BGH verhandelt Schadenersatzansprüche nach Datenleck bei Facebook

BGH verhandelt Schadenersatzansprüche nach Datenleck bei Facebook

ID: 2099830

Anspruch auf immateriellen Schadenersatz wegen Verstoß gegen DSGVO



facebookfacebook

(firmenpresse) - München, 23.05.2024. Im April 2021 flog ein riesiges Datenleck bei Facebook auf. Weltweit waren mehr als 500 Millionen Nutzer von dem Leck betroffen, in Deutschland sollen etwa 6 Millionen User von der Datenpanne betroffen gewesen sein. Nun landen Schadenersatzansprüche betroffener Facebook-Nutzer vor dem Bundesgerichtshof. Der BGH verhandelt am 8. Oktober 2024 in zwei Fällen über die Ansprüche von Nutzern, deren persönliche Daten aufgrund des Lecks im Internet gelandet waren.



Rückblick: Ostern 2021 wird bekannt, dass es ein riesiges Datenleck bei Facebook gegeben hat und die persönlichen Daten von rund 533 Millionen Nutzern aus 106 Ländern  öffentlich im Internet gelandet sind. Cyber-Kriminelle waren durch sog. Scraping an die Daten gekommen. Dabei nutzen sie aus, dass Facebook es den Nutzern über die Suchbarkeits-Einstellungen ermöglichte, dass ihr Facebook-Profil mit Hilfe ihrer Telefonnummer gefunden werden konnte.



Eine praktische, aber riskante Methode, die von Hackern ausgenutzt wurde. Sie luden über die Kontakt-Import-Funktion bei Facebook Telefonnummern im großen Umfang hoch. Wenn diese mit einem Nutzerkonto verknüpft waren, führten sie sie mit den dort öffentlich zugänglichen Daten zusammen und griffen diese dann ab. Zumindest ein Teil der sensiblen persönlichen Daten soll auch in Hacker-Foren angeboten worden sein.



„Die Folgen solcher Datenlecks können enorm sein. Neben lästigen Spam-Benachrichtigungen können auch Hackerangriffe per SMS oder Phishing die Folge sein. Selbst, wenn den Betroffenen kein materieller Schaden entstanden ist, so doch zumindest ein immaterieller Schaden. Nach Art. 82 der DSGVO besteht auch bei einem immateriellen Schaden Anspruch auf Schadenersatz“, sagt Rechtsanwalt István Cocron.



Um die Schadenersatzansprüche zweier vom Datenleck betroffener Facebook-Nutzer geht es am 8. Oktober 2024 auch vor dem BGH. Durch das Datenleck waren ihre persönlichen Daten wie Telefonnummer, Facebook-ID, Name, Wohnort oder auch Arbeitgeber im Internet gelandet. Die Kläger gaben an, dass sie durch den Kontrollverlust über ihre persönlichen Daten Ängste, Sorgen, Unwohlsein oder Stress erlitten haben. Sie machten Ansprüche auf immateriellen Schadenersatz geltend, da Facebook an mehreren Stellen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen und die Daten nicht ausreichend geschützt habe.





In den Vorinstanzen hatte nur eine der Klagen teilweise Erfolg. In den Revisionsverfahren vor dem BGH verfolgen die Kläger ihre Schadenersatz-, Auskunfts- und Unterlassungsansprüche weiter.



Verschiedene Gerichte haben inzwischen bestätigt, dass im Fall eines Datenlecks Anspruch auf immateriellen Schadenersatz besteht. Rückenwind gibt es auch vom EuGH, der mit Urteil vom 14. Dezember 2023 entschieden hat, dass schon die Befürchtung eines Missbrauchs der personenbezogenen Daten nach einem Datenleck den Anspruch auf immateriellen Schadenersatz begründen kann. Zuvor hatte der EuGH mit Urteil vom 4. Mai 2023 entschieden, dass Schadenersatzansprüche bestehen, wenn durch den Datenschutzverstoß ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist. Dabei sei es nicht notwendig, dass der Schaden eine gewisse Erheblichkeit erreicht, legte der EuGH die Latte für Schadenersatzansprüche nicht allzu hoch.



„Schließt sich der BGH der Rechtsprechung des EuGH an, steigen die Chancen auf Schadenersatz nach einem Datenleck weiter an“, so Rechtsanwalt Cocron.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaftsgesellschaft mbB, Liebigstr. 21, 80538 München, Fon: 089 552 999 50, Fax: 089 552 999 90; Mail: kanzlei(at)cllb.de Web: www.cllb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sportwetten-Anbieterin muss 35.500 Euro Verlust vollständig zurückzahlen Kölnerin ist auf dem Weg zum Germany's next Speaker Star 2024
Bereitgestellt von Benutzer: cllb
Datum: 23.05.2024 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2099830
Anzahl Zeichen: 3759

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.05.2024

Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BGH verhandelt Schadenersatzansprüche nach Datenleck bei Facebook"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CLLB Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

OLG Naumburg verurteilt Eurogine ...

Berlin, München 27.11.2024 – Bereits mit Urteil vom 05.11.2024 verurteilte das OLG Naumburg den Hersteller Eurogine wegen einer gebrochenen Kupferspirale auf Schmerzensgeld in Höhe von € 5.000,00 und stellte fest, dass dieser für sämtliche Sp ...

Alle Meldungen von CLLB Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z