Gedenkstätte Ahlem: Veranstaltungen im Februar 2024

Gedenkstätte Ahlem: Veranstaltungen im Februar 2024

ID: 2078003

Auf dem Programm: Ausstellung, Vortrag, Lesung und Führungen




(PresseBox) - „…vergiss die Photos nicht, das ist sehr wichtig…“ – Die Verfolgung mitteldeutscher Sinti und Roma im Nationalsozialismus

Ausstellung vom 17. Februar bis 15. März 2024

Wann:           Eröffnung: Freitag, 16. Februar 2024, 16 Uhr

Wo:                BBS Hannah Arendt, Andertensche Wiese 26, 30169 Hannover

In Kooperation mit der BBS Hannah Arendt und dem niedersächsischen Verband deutscher Sinti e.V. zeigt die Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover vom 17. Februar bis 15. März 2024 eine Ausstellung, die Familiengeschichten von mitteldeutschen Sinti und Roma dokumentiert, die durch den nationalsozialistischen Völkermord zerstört wurden.

Hanns Weltzel hielt zwischen 1932 bis 1939 das Leben von Sinti und  Roma im Dessauer Stadtteil Roßlau im Bild fest. Der Fotojournalist pflegte freundschaftliche Beziehungen zu den Familien, die auf ihren Handelswegen regelmäßig nach Anhalt kamen.

Ein Bestand von ca. 200 Fotografien befindet sich heute in der Bibliothek der Universität Liverpool. Sie zeugen von gegenseitigem Respekt zwischen den Fotografierten und dem Fotografen und unterscheiden sich deutlich von Abbildungen der nationalsozialistischen Propaganda gegen Sinti und Roma.

Antijudaismus – Von Abgrenzungen einer Minorität zu einem christlich-theologischen System

Vortrag von Prof. Dr. Rainer Kampling

Wann:           Donnerstag, 22. Februar 2024, 19 Uhr

Wo:                Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover

Die seit Jahrhunderten existierende Judenfeindschaft in christlichen Kirchen hat ihren Ursprung in der Anfangssituation der Gruppe, aus der sich das entwickeln sollte, was wir heute Christentum nennen. Es war eine verschwindend kleine Minderheit von Jüdinnen und Juden zunächst in Galiläa, Judäa und Samaria, dann innerhalb weniger Jahrzehnte im ganzen römischen Imperium, die an Jesus von Nazaret als Gesandten Gottes, als Messias und als Bringer der endgültigen Herrschaft Gottes glaubten. Diese visionäre, endzeitlich fühlende Gruppe, die zugleich über ein hohes Maß an Organisationstalent verfügte, definierte ihr Selbstverständnis primär als Abgrenzung gegen „die Draußen“.



In seinem Vortrag geht Prof. Kampling der Entwicklung nach, die dieses typische Minoritätsphänomen hin zu einer Konstante in dem Denken und der Praxis der Großkirche nahm, die offensichtlich der Judenfeindschaft bedurfte, um sich ihrer selbst gewiss zu sein.

Föhrenwald, das vergessene Schtetl …“ – ein blinder Fleck in der deutschen Nachkriegsgeschichte

Lesung mit Alois Berger

Wann:           Sonntag, 25. Februar 2024, 15 Uhr

Wo:                Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10, 30453 Hannover

Von 1945 bis 1957 lebten im bayerischen Wolfratshausen im Ortsteil Föhrenwald zeitweise fast 6.000 Jüdinnen und Juden, Überlebende des Holocaust –  mit Synagogen, Religionsschulen, einer Universität für Rabbiner und jiddisch als Umgangssprache, jüdischen Sportvereinen und militärischer Ausbildung für den Kampf um Palästina. 1957 wurde Föhrenwald aufgelöst, die jüdischen Bewohner auf deutsche Großstädte verteilt. Föhrenwald wurde umbenannt und aus dem kollektiven Gedächtnis gelöscht. In die Häuser zogen katholische Familien ein, die Hauptsynagoge wurde zur Kirche und die koscheren Speiseräume zur einer Priesterschule umgewandelt.

Der Journalist Alois Berger ist in Wolfratshausen aufgewachsen, er hat das Schweigen erlebt. Seit er vor wenigen Jahren von Föhrenwald erfuhr, wühlt er in Archiven, interviewt Zeitzeugen und kommt aus der Fassungslosigkeit nicht mehr heraus.

Öffentliche Führungen durch die Gedenkstätte

Wann:           Sonntag, 4. Februar, 14 Uhr, und Sonntag, 18. Februar 2024, 14 Uhr

Wo:                Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10, 30453 Hannover

An jedem ersten und dritten Sonntag im Monat bietet das Team der Gedenkstätte Ahlem eine öffentliche Führung durch die Ausstellung an. Wer am Sonntag, 4. Februar 2024, bzw. am Sonntag, 18. Februar 2024, um 14 Uhr an der Führung durch die Gedenkstätte teilnehmen möchte, meldet sich bitte vorab an. Kontakt: Gedenkstätte Ahlem, Telefon (0511) 616-23745, E-Mail gedenkstaette@region-hannover.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Saar-Arbeitsmarkt 2023 schwächer als in den Vorjahren Informatik für Quereinsteiger – jetzt online informieren
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.01.2024 - 14:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2078003
Anzahl Zeichen: 4711

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Westphal
Stadt:

Hannover


Telefon: +49 (511) 616-22729

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gedenkstätte Ahlem: Veranstaltungen im Februar 2024"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Aktionsprogramm Deister: Region stellt aktuellen Stand vor ...

Der Deister ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Region Hannover – und zugleich ein sensibler Naturraum. Um die vielfältigen Interessen von Erholung, Sport und Naturschutz in Einklang zu bringen, hat die Region Hannover das Aktionsprogr ...

Tag der Zahngesundheit am 25. September ...

Zum bundesweiten Tag der Zahngesundheit am 25. September macht die Region Hannover auf die Bedeutung frühzeitiger Vorsorge aufmerksam und spricht sich für verpflichtende Zahnuntersuchungen in Kitas aus: „Alle Kinder sollen die gleiche Chance auf ...

Alle Meldungen von Region Hannover


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z