Unerlaubtes Glücksspiel – GGL stellt sich gegen Gesetzesnovelle

Unerlaubtes Glücksspiel – GGL stellt sich gegen Gesetzesnovelle

ID: 2085800

Bekämpfung illegalen Glücksspiels



GlücksspielGlücksspiel

(firmenpresse) - München, 05.03.2024. Die Bekämpfung illegalen Glücksspiels ist ein wichtiges Anliegen der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL). Dementsprechend kritisch sieht die Behörde die geplante Streichung der §§ 284, 285, 286 und 287 StGB. Diese Regelungen ermöglichen es der GGL Strafanzeige beim Verdacht unerlaubten Glücksspiels zu stellen. Werden die Paragrafen gestrichen, wäre das ein Rückschlag für die Bekämpfung des illegalen Glücksspiels, wie Ronald Benter, Vorstand der GGL, bei der Veranstaltung Lotto-Talk im Turm deutlich machte.

Beim Lotto-Talk im Turm kommen auf Einladung des Landeslottogesellschaften Vertreter aus Politik, Verwaltung und der Glücksspielindustrie zusammen. Die Veranstaltung fand am 22.02.2024 zum dritten Mal in Berlin statt.

Ein zentrales Thema des Talks war die von der Bundesregierung geplante Strafrechtsnovelle, die eine Streichung der §§ 284 ff. StGB vorsieht. Gemäß dieser Regelungen können die Veranstalter unerlaubter Glücksspiele, Lotterien oder Ausspielungen mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen sanktioniert werden. Erst seit dem 1. Juli 2021 dürfen Online-Glücksspiele in Deutschland öffentlich angeboten werden, sofern dem Veranstalter die entsprechende Lizenz erteilt wurde. „Zuvor waren Online-Glücksspiele in Deutschland grundsätzlich illegal. Ohne die notwendige Erlaubnis sind sie auch nach wie vor verboten“, sagt Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte.

Das Bundesjustizministerium möchte die §§ 284 ff. StGB streichen. Das Gesetz biete ausreichende Möglichkeiten, strafbares Verhalten auch ohne diese Strafnormen zu sanktionieren.

Diese Planung stößt bei der GGL auf wenig Gegenliebe. Die erfolgreiche Bekämpfung illegalen Glücksspiels werde dadurch erheblich gefährdet. GGL-Vorstand Benter forderte daher ein Umdenken. Statt die Paragrafen zu streichen, sollten sie vielmehr auf die Anbieter illegaler Glücksspiele mit Sitz im Ausland ausgeweitet werden. Dies könne einen abschreckenden Effekt auf die Anbieter haben. In einem Schreiben an Bundesjustizminister Dr. Buschmann fordert der GGL-Vorstand eine Klarstellung, ob und wann deutsches Recht auf Glücksspielanbieter mit Sitz im Ausland anwendbar ist.



Zudem warnte er davor, dass die angedachte Streichung der §§ 284 ff. StGB auch zu einer Entkriminalisierung von Geldwäsche führen könnte.

Es scheint unverständlich, wenn die Bundesregierung die Regelungen wie geplant streicht und damit eine wichtige Waffe bei der Bekämpfung von illegalem Glücksspiel freiwillig aus der Hand gibt. „Unabhängig davon, ob diese Pläne tatsächlich umgesetzt werden, hat das keinen Einfluss auf die zivilrechtlichen Ansprüche der Teilnehmer an Online-Glücksspielen. Sie können ihre Verluste zurückfordern, wenn der Anbieter nicht über die erforderliche Erlaubnis verfügt hat“, stellt Rechtsanwalt Cocron klar.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaftsgesellschaft mbB, Liebigstr. 21, 80538 München, Fon: 089 552 999 50, Fax: 089 552 999 90; Mail: cocron(at)cllb.de Web: www.cllb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ARAG Recht schnell... Deutscher Hanf Club Niederrhein gegründet
Bereitgestellt von Benutzer: cllb
Datum: 06.03.2024 - 16:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2085800
Anzahl Zeichen: 3013

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.03.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 369 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unerlaubtes Glücksspiel – GGL stellt sich gegen Gesetzesnovelle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CLLB Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OLG Naumburg verurteilt Eurogine ...

Berlin, München 27.11.2024 – Bereits mit Urteil vom 05.11.2024 verurteilte das OLG Naumburg den Hersteller Eurogine wegen einer gebrochenen Kupferspirale auf Schmerzensgeld in Höhe von € 5.000,00 und stellte fest, dass dieser für sämtliche Sp ...

Alle Meldungen von CLLB Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z