„Ich kann das!“

„Ich kann das!“

ID: 2093280

Girls‘Day im Handwerk




(PresseBox) - Schleifen, fräsen, schrauben: Beim bundesweiten Aktionstag Girls‘Day schnuppern junge Frauen in Stuttgart in die Welt des Handwerks – seien Sie dabei!

13 Mädchen besuchen am Donnerstag, den 25.04.2024, die Ausbildungswerkstätten in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart. Sie können sich dort in eher männlich geprägten Handwerksberufen ausprobieren: Fünf Mädchen werden die Aufgaben einer Kfz-Mechatronikerin kennenlernen, acht weitere stehen an der Schreiner-Werkbank. Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, sich ein Bild von den Aktionen vor Ort zu machen.

Handwerk erleben

Für die Girls in der Schreiner-Werkstatt heißt es: Fräsen, sägen, schleifen bis die Späne fliegen! Ausbilder Sven Finkbeiner hat sich dafür ein Projekt überlegt mit einem klaren Ziel: „Ich möchte die Mädchen für das Schreiner-Handwerk begeistern. Wenn ich dann in ein paar Jahren die eine oder andere hier bei uns in der Ausbildung wiedersehe, das wäre super.“ Ihr selbst gebautes Werk können die jungen Macherinnen am Ende des Tages mit nach Hause nehmen.

In der Kfz-Werkstatt stehen Motoren und Getriebe im Mittelpunkt: Wie wird ein Fahrzeug-Check richtig durchgeführt? Was ist ein Schaltplan und wie nutze ich die verschiedenen Kabel, Klemmen und Stecker? Die jungen Frauen können hier selbst Hand anlegen, die Technik erkunden und aktuelle Azubis mit Fragen löchern. „Es ist wichtig, dass wir auch die Mädchen für unseren Beruf begeistern – denn wie viele andere Handwerksbetriebe suchen auch wir dringend Nachwuchs“, erklärt Kfz-Ausbildungsmeister Uwe Meichsner.   

Ziel: Mehr Frauen in MINT-Berufe

Die Zahl von jungen Einsteigerinnen in Handwerksberufen lag 2023 bei über 800 in der Region Stuttgart. Das sind 20,1 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse. Bei der Wahl ihres Ausbildungsberufs entscheiden sich Mädchen aber noch immer überproportional häufig für Berufe wie Friseurin, Fotografin oder Kosmetikerin. Gewerblich-technische Ausbildungen sind dagegen nicht hoch im Kurs, oft auch, weil wenig über die Tätigkeiten bekannt ist. Die Praxiseinblicke am Girls‘Day seien deshalb extrem hilfreich, erzählt Elektromeisterin Franziska Krokenberger. Sie leitet das Familienunternehmen Elektro Everding in Winnenden. Über ein Schnupperpraktikum hat auch sie zu ihrem Traumjob gefunden: „Es ist toll, wenn ein Mädchen einen technischen Beruf ausprobiert und erkennt: das kann ich!“



Wichtig sei, bei der Berufswahl auf die eigenen Fähigkeiten zu vertrauen: „Wer die nötige Leidenschaft für sein Handwerk mitbringt, hat als Frau auch in einem technischen Beruf die gleichen Karrierechancen wie ein Mann“, weiß Franziska Krokenberger. Gerade in den MINT-Berufen werden aktuell kompetente Frauen und Männer händeringend gesucht, um die Energie- und Verkehrswende sowie die digitale Transformation voranzutreiben. „Wer sich für einen technischen Handwerksberuf entscheidet, muss keine Zukunftsängste haben – das ist eine tolle Motivation“, erklärt Franziska Krokenberger.

Anmeldung und Infos

Wenn Sie für Ihre Berichterstattung zum Girls‘Day die Aktionen in unseren Ausbildungswerkstätten verfolgen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail an presse@hwk-stuttgart.de bis Mittwoch, den 24.04.2024, 16 Uhr an. Der Girls‘Day wird am 25.04.2024 um 9:30 Uhr mit einer Begrüßung gestartet und die Aktionen laufen bis circa 12 Uhr. Adresse: Holderäckerstraße 37, 70499 Stuttgart.

Weitere Informationen zum Girls’Day finden Sie hier oder unter https://www.girls-day.de/.

Zum Thema Frauen im Handwerk, speziell in MINT-Berufen, kann der Kontakt für ein Gespräch mit Elektromeisterin Franziska Krokenberger über die Pressestelle gerne hergestellt werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Start SMArt! Schule, Ausbildung, Studium und Beruf: junge Menschen mit SMA verfolgen ihre beruflichen Ziele selbstbestimmt Von Studierenden für Studierende
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.04.2024 - 13:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2093280
Anzahl Zeichen: 4186

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina DierschkeBianca Sowa
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 1657-620+49 (711) 1657-306

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Ich kann das!“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schlechte Wirtschaftslage trifft das Handwerk ...

Die erhoffte wirtschaftliche Trendwende lässt weiter auf sich warten, das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart. Aber: Während im dritten Quartal noch eine trübe Stimmung vorherrscht, wächst die Hoffnung auf 20 ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z