CETA Dichtheitsprüfgeräte der vierten Generation lösen die Vorgängerserie ab
Schrittweise Produktabkündigung der CETATEST x15 Prüfgeräteserie
CETA hat mit der vierten Generation an Dichtheitsprüfgeräten den Nachfolger der bewährten CETATEST x15 Prüfgeräteserie erfolgreich in den Markt eingeführt.
Hierzu gehört die im Jahr 2022 vorgestellte Prüfgeräteserie CETATEST 825, die nach der Differenzdruckmethode arbeitet. Durch eine Vielzahl von verfügbaren Druckbereichen (von -1 bar bis 30 bar) und zusätzlich integrierbaren Prüfmethoden eignet sich das CETATEST 825 für viele Anwendungen.
Besonders bei der Dichtheitsprüfung von kleinvolumigen Produkten mit kurzen Gesamtprüfzeiten zeigt die Differenzdruckprüfgeräteserie CETATEST 525 ihre Vorteile. Hiermit sind unter anderem Volumenunterschiede von nur 0,03 cm³ in einem Volumen von 10 cm³ nachweisbar.
Das Relativdruckprüfgerät CETATEST 725 eignet sich für Applikationen, in denen größere Leckraten erkannt werden sollen. Es kann ab einem Druckgradienten von 10 bis 20 Pa/s (in Abhängigkeit des Prüfdruckes) eingesetzt werden.
Prüfgeräte der Serien CETATEST 525 und 725 sind seit 2023 verfügbar.
Die zur Vorgängerserie deutlich leistungsfähigeren sowie preislich attraktiveren CETATEST x25 Dichtheitsprüfgeräte verfügen standardmäßig über Funktionen wie Vorfüllen / Dosiertes Füllen /Pulsen sowie eine Ethernet-Schnittstelle - Funktionalitäten, die bei den Vorgängern mit Zusatzkosten verbunden waren. Zudem zeichnet sie sich unter anderem durch ein 7“-Touch-Display, einen deutlich höher auflösenden AD-Wandler, hohen Bedienungskomfort und eine anwendungsfreundliche grafische Benutzeroberfläche aus. Die Schnittstellen sind vollumfänglich abwärtskompatibel mit denen der CETATEST x15 Serie.
Wie bei den Dichtheitsprüfgeräten der CETATEST x15 Serie, wird auch die CETATEST x25 Serie ohne Aufpreis mit einer DAkkS-akkreditierten Kalibrierung (konform zur DIN EN ISO/IEC 17025) und 3 Jahren Gewährleistung (bei regelmäßiger Wartung) ausgeliefert. Optional kann die Gewährleistung auf 5 Jahre verlängert werden.
Nach der erfolgreichen Markteinführung der CETATEST x25 Dichtheitsprüfgeräte werden nun die entsprechenden Prüfgerätevarianten der Vorgängerserie CETATEST x15 abgekündigt. Standardausführungen der Serien CETATEST 515, CETATEST 715 und CETATEST 815 können noch bis zum 15. März 2024 bestellt werden. Für 2024 steht die weitere schrittweise Ablösung der CETA Durchflussprüfgeräteserie an.
Wartungen, Instandsetzungen und Ersatzteilversorgung für die CETATEST x15 Serie sind langfristig sichergestellt. Produktinformationen und aktuelle Informationen zur Produktverfügbarkeit sind auf der CETA Homepage (www.cetatest.com) veröffentlicht.
Lösungspartner für industrielle Dichtheits- und Durchflussprüfungen
Die CETA Testsysteme GmbH, mit Sitz in Hilden bei Düsseldorf, Deutschland, wurde 1988 gegründet und ist seit mehr als 35 Jahren als Hersteller physikalischer Messgeräte tätig, die bei Dichtheitsprüfungen und Durchflussmessungen eingesetzt werden. Als Prüfmedien werden Druckluft und Wasserstoff verwendet. Diese Prüfverfahren zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich prozesssicher in die Produktionslinie integrieren lassen.
Die Prüfgeräte („Made in Germany“) sind Eigenentwicklungen, und die Komponenten und Zubehörteile (z.B. Kalibriernormale) werden von CETA hergestellt. Damit wird den hohen Anforderungen an die Qualität der verwendeten internen Module Rechnung getragen. Durch ein umfassendes Prüfgeräteangebot lässt sich fast für jede Prüfaufgabe die richtige Lösung finden.
Ebenfalls werden halbautomatische Prüfstände angeboten. Die Messgeräte werden kundenseitig zur Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle und Produktionsabsicherung eingesetzt. Die Kunden stammen hauptsächlich aus den Branchen Automotive-Industrie, Medizintechnik, Heizungs- und Klimaindustrie, Armaturen- und Haushaltsgeräteindustrie, Kunststoffindustrie, Verpackungsindustrie sowie E-Mobility.
