„Die Komfortzone verlassen, um Erfahrungen wie diese zu sammeln“

„Die Komfortzone verlassen, um Erfahrungen wie diese zu sammeln“

ID: 2085951

Die Handwerkskammer Freiburg ehrte bei der Europass-Verleihung die Absolventen von Auslandspraktika und Lernaufenthalten im Ausland



(PresseBox) - „Für mich war direkt klar: Das will ich machen!“ Samir Schwenk, seit Anfang März Maurer-Geselle, absolvierte im September 2023 während seiner Ausbildung ein dreiwöchiges Auslandspraktikum im norwegischen Voss. Von seinen Erlebnissen berichtete der 20-Jährige aus Buggingen am 21. Februar bei der Europass-Verleihung der Handwerkskammer Freiburg. Gemeinsam mit zahlreichen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhielt Schwenk dort ein Zertifikat für seinen erfolgreichen beruflichen Aufenthalt im europäischen Ausland aus den Händen von Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg. Auch Urkunden für betriebliches Engagement bei der grenzüberschreitenden Mobilität konnte der Kammerpräsident übergeben.

16 Auszubildende, die im Jahr 2023 einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, wurden mit dem Europass Mobilität ausgezeichnet. Viele erlebten Ähnliches wie Samir Schwenk, der von unkomplizierten Vorbereitungen und viel Hilfestellung durch die Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Freiburg berichtete. Dennoch: Bis zum eigentlichen Start seines Praktikums beschäftigten den damaligen Auszubildenden viele Fragen. „Wie verständige ich mich? Welche Menschen erwarten mich? Wie kann ich mich integrieren?“ Unnötig, wie der junge Handwerker rückblickend sagt. „Spätestens am zweiten Tag waren alle Sorgen verschwunden.“ Neben der abwechslungsreichen Arbeit mit vielen neuen Einblicken in den Beruf waren auch Ausflüge in die beeindruckende norwegische Landschaft möglich. „Das ganze Praktikum wird mir für immer im Gedächtnis bleiben.“ Der Aufenthalt habe ihm beruflich enorm viel Erfahrung und neue Fähigkeiten gebracht und seine Englischkenntnisse extrem verbessert. „Ich würde jedem empfehlen, seine Komfortzone zu verlassen, um Erfahrungen wie diese zu sammeln.“

Bei der Europass-Verleihung erhielten zudem 14 Inhaber und Ausbildungsverantwortliche von Ausbildungsbetrieben, die ihren Azubis ein Auslandspraktikum ermöglicht haben oder ausländische Azubis für ein solches Praktikum aufgenommen haben, eine Urkunde. Auch sechs Ausbilder aus Betrieben und der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg sowie ein Berufsschullehrer erhielten eine Teilnahmebescheinigung.



Dritter Platz bei bundesweitem Wettbewerb

Eine besondere Ehrung erhielt die Elektro Schönberger GmbH & Co. KG aus Bötzingen im Kaiserstuhl: Beim bundesweiten Unternehmenspreis des Programms „Berufsbildung ohne Grenzen“, der Betriebe für ihr herausragendes Engagement bei der grenzüberschreitenden Mobilität in der beruflichen Bildung auszeichnet, belegte das Unternehmen den dritten Platz. Kammerpräsident Johannes Ullrich überreichte dafür eine Urkunde. Das Unternehmen ermöglicht seinen Auszubildenden regelmäßig einen Auslandsaufenthalt. Auch ihre Ausbilder haben sich schon ein Bild von der Arbeit ihrer Kolleginnen und Kollegen im Ausland gemacht. Zudem bietet der Betrieb auch ausländischen Auszubildenden immer wieder einen Praktikumsplatz, so waren in den letzten Jahren schon acht junge Menschen aus Norwegen und Frankreich in Bötzingen zu Gast.

Neue Blickwinkel und neue Chancen

Für Ullrich beinhalten Auslandspraktika neue Blickwinkel und neue Chancen für Auszubildende und Betriebe. „Die jungen Menschen wachsen nicht nur in ihrer Persönlichkeit, sie lernen auch ihr Handwerk aus anderer Perspektive kennen. Das ist für jeden Betrieb ein toller Mehrwert an Erfahrung und Know-how.“ Genauso selbstverständlich wie ein Auslandssemester während des Studiums, sollte ein Auslandsaufenthalt auch während der dualen Ausbildung üblich sein.

Das europäische Austauschprogramm Erasmus+ ermöglicht diese Aufenthalte seit mehr als 35 Jahren. Mit der internationalen Mobilitätsberatung bietet die Handwerkskammer Freiburg eine passende Dienstleistung, die gerade kleine und mittlere Betriebe dabei unterstützt, diese Möglichkeiten anzubieten. Für 2024 hat Mobilitätsberaterin Heike Schierbaum mit ihrem Netzwerk erneut mehrere Praktika organisiert. In diesem Jahr können beispielsweise Gruppenaufenthalte in Österreich, Italien und Norwegen absolviert werden. Aber auch wer als Einzelperson aus dem Handwerk einen Lernaufenthalt plant, kann sich Unterstützung bei der Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Freiburg holen. Alle Informationen zu den Auslandspraktika 2024 unter www.hwk-freiburg.de/auslandspraktikum.

Die internationale Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Freiburg ist Teil der bundesweiten Initiative "Berufsbildung ohne Grenzen" und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziell gefördert. Ziel des Bundesprogramms ist es, dazu beizutragen, die Zahl von Auszubildenden und jungen Fachkräften in kleinen und mittleren Unternehmen, die ein Auslandspraktikum absolvieren, zu erhöhen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Politik muss beim Netzausbau aufs Tempo drücken Umweltministerin Katrin Eder informiert sich am Pirmasenser Hochschul- Campusüber innovativen Forschungsansatz
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.03.2024 - 14:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2085951
Anzahl Zeichen: 5140

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christopher BreauxJürgen GalleChristofer GrassDaniel GanserCorinna Pfadt
Stadt:

Freiburg im Breisgau


Telefon: +49 (761) 21800-492+49 (761) 21800-492+49 (761) 21

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 319 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Die Komfortzone verlassen, um Erfahrungen wie diese zu sammeln“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Freiburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Handwerk bietet sehr gute Job-Perspektiven ...

Die Prognosen der Arbeitsagentur für Baden-Württemberg sind eindeutig. Bis zum Jahr 2040 werden im Land über 100.000 Jobs abgebaut. Vor allem trifft es die Industrie. Dabei schützt auch ein akademischer Abschluss nicht vor dem Verlust des Arbeits ...

„Ein Handwerk lernt man immer für sein Leben“ ...

2.560 junge Menschen im Kammerbezirk Freiburg starten in diesem Ausbildungsjahr bisher in eine handwerkliche Ausbildung. Hinter den Zahlen stehen viele individuelle Geschichten von Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben. Zwei davon werden im Nachgan ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Freiburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z