Weniger ist Mehr: Wie traditionelle japanische Prinzipien die moderne Geschäftswelt revolutionieren

Weniger ist Mehr: Wie traditionelle japanische Prinzipien die moderne Geschäftswelt revolutionieren können

ID: 2091135

Kundenbeziehung und Engagement - Die Kunst der Begegnung



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Wir haben uns digitalisiert, haben die Prozesse schlanker gemacht, sind stets erreichbar, aber ist dabei nicht etwas auf der Strecke geblieben? Ja, definitiv, der persönliche Kundenkontakt.



Doch gerade in Zeiten der Digitalisierung und des globalen Wettbewerbs wird die Qualität der Kundenbeziehung immer wichtiger. Der deutsch-japanische Keynotespeaker und Unternehmer Michael Okada ist Experte auf dem Gebiet der Kundenkommunikation und zeigt in seinen Vorträgen auf, wie man Kundenbeziehungen nachhaltig aufbaut und nachhaltig gestaltet.



Ein Kernkonzept, das der Redner Michael Okada betont, ist die Bedeutung von Engagement und Begegnung. In einer Zeit, in der Geschäfte oft nur noch auf Zahlen und Fakten reduziert werden, ist es entscheidend, den Kunden als Menschen wahrzunehmen und eine echte Verbindung herzustellen. Okada betont: "Bei Ihrem nächsten Kundentreffen sprechen Sie auf keinen Fall über Familienprobleme, Religion, Geld, Politik oder Klatsch und Tratsch. Diese Themen sind tabu - und das aus gutem Grund."



Um diese Idee zu verdeutlichen, zieht Okada einen interessanten Vergleich zur japanischen Teezeremonie. In einer Teezeremonie sind genau diese Themen tabu. Stattdessen liegt der Fokus auf dem Hier und Jetzt, auf der Verbindung zwischen Gastgeber und Gast sowie auf einer Atmosphäre geprägt von Harmonie und Respekt. Okada stellt die Frage: "Was, wenn genau hier das Geheimnis effektiver Kundenkommunikation liegt?"



Die Teezeremonie lehrt uns, dass im bewussten Verzicht auf das Offensichtliche der wahre Wert liegt. Gleiches gilt für die Kundenkommunikation. Indem bestimmte Themen vermieden werden, entsteht Raum für echte Gespräche und eine tiefere Verbindung. Okada erklärt: "Als Teemeister oder Teemeisterin geben Sie Ihren Kunden einen Raum, in dem sie wahrgenommen werden, nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Menschen."



Diese gezielte Beschränkung erfordert es, tiefer zu graben und authentischer zu kommunizieren. Es ermöglicht uns, menschlichere Beziehungen zu unseren Kunden aufzubauen. Der Unternehmer und Keynotespeaker Okada betont: "In einer Welt, die vom Mantra 'Ich sende, also bin ich' geprägt ist, werden Authentizität und menschliche Verbindung immer kostbarer. Gerade deshalb könnte die bewusste Beschränkung auf bestimmte Themen der Schlüssel zum Unterschied sein."





Doch stellt sich die Frage, ob wir überhaupt noch in der Lage sind, diese Art der Kommunikation zu praktizieren. Okada ermutigt uns dazu, einen neuen Weg einzuschlagen und alte Muster zu durchbrechen. Er sagt: "Es erfordert Mut und ein Umdenken, aber die Belohnung ist eine tiefere Kundenbindung und langfristige Erfolge."



Um dies zu erreichen, sollten wir uns bewusst sein, dass Kundenbeziehungen mehr sind als nur Transaktionen. Es geht darum, den Kunden als Individuum zu sehen, auf seine Bedürfnisse einzugehen und eine echte Verbindung aufzubauen. Michael Okada erläutert: "Es ist an der Zeit, das Potenzial der Kundenbeziehung voll auszuschöpfen. Indem wir bewusst auf bestimmte Themen verzichten und uns auf das Wesentliche konzentrieren, können wir eine neue Qualität der Kommunikation erreichen."



In seinem inspirierenden Vortrag "Was man von der japanischen Teezeremonie lernen kann" gibt Michael Okada wertvolle Impulse und ermutigt die Zuhörer, neue Wege der Kundenkommunikation zu gehen. Mit seiner Erfahrung und Expertise zeigt er, wie man Kundenbeziehungen stärkt, Vertrauen aufbaut und langfristige Erfolge erzielt. Okada bringt es auf den Punkt: "Es ist an der Zeit, die Kunst der Begegnung wiederzuentdecken und Kundenkommunikation auf eine neue Ebene zu heben."



