Von Studierenden für Studierende

Von Studierenden für Studierende

ID: 2093298

(PresseBox) - Ein klassisches Bild zu Semesterbeginn: Studierende suchen verzweifelt ihren Hörsaal, verirren sich auf dem weitläufigen Campus und belagern das Studierenden-Service-Büro mit Fragen zum Studienalltag. Hilfe bekommen sie ab April an der Technischen Universität München vom Chatbot Paige, der ihnen den Start in einer neuen Umgebung erleichtern soll.

Das Besondere an dem technischen Assistenten: Er wurde von Studierenden für Studierende entwickelt. Und wer kennt die Sorgen des akademischen Nachwuchses besser als er selbst? Wie praktisch, dass mit Henri Zalbertus und Jan Plüer zwei aktuelle TUM-Studenten in Management & Technology die Projektleitung für den Chatbot übernommen haben: „Wir haben uns am TUM Campus Heilbronn kennengelernt und uns aufgrund unseres Leistungssport-Hintergrunds auf Anhieb gut verstanden“, erzählt Zalbertus. Inzwischen teilen sich die beiden eine Wohnung in München, haben ihr eigenes Start-up gegründet und arbeiten mit ihrem Team am Chatbot-Projekt.

Bewerbungsschreiben per Hackathon

Mit Barbara Tasch, Geschäftsführerin der TUM School of Management, fanden die beiden 23-Jährigen schnell eine prominente Fürsprecherin. „Wir haben im November einen Hackathon von und mit Microsoft als eine Art Bewerbungsevent veranstaltet.“ Die Aufgabe: in drei Tagen einen funktionierenden Chatbot für studentische Anliegen zu entwickeln. Synergien wurden auch mit Stephan Krusche, Professor für Informatik am TUM Campus Heilbronn, genutzt. Denn dieser entwickelte mit Iris einen Chatbot für Programmieraufgaben.

Das Team war schnell formiert, das Budget von der TUM bereitgestellt, also konnte es losgehen. „Das war schon etwas Besonderes, so viele Leute auf einmal zu führen und dann auch noch in einem so komplexen Kontext“, blickt Henri zurück. Zunächst galt es, Daten zu sammeln. Zalbertus und Plüer mussten herausfinden, was die typischen Probleme der Studierenden sind. „Wir haben Interviews geführt und anonymisierte E-Mails ausgewertet.“ Dann fütterten sie ihre Datenbank mit administrativen Informationen von der Website und Dokumenten aus dem Downloadcenter. Das kann ganz schön stressig werden, oder? „Eine unserer größten Stärken ist, wenn man andere fragt, eher unsere größte Schwäche, dass wir so homogen sind und im Prinzip nie streiten“, sagt Zalbertus und lacht.



Paige geht an den Start

Mitte April fällt der Startschuss für Paige. Wie bei allen Chatbots gilt die Faustregel des maschinellen Lernens: Was reingeht, kommt auch wieder raus. Der Welcome Day für das Sommersemester war die passende Gelegenheit, um den Assistenten vorzustellen, denn an diesem Tag starteten viele Studierende an den Standorten Heilbronn und München in ihren neuen Lebensabschnitt. Und die haben natürlich viele Fragen im Gepäck. „Die Daten sind so grundlegend, dass man am Ende merkt, welche Dokumente angepasst oder gelöscht werden müssen und ob der Chatbot wirklich hilfreiche Antworten gibt.“

Das Ende des Projekts sieht Henri mit einem lachenden und einem weinenden Auge: „Einige sind jetzt sehr traurig. Unser achtköpfiges Team hat super zusammengearbeitet, vielleicht können wir einige für unser Start-up gewinnen.“ Der Erfolg der jungen Manager und Informatikerinnen zeigt, was mit der richtigen Unterstützung möglich ist. „Barbara Tasch hat uns viel Vertrauen geschenkt, ohne sie und den Einsatz aller Beteiligten wäre das nicht möglich gewesen.“

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  „Ich kann das!“ Freiwilliges Jahr an der TU Ilmenau: Raus aus der Schule, rein in die Wissenschaft
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.04.2024 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2093298
Anzahl Zeichen: 3893

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Niklas Weinstok
Stadt:

Heilbronn



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von Studierenden für Studierende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die TUM Campus Heilbronn gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vibrationsalarm unterstützt sehbehinderte Menschen ...

Für sehbehinderte Menschen sind selbst kleine Erledigungen im Alltag große Herausforderungen, denn Barrierefreiheit ist vor allem in Großstädten noch ein Fremdwort. Ein wichtiges Hilfsmittel ist und bleibt der weiße Langstock, mit dem sich Hinde ...

Digitale Pioniere für eine Grüne Zukunft ...

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die beiden großen Treiber des Wandels. Doch wie lassen sie sich strategisch verbinden? Der TUM Campus Heilbronn bietet mit dem Seminar „Digitalisierung und Nachhaltigkeit Kompakt“ eine einzigartige Chance, ...

Gemeinsam in eine Nachhaltige Digitale Zukunft ...

Im vergangenen Jahr gab es Regionen in Bayern und Brandenburg, die mit Trinkwasser versorgt werden mussten. Gleichzeitig verbraucht der Einsatz Künstlicher Intelligenz jährlich 465 Millionen Kubikmeter H2O. Mit dieser Menge könnten 10,5 Millionen ...

Alle Meldungen von Die TUM Campus Heilbronn gGmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z