Leise rieselt der Baum

Leise rieselt der Baum

ID: 2077901

ARAG Experten mit Tipps zur richtigen Entsorgung der Weihnachtstanne



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Auch die schönste Zeit nimmt einmal ein Ende und mit ihr das Wohnrecht des Christbaums in unseren vier Wänden. In den meisten Haushalten hat er seinen Platz bis zum Fest der Heiligen Drei Könige am 6. Januar und wird dann am folgenden Tag abgeschmückt und entsorgt. Wie aber geht dies am einfachsten und auch am umweltfreundlichsten? ARAG Experten zeigen die besten Wege auf.



Abholung als Service der Städte und Gemeinden

Fast alle Städte und Gemeinden machen es den Bürgern einfach und binden die gebührenfreie Entsorgung der Tannenbäume in die normale Müllabholung und Straßenreinigung ein. Dafür muss der Baum lediglich rechtzeitig an einem Sammelplatz abgestellt werden. Die ARAG Experten weisen allerdings darauf hin, dass dabei bestimmte Regularien zu beachten sind, die je nach Verwaltung variieren. Eine Bedingung gilt aber überall: Der Baum muss restlos abgeschmückt sein. Prinzipiell ist dies sicher kein Problem mehr, seit die Zeiten vorbei sind, in denen sich Lamettafäden rettungslos in den Zweigen verheddern durften und dem Recyclinggedanken entgegenstanden. Eine weitere Beschränkung: In fast allen Gemeinden gilt eine Größenbeschränkung, die in der Regel bei 2,50 Metern liegt. Die Termine für die Abholung kann man den Abfallkalendern entnehmen, die jährlich verteilt werden, oder im Internet nachsehen. Möchte man den Baum länger stehen lassen, muss man ihn später selbst zum städtischen Recyclinghof bringen und kann ihn dort meist gebührenfrei entsorgen.



Ein Fall für die Biotonne

Logisch, auch der Weihnachtsbaum ist Natur, also darf er in die Biotonne. Dieser Weg ist allerdings mit körperlicher Arbeit verbunden, denn für die Biotonne müssen die Zweige abgeschnitten und der Stamm zersägt werden. Wer einen Kompost im Garten hat, kann die Teile natürlich auch dort entsorgen. Wo keine Biotonnen angeboten werden, darf der Baum zerkleinert auch in den Restmüll. ARAG Experten geben allerdings zu bedenken, dass diese Variante für den Privathaushalt nicht besonders wirtschaftlich ist, da es sich dann um eine kostenpflichtige Müllentsorgung handelt, während die Abholung des Baums gebührenfrei erfolgt.





Ein zweites Leben

Der nachhaltigste und auch zeitgemäße Gedanke ist die Weiterverwertung des Weihnachtsbaums. So können die einzelnen Zweige zum Beispiel als eine Art Frostschutz für Pflanzen genutzt und in Balkonkästen oder Gartenbeeten verteilt werden. Wer das Glück hat, einen Kamin zu besitzen, für den liegt es nah, aus dem Stamm Brennholz zu machen und nach einer zwei- bis dreijährigen Lagerung zu verfeuern. Eine weitere Idee der ARAG Experten: Der Baum als Tierfutter. Viele Zoos freuen sich, wenn sie den Tieren mal etwas anderes anbieten können. Die Tannenzweige unbehandelter heimischer Bäume mit ihren ätherischen Ölen sind Leckerbissen für viele Tierarten wie zum Beispiel Antilopen, Elefanten, Kamele, Zebras oder Giraffen. Für andere Tiere wie z. B. Papageien und Affen dienen Tannenbäume auch als Beschäftigung und Spielzeug. Ein Anruf beim nahegelegenen Zoo macht vorab allerdings Sinn, denn häufig sind diese schon gut ausgestattet mit Überbleibseln aus dem Verkauf vor Weihnachten. Die beste Art der weiteren Verwendung ist die wiederholte Nutzung: Wer direkt einen Baum mit Ballen kauft, kann ihn im Garten einpflanzen und solange weiternutzen, bis er irgendwann zu groß geworden ist für die gute Stube.



Bußgeld droht

In puncto Tannenbaum-Entsorgung gibt es ein großes Tabu: Den trockenen und nadelnden Baum zurück in den Wald zu bringen und dort abzulegen. Natürlich zersetzt er sich irgendwann, dies aber dauert viel zu lange und bis dahin schadet er tatsächlich der Umwelt, hindert andere Pflanzen am Wachstum und stört gleichzeitig die Tier- und Insektenwelt. Die Entsorgung des Weihnachtsbaums auf Feldern oder Wäldern ist daher ebenso verboten wie das Wegwerfen sonstiger Grünabfälle und wird laut ARAG Experten mit Bußgeldern geahndet. Auch das Verbrennen unter freiem Himmel ist auf eigene Faust nicht erlaubt. Hier und da organisiert aber die Feuerwehr öffentliche Feuer und ruft dann auf, Bäume mitzubringen. Strafen drohen ebenso bei sonstiger sogenannter unsachgemäßer Entledigung, denn ausgediente Weihnachtstannen fallen unter den Begriff Müll und ihr achtloses Wegwerfen stellt somit illegale Müllentsorgung dar. Und dies ist bekanntlich kein Kavaliersdelikt, sondern eine Ordnungswidrigkeit. Die Höhe des Bußgeldes ist von Kommune zu Kommune unterschiedlich, kann aber bis zu 500 Euro betragen.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Dr. Shiva Meyer, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf, HRB 66846, USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Autor und Ü-Eier Sammler will Weltrekord aufstellen, 366 Ü-Eier, jeden Tag ein Ei! Namensweihe für neugeborene Kinder - Willkommensfeier der besonderen Art
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.01.2024 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2077901
Anzahl Zeichen: 5253

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Familie & Kinder



Diese Pressemitteilung wurde bisher 538 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leise rieselt der Baum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Wenn Arbeit krank macht ...

Ob physische Belastungen wie Lärm, Staub und schlechte Körperhaltung oder psychischer Druck durch zu hohes Arbeitsaufkommen, technische Herausforderungen und ein schlechtes Betriebsklima: Viele Menschen erkranken durch ihren Job. Dabei sollte es ni ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z