EyeLight Therapie - Was steckt dahinter?

EyeLight Therapie - Was steckt dahinter?

ID: 2078921

Augenarzt aus Mainz informiertüber Therapieverfahren zur Behandlung trockener Augen



(firmenpresse) - MAINZ. Eine Dysfunktion der Meibom-Drüsen gehört zu den Hauptursachen für die Entstehung eines trockenen Auges. Liegt eine solche Dysfunktion vor, verfügt der Tränenfilm über eine nur unzureichende den wässrigen Teil des Tränenfilms schützende Fettschicht. Die 30 bis 40 Meibom-Drüsen verlaufen senkrecht zum oberen und unteren Lidrand. Sie liefern dort Talg ab, der den Tränenfilm versiegelt. Sind die Ausführungsgänge der Drüsen vernarbt oder staut sich dort Sekret, gelangt das Fett aus den Drüsen nicht auf die Augenoberfläche. Dies kann zu einer Blepharitis (Lidentzündung) führen, die sich durch einen roten und entzündeten Lidrand äußert. Laut Leitlinie der Berufs- und Fachverbände in der Augenheilkunde ist das trockene Auge eine Volkskrankheit, von der etwa 15 bis 17 Prozent der Gesamtbevölkerung betroffen sind.



Die EyeLight Therapie nutzt eine Xenon-Lichtquelle zur Behandlung des trockenen Auges



Wie lässt sich das trockene Auge, medizinisch auch als Sicca-Syndrom oder Keratokonjunktivitis sicca bezeichnet, behandeln? Neben nicht-medikamentösen Behandlungsoptionen wie der Korrektur von Lidfehlstellungen und der Lidrandpflege sowie der medikamentösen Therapie mit Tränenersatzstoffen, kann auch eine Behandlung mit hochenergetischen Lichtimpulsen infrage kommen. Diese wird insbesondere bei okulärer Rosacea, einer chronisch entzündlichen Hauterkrankung empfohlen. Sie wird auch als Intense pulsed Light Therapie (IPL) beschrieben. In der augenärztlichen Gemeinschaftspraxis Dres. Kauffmann und Breitkopf in Mainz kommt dazu ein spezielles Verfahren zum Einsatz, die EyeLight Therapie. Sie verwendet eine Xenon-Lichtquelle, deren Licht gefiltert und so auf eine therapeutisch effektive Wellenläge beschränkt wird.



IPL - EyeLight Therapie regt den Stoffwechsel der Meibomdrüsen an





"Mithilfe der IPL regen wir den Stoffwechsel und die Fettproduktion der Meibomdrüsen an. Das Licht stimuliert die parasympathischen Steuerungsnerven der Drüsen. In der Folge werden Neurotransmitter ausgeschüttet, wodurch sich die Funktion der Meibomdrüsen deutlich verbessern kann. Nach einer IPL produzieren die Drüsen in den meisten Fällen wieder genügend Lipid und die Zusammensetzung des Tränenfilms normalisiert sich", beschreibt Dr. med. Thomas Kauffmann. Nach der Stimulation kommt zudem eine Maske zum Einsatz, durch die der Zellbrennstoff ATP weiter angekurbelt wird. Die EyeLight Therapie dauert etwa 20 Minuten und ist schmerzfrei und wird zunächst drei mal im Abstand von 14 Tagen durchgeführt. "Die überwiegende Mehrheit der Patienten, die wir mit IPL behandelt haben, zeigt danach eine deutliche Verbesserung ihrer Beschwerden über einen längeren Zeitraum hinweg. Sollte es notwendig sein, lässt sich die Therapie wiederholen", stellt der Augenarzt aus Mainz heraus.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.



PresseKontakt / Agentur:

Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
presse(at)augenaerzte-mainz.de
06131 5 78 400
http://www.augenaerzte-mainz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schlank ohne Diät: Arzt launcht neues Abnehmprogramm
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.01.2024 - 00:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2078921
Anzahl Zeichen: 3154

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. Thomas Kauffmann
Stadt:

Mainz


Telefon: 06131 5 78 400

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 324 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EyeLight Therapie - Was steckt dahinter?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Augenärzte Mainz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tipps vom Augenarzt aus Mainz für die Lidhygiene ...

MAINZ. Trockene Augen können schmerzhaft und unangenehm sind. Um dieser häufigen Augenerkrankungen vorzubeugen oder deren Behandlung zu unterstützen, ist es wichtig, auf die Gesundheit der Meibom-Drüsen am Lidrand zu achten. Denn sind sie verstop ...

So läuft die Diagnostik bei trockenem Auge ab ...

MAINZ. Brennen, trockene Augen, Schmerzen, Juckreiz und Rötung - diese Symptome können vielfältige Ursachen haben. Solche Beschwerden können zum Beispiel Hinweise auf eine allergische Reaktion sein. Dahinter kann aber auch das sogenannte Sicca Sy ...

Lidhygiene ist bei trockenen Augen wichtig ...

MAINZ. Ein verbreiteter Auslöser für das Auftreten von trockenen Augen liegt in einer Beeinträchtigung der Fettproduktion der Meibomschen Drüsen, die sich an den oberen und unteren Lidkanten befinden. Bei Verstopfung dieser Drüsen wird der essen ...

Alle Meldungen von Augenärzte Mainz


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z