ARAG: 3 Fragen, 3 Antworten zum Verkehrsrecht

ARAG: 3 Fragen, 3 Antworten zum Verkehrsrecht

ID: 2079201

ARAG Experten mit spannenden Urteilen aus der Welt des Straßenverkehrs



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Darf man in einer Einbahnstraße rückwärtsfahren?

Man darf. Aber nur in zwei Fällen: Entweder, weil man rückwärts von einem Grundstück auf die Einbahnstraße auffährt oder weil man rückwärts einparken möchte. Beim Einparken ist aber laut ARAG Experten das unmittelbare Rangieren gemeint und nicht das Zurücklegen einiger Meter, um erst zu einer Parklücke zu gelangen. In einem konkreten Fall war eine Autofahrerin einige wenige Meter rückwärts in einer Einbahnstraße gefahren, um ein vor ihr ausparkendes Fahrzeug aus der Parklücke fahren zu lassen und diese anschließend selbst zu nutzen. Allerdings rummste es auf dem kurzen Weg nach hinten, weil gleichzeitig ein Auto rückwärts aus der Grundstücksausfahrt auf die Straße wollte. Dieser Fahrer hatte nur eine Richtung der Straße im Blick, weil es sich ja um eine Einbahnstraße handelte und er nicht mit rückwärtsfahrenden Fahrzeugen aus der "falschen" Richtung rechnen konnte. So sah es auch der Bundesgerichtshof und gab der Fahrerin die Schuld, die den Parkplatz ergattern wollte. Allerdings verwiesen sie den Fall zurück an die Vorinstanz, so dass eine mögliche Teilschuld des anderen Fahrers möglich ist (Az.: VI ZR 287/22). Der Tipp der ARAG Experten: Da viele Einbahnstraßen für Radfahrer in beide Richtungen befahren werden dürfen, sollte man immer beide Seiten im Blick haben, wenn man auf eine Einbahnstraße auffährt. Und bei der Parkplatzsuche gilt: Besser einmal um den Block fahren und hoffen, dass die Lücke noch frei ist.



Darf man den Motor in Tiefgaragen laufen lassen?

Man darf. Aber nicht unbegrenzt. Die ARAG Experten weisen auf ein entsprechendes Urteil hin, in dem der Inhaber eines Stellplatzes in einer privaten Tiefgarage nach mehrfacher Starthilfe den Motor mehrere Minuten lang laufen ließ, damit er warmlaufen konnte. Das gefiel einem anderen Parkplatzinhaber jedoch nicht; er bat um Unterlassung. Es kam zu einem Streit, der vor Gericht landete. Dort entschieden die Richter, dass es aufgrund der Abgasbelastung, die in einer Tiefgarage ungleich höher sei als auf offener Straße, eine zeitliche Begrenzung für laufende Motoren geben muss. Und die liegt bei 90 Sekunden (Landgericht Berlin, Az.: 67 S 44/22).





Warum sollte man um parkende Fahrzeuge einen großen Bogen machen?

Wer an geparkten Fahrzeugen vorbeifährt, muss einen Sicherheitsabstand von mindestens 50 Zentimetern wahren. Allerdings weisen die ARAG Experten darauf hin, dass man in bestimmten Fällen einen deutlich größeren Bogen machen sollte. Entweder, weil Türen am parkenden Fahrzeug bereits offenstehen und man damit rechnen muss, dass weitere Türen geöffnet werden oder aber, weil Personen in geöffneten Fahrzeugtüren stehen, weil sie das Auto gerade be- oder entladen. In einem konkreten Fall kam es zu einer Kollision zwischen einem passierenden Fahrzeug und der offenstehenden Tür eines geparkten Wagens, weil der Sicherheitsabstand von unter einem Meter einfach nicht ausreichte. Wurden beide Beteiligten in erster Instanz noch hälftig für schuldig befunden, wehrte sich der Halter des parkenden Fahrzeugs und zog eine Instanz weiter. Und dort entschieden die Richter auf vollen Schadensersatz für den Kläger, obwohl auch er die Sorgfaltspflicht beim Ein- und Aussteigen (Paragraf 14 Straßenverkehrsordnung) missachtet hatte (Landgericht Saarbrücken, Az.: 13 S 8/23). Tipp der ARAG Experten beim Aussteigen: Immer den "holländischen Griff" anwenden. Dabei öffnet man die Tür nicht mit der Hand, die der Tür am nächsten ist, sondern mit der anderen. Dadurch ist man gezwungen, seinen Oberkörper zu drehen, so dass man vor dem Öffnen der Tür über die Schulter nach hinten blicken kann, um zu sehen, ob diese gefahrlos geöffnet werden kann.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/rechtsschutzversicherung/verkehrsrechtsschutz/verkehrsrecht-ratgeber/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Dr. Shiva Meyer, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf, HRB 66846, USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kostenbremse Fuhrparkwissen - Fuhrparkmanagement mit natürlicher und künstlicher Intelligenz Werden
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.01.2024 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2079201
Anzahl Zeichen: 4217

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARAG: 3 Fragen, 3 Antworten zum Verkehrsrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SUP: Zwischen Wellen, Wind und Vorschriften ...

Mit knapp über einem Prozent gehört das Stand-up-Paddling - kurz SUP - sicherlich nicht zur beliebtesten Sportart in Deutschland. Dennoch liegt diese entspannte Wassersportart voll im Trend und freut sich wachsender Beliebtheit, wie man vielerorts ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Einsatzfahrzeug überholt im Überholverbot - keine Haftung +++ Die Fahrerin eines Kastenwagens bog nach links in die Auffahrt einer Tankstelle ein, übersah dabei aber ein Fahrzeug mit Blaulicht, das sich von hinten näherte. Es kam zu einer Ko ...

Wenn Arbeit krank macht ...

Ob physische Belastungen wie Lärm, Staub und schlechte Körperhaltung oder psychischer Druck durch zu hohes Arbeitsaufkommen, technische Herausforderungen und ein schlechtes Betriebsklima: Viele Menschen erkranken durch ihren Job. Dabei sollte es ni ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z