Neue Wege der Fachkräftesicherung

Neue Wege der Fachkräftesicherung

ID: 2080213

Teilzeitausbildungen bieten Unternehmen einige Vorteile




(PresseBox) - Kinder, pflegebedürftige Angehörige, körperliche Einschränkungen – es gibt viele Gründe, die eine Ausbildung erschweren oder gar verhindern können. Die Lösung: eine Teilzeitausbildung. Diese Form der Ausbildung ist seit drei Jahren fest im Berufsbildungsgesetz verankert und für alle Interessierten möglich. Der Arbeitskreis Teilzeitausbildung, zu dem die IHK Südlicher Oberrhein, die Handwerkskammer Freiburg, die Agentur für Arbeit mit den drei angegliederten Jobcentern, die Kontaktstelle Frau und Beruf sowie der Caritasverband Freiburg Stadt e.V. gehören, bietet daher die kostenlose Online-Veranstaltung „Ausbildung in Teilzeit“ am 7. Februar für interessierte Betriebe an. 

„Eine Teilzeitberufsausbildung ist in allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich“, sagt Fachbereichsleiter Ausbildungsberatung Jörg Wiebeck von der Handwerkskammer Freiburg. Dabei gelten die gleichen Voraussetzungen wie für eine reguläre Ausbildung in Vollzeit. Wiebeck: „Dazu gehören die Eignung, der Ausbildungsvertrag, die Zustimmung der zuständigen Stelle und der Besuch der Berufsschule sowie der überbetrieblichen Ausbildung (ÜbA)“.

Die Ausbildung kann von Beginn an in Teilzeit absolviert werden, es kann aber auch nur ein bestimmter Zeitabschnitt in Teilzeit durchgeführt werden.

Unternehmensbindung wird gefördert

„Gerade mit Blick auf den enormen Fachkräftemangel birgt eine Teilzeitausbildung für viele Unternehmen eine Reihe von Vorteilen“, weiß Simon Kaiser, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK Südlicher Oberrhein. „Sie eröffnet Betrieben neue Wege, engagierte Mitarbeitende zu finden und fördert zudem die Bindung an das Unternehmen.“

„Eine Teilzeitausbildung stellt ein modernes Instrument familienfreundlicher Unternehmenspolitik dar“, ist Antje Böhne, Beraterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein, überzeugt. Auszubildenden ermögliche die Teilzeitausbildung beispielsweise nach einer Schwangerschaft den Wiedereinstieg und den Berufsabschluss. „Teilzeit-Azubis verfügen durch Erziehungs- und Pflegeaufgaben zudem über ein hohes Maß an Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein.“



„Als Betrieb gibt es heute keinen Grund mehr, auf Teilzeitausbildung zu verzichten“, ergänzt Andrea Klimak, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit. „Ich freue mich über jedes Unternehmen, das sich darauf einlässt und dadurch seinen Nachwuchs sicherstellt.“

Der Arbeitskreis Teilzeitausbildung möchte interessierte Betriebe in einer Online-Veranstaltung über Möglichkeiten und Vorteile, aber auch Fallstricke der Teilzeitausbildung informieren. Neben fachlichem Input werden auch Betriebe und Auszubildende, die bereits eine Teilzeitausbildung machen, aus ihrem Alltag berichten. Zudem stehen die Fachberaterinnen und Fachberater der beteiligten Institutionen für einen Austausch zur Verfügung.

Anmeldungen zur kostenlosen Zoom-Infoveranstaltung „Ran an die Fachkräfte: Ausbildung in Teilzeit!“ am Mittwoch, 7. Februar, von 10:30 bis 12 Uhr sind über den Link https://eveeno.com/tza2024 möglich.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SKZ bietet spannende Fachtagungen im Jahr 2024 Beratungstermine des Handwerks und der Handwerkskammer Potsdam im Februar
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.01.2024 - 11:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2080213
Anzahl Zeichen: 3397

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christopher Breaux
Stadt:

Freiburg im Breisgau


Telefon: +49 (761) 21800-445

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 147 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Wege der Fachkräftesicherung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Freiburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vielfalt im Handwerk: Azubis kommen aus 75 Ländern ...

Das Handwerk in Südbaden ist international: Von den 2.627 neuen Ausbildungsverträgen im Gebiet der Handwerkskammer Freiburg haben 716 junge Menschen eine ausländische Staatsangehörigkeit. Die Nachwuchskräfte stammen aus 75 verschiedenen Ländern ...

Anna Hüllner holt Silber bei den EuroSkills 2025 ...

Großer Erfolg für das südbadische Handwerk: Anna Hüllner aus Helmlingen hat bei den EuroSkills 2025 in Herning (Dänemark) die Silbermedaille gewonnen. Die 24-jährige Maler- und Lackiererin vom Europa-Park Rust überzeugte in einem anspruchsvoll ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Freiburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z