für eine bessere Planung und Zusammenarbeit.
•Klassenraum-Management (2): Das Publikum im virtuellen Klassenzimmer einbeziehen - digitale Mindmaps für die professionelle Zusammenarbeit: Lernen Sie, digitale Mindmaps zu nutzen, um die professionelle Zusammenarbeit zu erleichtern.
•Analyse digitaler Ressourcen und Verständnis digitaler Zuverlässigkeit: Erfahren Sie, wie Sie die Zuverlässigkeit digitaler Ressourcen für Ihren Unterricht bewerten können.
•Teamarbeit und kollaboratives digitales Klassenzimmer: Entdecken Sie wichtige methodische Perspektiven für die Erstellung eines kollaborativen digitalen Klassenzimmers.
•Micro-Digital Credential für die Berufsbildung: Entdecken Sie das Konzept von Micro-Credentials und ihr Potenzial für die Bereitstellung zertifizierter Weiterbildungen.
•Hochwertiges digitales Training für Lernende mit besonderen Bedürfnissen: Erfahren Sie, wie Sie Lehrnende mit besonderen Bedürfnissen unterstützen können, einschließlich visueller Hilfsmittel, unterstützender Technologien und strukturiertem Lese- und Schreibunterricht.
•Cybersicherheit und Datenschutz für Berufsbildungsakteure: Identifizieren Sie Cyberbedrohungen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Identität und Daten online schützen können.
•DigComp für PädagogInnen und Organisationen - Betriebliche Implikationen: Verstehen Sie die operativen Implikationen des DigComp-Frameworks für PädagogInnen und Organisationen.
•Budgetierung und digitale Transformation: Tauchen Sie ein in den Kern der Digitalisierung, optimieren Sie die Leistungserbringung und pflegen Sie direkte Verbindungen zu Zielgruppen.
•Digitale Berufsbildungsoptimierung - Lernstile und Rollen: Informieren Sie sich über die wichtigsten Lernstile und Dozentenrollen. Verbessern Sie die Lernerfahrung mit Get Ready to 'Moodle'.
•Digitale Berufsbildungsoptimierung - LMS und Ziele: Erschließen Sie das Potenzial von Learning Management Systemen (LMS) und Lernzielen. Nutzen Sie digitale Tools, um den Fortschritt zu verfolgen.
Operative Werkzeuge für den Erfolg:
•SWOT Analyse: Ein strategisches Werkzeug, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Projekts oder Unternehmens zu verstehen.
•Mindmap-Software-Tools-Sammlung: Eine Sammlung von Mind-Mapping-Software-Tools für eine verbesserte Organisation und Planung.
•Bewertung der digitalen Ressourcen: Eine Checkliste für die Analyse digitaler Ressourcen und die Bewertung ihrer Zuverlässigkeit.
•Unsere Praxis in Bezug auf Videokonferenzsysteme: Ein Leitfaden zu Best Practices für Videokonferenzsysteme.
•Implementierung eines sicheren digitalen Klassenzimmers: Fragen zur Schaffung eines sicheren und geschützten digitalen Klassenzimmers für die Zusammenarbeit.
•Micro-Credential-Checkliste: Eine Checkliste, um das Potenzial von Micro-Credentials im virtuellen Training zu erkunden.
•How-to-Guide für Google Docs: Ein Leitfaden für die Verwendung der Funktionen von Google Docs für Lehrnende mit Lese- und Schreibschwierigkeiten.
•Checkliste für Cybersicherheit: Eine Checkliste zur Gewährleistung der Online-Sicherheit.
•Machen Sie sich bereit für "Moodle": Ein Leitfaden für den Einstieg in Moodle, ein Lernmanagementsystem.
•Operationalisierung der Ressourcen von DigComp für Berufsbildungsanbieter und LLL-Fachkräfte: Ein Dokument, um sich im Ökosystem des DigComp-Frameworks zurechtzufinden.
•Jährliche IT-Budgetvorlagen: Zwei Tools zur Schätzung der jährlichen IT-Budgets für Unternehmen.
RESET ist ein Leuchtfeuer der Hoffnung für Berufsbildungsanbietende und PädagogInnen, die sich in der digitalen Landschaft zurechtfinden möchten, und bietet ihnen die Ressourcen, Schulungen und Anleitungen, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: AMohrholz
Datum: 19.12.2023 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2077125
Anzahl Zeichen: 5891
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna-Carina Mohrholz
Stadt:
Frankfurt Oder
Telefon: +491603619449
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung im digitalen Zeitalter: RESET-Projekt stellt innovative Schulungen und Tools vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IHK-Projektgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).