Das Unternehmen ist nach DIN ISO 9001 zertifiziert und hat im Jahr 2002 den Qualitätspreis NRW in der Sparte Industrie gewonnen. Das Kalibrierlabor wurde 2004 durch den Deutschen Kalibrierdienst (DKD) und 2014 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) - als Nachfolger des DKD - als DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor anerkannt. Die DAkkS-akkeditierte Kalibrierung (konform zur Norm DIN EN ISO/IEC 17025) entspricht den Anforderungen der in der Automotive-Industrie gültigen Norm IATF 16949.
CETA Testsysteme GmbH ist der erste deutsche Hersteller von Dichtheitsprüfgeräten, der seine Prüfgeräte seit 2004 standardmäßig mit DKD- bzw. DAkkS-akkreditierten Kalibrierscheinen ausliefert. Seit 2012 wird CETA durchgängig eine sehr gute Bonität bescheinigt.
Zum umfangreichen Dienstleistungsangebot gehören u. a. Beratung, Machbarkeitsuntersuchungen, Inbetriebnahmen, Schulungen, Wartungen und Kalibrierungen.
Mit Kooperationspartnern in China, Indien, Indonesien, Korea, Mexiko, Polen, Portugal, Singapur, Thailand, Tschechien, Türkei und Ungarn sowie mehreren Tausend weltweit eingesetzten Prüfgeräten präsentiert sich die CETA Testsysteme GmbH als kompetenter Lösungspartner für die industrielle Dichtheits- und Durchflussprüfung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Lösungspartner für industrielle Dichtheits- und Durchflussprüfungen
Die CETA Testsysteme GmbH, mit Sitz in Hilden bei Düsseldorf, Deutschland, wurde 1988 gegründet und ist seit mehr als 35 Jahren als Hersteller physikalischer Messgeräte tätig, die bei Dichtheitsprüfungen und Durchflussmessungen eingesetzt werden. Als Prüfmedien werden Druckluft und Wasserstoff verwendet. Diese Prüfverfahren zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich prozesssicher in die Produktionslinie integrieren lassen.
Die Prüfgeräte („Made in Germany“) sind Eigenentwicklungen, und die Komponenten und Zubehörteile (z.B. Kalibriernormale) werden von CETA hergestellt. Damit wird den hohen Anforderungen an die Qualität der verwendeten internen Module Rechnung getragen. Durch ein umfassendes Prüfgeräteangebot lässt sich fast für jede Prüfaufgabe die richtige Lösung finden.
Ebenfalls werden halbautomatische Prüfstände angeboten. Die Messgeräte werden kundenseitig zur Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle und Produktionsabsicherung eingesetzt. Die Kunden stammen hauptsächlich aus den Branchen Automotive-Industrie, Medizintechnik, Heizungs- und Klimaindustrie, Armaturen- und Haushaltsgeräteindustrie, Kunststoffindustrie, Verpackungsindustrie sowie E-Mobility.
Das Unternehmen ist nach DIN ISO 9001 zertifiziert und hat im Jahr 2002 den Qualitätspreis NRW in der Sparte Industrie gewonnen. Das Kalibrierlabor wurde 2004 durch den Deutschen Kalibrierdienst (DKD) und 2014 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) - als Nachfolger des DKD - als DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor anerkannt. Die DAkkS-akkeditierte Kalibrierung (konform zur Norm DIN EN ISO/IEC 17025) entspricht den Anforderungen der in der Automotive-Industrie gültigen Norm IATF 16949.
CETA Testsysteme GmbH ist der erste deutsche Hersteller von Dichtheitsprüfgeräten, der seine Prüfgeräte seit 2004 standardmäßig mit DKD- bzw. DAkkS-akkreditierten Kalibrierscheinen ausliefert. Seit 2012 wird CETA durchgängig eine sehr gute Bonität bescheinigt.
Zum umfangreichen Dienstleistungsangebot gehören u. a. Beratung, Machbarkeitsuntersuchungen, Inbetriebnahmen, Schulungen, Wartungen und Kalibrierungen.
Mit Kooperationspartnern in China, Indien, Indonesien, Korea, Mexiko, Polen, Portugal, Singapur, Thailand, Tschechien, Türkei und Ungarn sowie mehreren Tausend weltweit eingesetzten Prüfgeräten präsentiert sich die CETA Testsysteme GmbH als kompetenter Lösungspartner für die industrielle Dichtheits- und Durchflussprüfung.
Datum: 05.02.2024 - 15:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2081821
Anzahl Zeichen: 5766
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Petra SimmerDr. Joachim Lapsien
Stadt:
Hilden
Telefon: +49 (2103) 2471-48+49 (2103) 2471-19
Kategorie:
Industrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 414 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CETA Dichtheitsprüfgeräte der vierten Generation lösen die Vorgängerserie ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CETA Testsysteme GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).