Handwerkskonjunktur: Ohne Impulse kein Aufschwung in Sicht

Handwerkskonjunktur: Ohne Impulse kein Aufschwung in Sicht

ID: 2091550

Bau- und Ausbau wartet auf Wachstumssignale




(PresseBox) - Die Geschäftslage im Handwerk in der Region Stuttgart ist auch im Frühjahr stabil. Sorgenkind ist und bleibt der Bau- und Ausbaubereich. Bei einer Umfrage der Stuttgarter Handwerkskammer berichtet jeder zweite Unternehmer zwar von einer guten Geschäftslage, Wachstumsimpulse seien aber nicht zu erkennen. Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, betont, dass mit Blick auf die Krise auf dem Wohnungsmarkt schnelleres politisches Handeln gefragt sei. „Angesichts der schrumpfenden Zahl an Baugenehmigungen wird die Sorge vor allem um die Baubranche und deren Mitarbeiter größer und größer.“

Auch die Betriebe, die den „Gewerblichen Bedarf“ abdecken, sind stark von der flauen Industriekonjunktur und der fehlenden Nachfrage nach Investitionsgütern beeinflusst. „Signale und Mut in Investitionen sind derzeit Fehlanzeige“, so Friedrich. Deshalb brauche es jetzt Wachstumsimpulse für den Mittelstand. „Wir müssen den Fuß von der Bremse nehmen. "Die Ergebnisse der Befragung sollte die Politik als Handlungsaufforderung und im Grunde als Hilferuf der Betriebe begreifen, endlich die Wachstumsbremsen zu lösen. Es ist Zeit, zu machen.“ Ohne rasche Standortimpulse, ohne eine deutliche Verbesserung der Investitionstätigkeit und ohne eine Lockerung bestehender Konjunkturbremsen drohe das Handwerk als stabilisierender Konjunkturanker und als Transformationsimpulsgeber und -gestalter auszufallen. „Das können und dürfen wir uns so nicht leisten.“

In dem Zusammenhang übt Kammerchef Peter Friedrich Kritik an den wiederkehrenden Problemen bei unterschiedlichen staatlichen Förderprogrammen. „Viele Entscheidungen sowohl gewerblicher als auch privater Investoren werden immer wieder zurückgestellt, weil die Förderprogramme nicht zuverlässig laufen“, beklagt er. Zuletzt kam es bei der Gebäudeenergieberatung zu einem Auszahlungsstopp, davor waren zahlreiche andere Förderprogramm kurzfristig ausgesetzt oder überzeichnet gewesen. „Wir brauchen wieder Verlässlichkeit und Planbarkeit.“



Bei der Konjunkturumfrage der Handwerkskammer wurde die Geschäftslage zum Jahresbeginn schlechter bewertet als zum letzten Jahresbeginn. Im aktuellen Quartal beschrieben 50 Prozent - im Vergleich zu 56 Prozent im Vorjahresquartal - ihre Geschäftslage als „gut“.  Negativer fallen auch die Einschätzungen zur aktuellen Umsatz- und Auftragslage aus. So gaben mit 11 Prozent deutlich weniger Betriebe an, dass ihr Umsatz gestiegen sei. Zum Jahresbeginn 2023 lag der Wert noch bei 27 Prozent. 43 Prozent hatten sinkende Umsätze zu verzeichnen. Im Vergleichszeitraum 2023 war dies bei 24 Prozent der Betriebe der Fall. Ähnliches gilt für den Auftragseingang, der bei 44 Prozent der Unternehmen rückläufig war. Der durchschnittliche Auftragsbestand reicht für 8 Wochen.

Die Einschätzung der Geschäftslage ist ähnlich zu der zum Jahresbeginn 2023: Mit 27 Prozent erwarten ähnlich viele Betriebe wie im Vorjahresquartal eine Verbesserung der Situation. Ähnlich gesehen wird im Handwerk auch die Umsatzentwicklung. Aktuell rechnen 36 Prozent mit steigenden Umsätzen. Die schleppende konjunkturelle Entwicklung wirkt sich auch auf die Beschäftigungssituation aus. Anfang des Jahres reduzierten 19 Prozent der befragten Betriebe ihre Beschäftigten. Nur 8 Prozent legten zu.

Ausführliche Informationen gibt es unter www.hwk-stuttgart.de/konjunktur

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Xiaomi Master Class in Kooperation mit Leica: Mit der Xiaomi 14 Serie die Welt in neuem Licht sehen Norddeutscher Lehrkräftetag am 14. September 2024 in Rostock: Jetzt Aussteller werden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.04.2024 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2091550
Anzahl Zeichen: 3612

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gesine Kapelle
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 1657-262

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 169 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handwerkskonjunktur: Ohne Impulse kein Aufschwung in Sicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ausgezeichnet– das Handwerk ehrt seine Jubilare ...

Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Handwerksmeisterinnen und -meister aus. Bet ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z