Durch seine Vorträge begeistert Michael Okada Entscheider in Unternehmen aller Größenordnung und über alle Branchen hinweg. Seine Botschaft von der Wichtigkeit der Kundenbeziehung und des Engagements verbreitet sich viral und erreicht eine breite Zielgruppe. Okada schließt mit den Worten: "Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt annehmen und durch eine engagierte und authentische Kundenkommunikation erfolgreich sein."



Mit seinem Ansatz, der sich auf die japanische Teezeremonie bezieht, regt Michael Okada zum Umdenken an. Indem wir bewusst auf bestimmte Themen verzichten und uns auf das Wesentliche konzentrieren, können wir eine neue Qualität der Kundenbeziehung erreichen. Die Kunst der Begegnung und die Schaffung einer Atmosphäre von Harmonie und Respekt sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Kundenkontakt.



Die Botschaft von Michael Okada ist klar: Es ist an der Zeit, alte Gewohnheiten zu durchbrechen und neue Wege der Kundenkommunikation zu gehen. Indem wir uns auf das Wesentliche konzentrieren und bewusst bestimmte Themen vermeiden, können wir eine tiefere Verbindung zu unseren Kunden aufbauen und langfristige Erfolge erzielen.



Es liegt an uns, die Kunst der Begegnung zu beherrschen und unseren Kunden einen Raum zu geben, in dem sie sich verstanden und geschätzt fühlen. Michael Okada zeigt uns den Weg und ermutigt uns, die Herausforderungen anzunehmen und eine neue Qualität der Kundenbeziehung zu erreichen.



Michael Okada ist überzeugt: "Gemeinsam können wir das Potenzial der Kundenbeziehung voll ausschöpfen und eine erfolgreiche Zukunft gestalten."



Im Zeitalter der Digitalisierung und des schnellen Wandels ist es wichtiger denn je, den Kunden als Menschen wahrzunehmen und auf seine Bedürfnisse einzugehen. Michael Okada zeigt uns den Weg zu einer erfolgreichen Kundenkommunikation, die auf Vertrauen, Engagement und echten Begegnungen basiert. Seine Vorträge sind ein Aufruf, die Kunst der Begegnung zu beherrschen und durch eine gezielte Beschränkung auf das Wesentliche stärkere, menschlichere Beziehungen zu unseren Kunden aufzubauen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.



PresseKontakt / Agentur:

https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/
Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
okada(at)michaelokada.de
015116221644
https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  BrandSimpli über Bedeutung und Strategien für effektives Online Reputation Management (ORM) Bauernpräsident warnt: Deutscher Weinbau steckt in tiefster Krise seit Jahrzehnten / Mindestlohn macht Anbau unwirtschaftlich - Rukwied: Spargel wegen Mindestlohn so teuer
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.04.2024 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2091135
Anzahl Zeichen: 6389

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Okada
Stadt:

Berlin


Telefon: 015116221644

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 514 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weniger ist Mehr: Wie traditionelle japanische Prinzipien die moderne Geschäftswelt revolutionieren können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

VW vs. Nissan: Wer wirklich führt ...

Führung ist keine Gehaltserhöhung. Sie ist kein Sparprogramm. Führung ist ein Signal. Bei Nissan hat CEO Makoto Uchida dieses Signal gesetzt: Er verzichtet auf die Hälfte seines Gehalts. Nicht, weil es die Bilanz rettet. Sondern weil es zeigt: ...

"Kodawari" - Inspiration für das Leben ...

"Wie finden wir Exzellenz im Alltag?" Mit dieser Frage beginnt Michael Okadas Buch "Kodawari". Der international erfahrene Keynote-Speaker und Unternehmer verbindet in seinem Werk deutsch-japanische Perspektiven, um Menschen i ...

Deutsch-japanischer Redner für werteorientierte Führung ...

"Wer nur durch eine einzige kulturelle Brille schaut, sieht maximal die Hälfte der Möglichkeiten", erklärt Keynote Speaker Michael Okada. Mit seiner deutsch-japanischen Perspektive revolutioniert der international gefragte Redner das Fü ...

Alle Meldungen von https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z