Vertrag über Online-Coaching nichtig

Vertrag über Online-Coaching nichtig

ID: 2082778

CLLB Rechtsanwälte reicht Klage ein



(firmenpresse) - Berlin, 12.02.2024. Online-Coachings verlaufen für die Teilnehmer oft unbefriedigend. Dennoch hängen die Teilnehmer in den oft kostspieligen Verträgen fest. Doch es gibt Wege, aus den Verträgen auszusteigen. CLLB Rechtsanwälte klagt für eine Mandantin auf die Rückzahlung bereits gezahlter Raten und Freistellung aller weiteren Verpflichtungen aus dem Online-Coaching-Vertrag. Grund ist, dass der Vertrag wegen Verstoßes gegen das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) nichtig ist.

Ein Vertrag über Online-Coaching ist nichtig, wenn der Coach nicht über die entsprechende Zulassung gemäß § 12 FernUSG verfügt. Das hat das OLG Celle mit Urteil vom 1. März 2023 entschieden. „So eine Zulassung liegt nur in seltenen Fällen vor. Die Verträge über das Online-Coaching sind damit unwirksam und der Ausstieg ist auch dann möglich, wenn der Vertrag als Unternehmer und nicht als Verbraucher gezeichnet wurde“, sagt Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte.

Die Mandantin von CLLB Rechtanwälte hatte einen Vertrag über ein Online-Coaching geschlossen, um ihr Geschäft damit in die Erfolgsspur zu bringen. Das sollte mit dem Online-Coaching über ein „Geschäftsführer-Training“ innerhalb von nur drei Monaten gelingen. Preis für das Online-Coaching: Stolze 10.710 Euro.

Das Coaching umfasste dabei den Zugang zur Online-Schulungsplattform mit ausführlichen Schulungsvideos, die Teilnahme an Online-Gruppen-Coachings via Zoom, individuelle Coachings mit Trainern aus dem Coaching-Team und den Zugang zu einer WhatsApp-Gruppe mit direkten Ansprechpartnern.

Die Klägerin zahlte die ersten Raten in Höhe von insgesamt knapp 4.300 Euro. Sie musste allerdings feststellen, dass das Coaching überwiegend aus Floskeln bestand und für sie praktisch nutzlos war und kündigte daher den Vertrag. Der Anbieter des Online-Coachings weigert sich bislang, die Kündigung anzuerkennen.

„Wir haben daher nun für unsere Mandantin Klage eingereicht und fordern die Rückzahlung der bereits gezahlten Raten sowie eine Anerkenntniserklärung, dass keine weiteren Ansprüche gegen unsere Mandantin aus dem Vertrag bestehen“, so Rechtsanwalt Cocron.



Rechtsanwalt Cocron ist zuversichtlich, dass die Klage erfolgreich sein wird. Denn das streitgegenständliche Online-Coaching ist als Fernunterricht einzustufen. Dementsprechend finden die Regelungen des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) Anwendung. Gemäß § 12 FernUSG ist eine staatliche Zulassung für das Anbieten von Fernunterricht erforderlich. Rechtsanwalt Cocron: „Über eine solche Zulassung verfügt die Beklagte nicht. Folglich ist der Vertrag gemäß § 7 FernUSG nichtig. Somit hat unsere Mandantin Anspruch auf Rückzahlung ihrer bereits gezahlten Raten.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaftsgesellschaft mbB, Liebigstr. 21, 80538 München, Fon: 089 552 999 50, Fax: 089 552 999 90; Mail: cocron(at)cllb.de Web: www.cllb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Erste„Schuldrehscheibe“ in Pankow eröffnet Hochschule Stralsund will nachhaltiger werden
Bereitgestellt von Benutzer: cllb
Datum: 13.02.2024 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2082778
Anzahl Zeichen: 2884

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.02.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vertrag über Online-Coaching nichtig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CLLB Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OLG Naumburg verurteilt Eurogine ...

Berlin, München 27.11.2024 – Bereits mit Urteil vom 05.11.2024 verurteilte das OLG Naumburg den Hersteller Eurogine wegen einer gebrochenen Kupferspirale auf Schmerzensgeld in Höhe von € 5.000,00 und stellte fest, dass dieser für sämtliche Sp ...

Alle Meldungen von CLLB Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z