Handwerkskammern Region Stuttgart und Elsass drängen auf weniger Bürokratie

Handwerkskammern Region Stuttgart und Elsass drängen auf weniger Bürokratie

ID: 2078816

Grenznahes Arbeiten muss erleichtert werden




(PresseBox) - Weniger bürokratische Hürden und bestehende Hemmnisse sollen das Arbeiten für Handwerksunternehmen in der deutsch-französischen Grenzregion wieder attraktiver machen. Den Wunsch nach Erleichterungen äußerten die Spitzen der Handwerkskammern der Region Stuttgart und des Elsass am Donnerstag in Stuttgart. Beide Seiten sind offen für einen regelmäßigen Austausch über das grenznahe Arbeiten am Oberrhein, um die Entwicklungen begleiten zu können.

„Gerade in der Grenzregion gehören grenzüberschreitende Dienstleistungen zum Geschäftsalltag. Handwerker sind wichtige, weil unersetzliche Erbringer von Dienstleistungen für gewerbliche wie auch private Kunden. Das gilt für deutsche Handwerksbetriebe, die zwischen Straßburg, Colmar und Mulhouse arbeiten und französische Kollegenbetriebe, die auf der deutschen Seite des Rheins Aufträge abarbeiten“, betonte Jean-Luc Hoffmann, Präsident der Chambre de Métiers d’Alsace. Für die Unternehmer seien aber Bürokratie und der damit zusammenhängende Verwaltungsaufwand die größten Hindernisse für die Leistungserbringung in der Grenzregion. Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, bestätigte, dass die Tendenz von Unternehmen, im Nachbarland zu arbeiten, aufgrund der Belastungen seit Jahren rückläufig ist. „Wir kritisieren, dass die nationale Gesetzgebung unserer Länder nicht den Handlungsspielraum gewährt, der im Interesse der Unternehmen beider Grenzregionen liegt.“

Nach Ansicht beider Seiten seien formelle Auflagen in der grenzüberschreitenden Dienstleistung zwar nötig, um Lohndumping zu vermeiden und Arbeitnehmer zu schützen, aber die damit verbundene Bürokratiebelastung sei unverhältnismäßig hoch und unzumutbar. „Da müssen wir ran, damit die Wertschöpfung auf den Baustellen im Mittelpunkt der Aufträge steht und nicht die begleitende und lähmende Zusatzarbeit im Büro“, so die Teilnehmer.

So klagen beispielsweise deutsche Unternehmen, wenn sie in Frankreich tätig werden wollen, dass bei jedem neuen Auftrag der Baustellenausweis neu bei den öffentlichen Stellen beantragt werden muss – auch wenn dieselben Mitarbeiter entsandt werden. Außerdem muss eine Person als Vertreter offiziell benannt werden, die der französischen Sprache mächtig ist. Werden energetische Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, ist eine mehrtägige französischsprachige Schulung mit Abschlussprüfung notwendig. Zahllose mitzuführende Unterlagen, Tarifverträge und Versicherungsanforderungen komplettieren die Hemmnisse. Ähnliches kommt auf französische Betriebe zu. Für das Arbeiten in Deutschland müssen die Mitarbeiter in Meldeportalen wegen des Mindestlohns aufwendig registriert werden. Komplizierte Umsatzsteuererklärungen und die Zertifizierung für Elektro-, Gas- und Sanitärarbeiten müssen nachgewiesen werden.



Beim Treffen in Stuttgart bekräftigten die deutsche wie auch die französische Seite, dass die Themen Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Mobilität und Energie sowie Innovationskraft die Arbeit der Organisationen eng verbinden. Auch die Suche nach qualifizierten Arbeitskräften beschäftigt die Kammern diesseits und jenseits des Rheins. Thema der Gespräche war zudem die Wiederbelebung der grenzüberschreitenden Lehrlingsausbildung und die Förderung der Zweisprachigkeit.

Der Binnenmarkt der Europäischen Union hat für Handwerksbetriebe eine besondere Bedeutung. Er garantiert den freien Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr und ermöglicht die freie Erbringung von Dienstleistungen für Handwerker. Aus diesem Grund halten die beiden Handwerkskammern es für äußerst wichtig, im Dialog zu bleiben. Nur so sei ein gemeinsames Verständnis darüber zu erreichen, wie Dienstleistungen und Waren frei fließen können. 

Zur Info:

Zwischen der Chambre de Métiers d’Alsace (CMA), der Handwerkskammer Elsass, und der Handwerkskammer Region Stuttgart besteht seit 1965 eine partnerschaftliche Beziehung. Die Elsässische Handwerkskammer vertritt die Interessen von mehr als 50.000 Unternehmen, die 6.000 Lehrlinge ausbilden. Die Handwerkskammer Region Stuttgart unterstützt etwa 31.000 Betriebe. Knapp 10.000 Azubis sind dort in einem der 130 Berufe in Ausbildung. Bereits seit 1962 pflegt die Landeshauptstadt Stuttgart eine Städtepartnerschaft mit der elsässischen Metropole Straßburg.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Arbeitgeberranking: ITARICON unter den TOP-5 Arbeitgebern Dresdens Eröffnung der SchauSchau Akademie
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.01.2024 - 08:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2078816
Anzahl Zeichen: 4520

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gerd Kistenfeger
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 1657-253

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handwerkskammern Region Stuttgart und Elsass drängen auf weniger Bürokratie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ausgezeichnet– das Handwerk ehrt seine Jubilare ...

Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Handwerksmeisterinnen und -meister aus. Bet ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z